goethe


Jutta Assel | Georg Jäger

Friedrich Schiller: Die Bürgschaft
Lithographiert von Joseph Trentsensky

Optimiert für Firefox
Stand: Februar 2012

*****

Ausschnitt aus dem fünften Blatt

*****

Gliederung

*****

1. Illustrationen

Vorlage:
Die Bürgschaft von F. von Schiller. Compositionen für die reifere Jugend, 1stes Heft No 1-6. Lithogr[aphiert] und zu haben bey J[oseph] Trentsensky in Wien. - 6 Lithographien, jeweils bezeichnet: "Lithogr. u. zu haben bey J. Trentsensky in Wien" und wohl auch einzeln käuflich. Das Monogramm auf den einzelnen Kompositionen (JH = Johann Nepomuk Hoechle?) konnte nicht aufgelöst werden. Höhe ca. 24,5, Breite 34,7 cm. In rosafarbener Kartonage mit typographischem Deckelschild. Um 1825. - Vorliegende Ausgabe im Karlsruher Virtuellen Katalog nicht nachgewiesen (Stand 15.12.2011).

In der Reihe "Compositionen für die reifere Jugend" hat Moritz von Schwind "Robinson Crusoe" sowie "Oesterreichs Sagen und Heldenmahle" illustriert.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Die Bürgschaft von F. v . Schiller
No 1. Die Stadt vom Tyrannen befreyen!
Das sollst du am Kreutze bereuen.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Die Bürgschaft von F. v . Schiller
No 2. Und ich kann die Stadt nicht erreichen
So muss der Freund mir erbleichen.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Die Bürgschaft von F. v . Schiller
No. 3. Und drey mit gewaltigen Streichen
Erlegt er, die Andern entweichen.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Die Bürgschaft von F. v . Schiller
No. 4. Er schlachte der Opfer Zweye
Und glaube an Liebe und Treue.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Die Bürgschaft von F. v . Schiller
No. 5. Mich Henker ruft er, erwürget,
Da bin ich, für den er gebürget.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Die Bürgschaft von F. v . Schiller
No. 6. Ich sey, gewährt mir die Bitte,
Zu eurem Bunde der Dritte.

*****

2. Friedrich Schiller
Die Bürgschaft

Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich
Damon, den Dolch im Gewande:
Ihn schlugen die Häscher in Bande.
»Was wolltest du mit dem Dolche? sprich!«
Entgegnet ihm finster der Wüterich.
»Die Stadt vom Tyrannen befreien!«
»Das sollst du am Kreuze bereuen.«

»Ich bin«, spricht jener, »zu sterben bereit
Und bitte nicht um mein Leben.
Doch willst du Gnade mir geben,
Ich flehe dich um drei Tage Zeit,
Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit;
Ich lasse den Freund dir als Bürgen,
Ihn magst du, entrinn ich, erwürgen.«

Da lächelt der König mit arger List
Und spricht nach kurzem Bedenken:
»Drei Tage will ich dir schenken;
Doch wisse, wenn sie verstrichen, die Frist,
Eh du zurück mir gegeben bist,
So muss er statt deiner erblassen,
Doch dir ist die Strafe erlassen.«

Und er kommt zum Freunde: »Der König gebeut,
Dass ich am Kreuz mit dem Leben
Bezahle das frevelnde Streben.
Doch will er mir gönnen drei Tage Zeit,
Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit,
So bleib du dem König zum Pfande,
Bis ich komme, zu lösen die Bande.«

Und schweigend umarmt ihn der treue Freund
Und liefert sich aus dem Tyrannen;
Der andere ziehet von dannen.
Und ehe das dritte Morgenrot scheint,
Hat er schnell mit dem Gatten die Schwester vereint,
Eilt heim mit sorgender Seele,
Damit er die Frist nicht verfehle.

Da gießt unendlicher Regen herab,
Von den Bergen stürzen die Quellen,
Und die Bäche, die Ströme schwellen.
Und er kommt ans Ufer mit wanderndem Stab,
Da reißet die Brücke der Strudel hinab,
Und donnernd sprengen die Wogen
Dem Gewölbes krachenden Bogen.

Und trostlos irrt er an Ufers Rand,
Wie weit er auch spähet und blicket
Und die Stimme, die rufende, schicket,
Da stößet kein Nachen vom sichern Strand,
Der ihn setze an das gewünschte Land,
Kein Schiffer lenket die Fähre,
Und der wilde Strom wird zum Meere.

Da sinkt er ans Ufer und weint und fleht,
Die Hände zum Zeus erhoben:
»O hemme des Stromes Toben!
Es eilen die Stunden, im Mittag steht
Die Sonne, und wenn sie niedergeht
Und ich kann die Stadt nicht erreichen,
So muss der Freund mir erbleichen.«

Doch wachsend erneut sich des Stromes Wut,
Und Welle auf Welle zerrinnet,
Und Stunde an Stunde ertrinnet.
Da treibt ihn die Angst, da fasst er sich Mut
Und wirft sich hinein in die brausende Flut
Und teilt mit gewaltigen Armen
Den Strom, und ein Gott hat Erbarmen.

Und gewinnt das Ufer und eilet fort
Und danket dem rettenden Gotte;
Da stürzet die raubende Rotte
Hervor aus des Waldes nächtlichem Ort,
Den Pfad ihm sperrend, und schnaubet Mord
Und hemmet des Wanderers Eile
Mit drohend geschwungener Keule.

»Was wollt ihr?« ruft er vor Schrecken bleich,
»Ich habe nichts als mein Leben,
Das muss ich dem Könige geben!«
Und entreißt die Keule dem nächsten gleich:
»Um des Freundes willen erbarmet euch!«
Und drei mit gewaltigen Streichen
Erlegt er, die andern entweichen.

Und die Sonne versendet glühenden Brand,
Und von der unendlichen Mühe
Ermattet sinken die Kniee.
»O hast du mich gnädig aus Räubershand,
Aus dem Strom mich gerettet ans heilige Land,
Und soll hier verschmachtend verderben,
Und der Freund mir, der liebende, sterben!«

Und horch! da sprudelt es silberhell,
Ganz nahe, wie rieselndes Rauschen,
Und stille hält er, zu lauschen;
Und sieh, aus dem Felsen, geschwätzig, schnell,
Springt murmelnd hervor ein lebendiger Quell,
Und freudig bückt er sich nieder
Und erfrischet die brennenden Glieder.

Und die Sonne blickt durch der Zweige Grün
Und malt auf den glänzenden Matten
Der Bäume gigantische Schatten;
Und zwei Wanderer sieht er die Straße ziehn,
Will eilenden Laufes vorüberfliehn,
Da hört er die Worte sie sagen:
»Jetzt wird er ans Kreuz geschlagen.«

Und die Angst beflügelt den eilenden Fuß,
Ihn jagen der Sorge Qualen;
Da schimmern in Abendrots Strahlen
Von ferne die Zinnen von Syrakus,
Und entgegen kommt ihm Philostratus,
Des Hauses redlicher Hüter,
Der erkennet entsetzt den Gebieter:

»Zurück! du rettest den Freund nicht mehr,
So rette das eigene Leben!
Den Tod erleidet er eben.
Von Stunde zu Stunde gewartet' er
Mit hoffender Seele der Wiederkehr,
Ihm konnte den mutigen Glauben
Der Hohn des Tyrannen nicht rauben.«

»Und ist es zu spät, und kann ich ihm nicht,
Ein Retter, willkommen erscheinen,
So soll mich der Tod ihm vereinen.
Des rühme der blutge Tyrann sich nicht,
Dass der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht,
Er schlachte der Opfer zweie
Und glaube an Liebe und Treue.«

Und die Sonne geht unter, da steht er am Tor,
Und sieht das Kreuz schon erhöhet,
Das die Menge gaffend umstehet;
An dem Seile schon zieht man den Freund empor,
Da zertrennt er gewaltig den dichter Chor:
»Mich, Henker«, ruft er, »erwürget!
Da bin ich, für den er gebürget!«

Und Erstaunen ergreifet das Volk umher,
In den Armen liegen sich beide
Und weinen vor Schmerzen und Freude.
Da sieht man kein Augen tränenleer,
Und zum Könige bringt man die Wundermär';
Der fühlt ein menschliches Rühren,
Lässt schnell vor den Thron sie führen.

Und blicket sie lange verwundert an.
Drauf spricht er: »Es ist euch gelungen,
Ihr habt das Herz mir bezwungen,
Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn,
So nehmet auch mich zum Genossen an:
Ich sei, gewährt mir die Bitte,
In eurem Bunde der Dritte!«

Begonnen am 27. August, beendet am 30. August 1798. 
Erstdruck: Musenalmanach 1799.

*****

3. Notizen zu Joseph und Matthias Trentsensky

Trentsensky, Matthias (Matthäus), Lithograph und Verleger, * 30. 8. 1790 Wien, † 19. 3. 1868 ebda. Schied 1815 als Oberleutnant aus der österreichischen Armee aus und arbeitete in der lithographischen Anstalt von Adolph Kunike (1777-1838), der von Aloys Senefelder die Steindruckerei erlernt hatte. Gründete 1819 mit seinem jüngeren Bruder, dem Lithographen Joseph Trentsensky (* 1793, † 24. 1. 1839 Wien), die lithographische Anstalt und Papierwarenhandlung Joseph Trentsensky. "Matthias Trentsensky selbst war es als aktivem Offizier nach den damals geltenden Vorschriften offiziell nicht möglich ein Gewerbe zu betreiben." Die Firma wurde durch die von ihr verlegten, für die Jugend bestimmten „Mandelbogen“ (Bilderbogen mit Soldaten aller Waffengattungen, Bühnen- und Trachtenfiguren, Tieren usw.) populär, für die Johann Nepomuk Hoechle, Matthäus Loder, Franz von Schober, Moritz von Schwind, Anton Schrödl, August Xaver Karl Pettenkofen, Joseph Führich u. a. zeichneten. Die Brüder Trentsensky standen somit in Verbindung mit den jungen Wiener Künstlern und gaben ihnen Arbeit. (Thieme-Becker; Zitat nach der Österreichischen Nationalbibliothek)

Die Produktion der Firma wurde weltweit abgesetzt: "Ihr Export geht nach Deutschland, Russland, den Donaufürstentümern und nach Amerika, und neben einer Locomobile von zehn Pferdekräften beschäftigte sie 200 Arbeiter." In Pest hatte die Firma eine Filiale. Als Matthäus Trentsensky 1868 starb, zählte man in seiner Verlassenschaft "940 Lithographische Steine in verschiedenen Größen, 180.000 Mandlbögen, 120 große und 120 kleine Zerlegbilder, 8 [Papier-] Theater für Kinder, 1500 Dekorationen, Coulissen und Souffitten hiezu. 800 kolorierte Mandlbogen, 1156 verschiedene kolorierte Bilder, 40 Schachteln plastische Darstellungen, 168 verschiedene Spiele, 920 Schulkarten, 340 Kinderbücher neben verschiedensten Arten Geschäfts- und Zeichenbücher." (Die kleine Welt des Bilderbogens, mit Zitaten von Constantin von Wurzbach und Alfred Koll)

Die lithographische Anstalt war stets auf dem neuesten Stand und ging drucktechnisch neue Wege. Sie bot eine preiswerte Herstellung in großer Stückzahl, stellte aber auch repräsentative und teure Werke her (z.B. Krönungszug Kaiserin Carolina Augusta von Österreich als Königin von Ungarn zu Preßburg 1825). Das Profil des Betriebes in den 1820er Jahren geht aus Folgendem  hervor:
* "Für weniger sorgfältige Arbeiten" im Steindruck, beispielsweise für Etiketten, hat J. Trentsensky eine eigene Schnellpresse erfunden. Siehe: Das Gesammtgebiet der Lithographie, oder theoretische und practische Anleitung zur Ausübung der Lithographie in ihrem ganzen Umfange. Übertragung des Traité théorique et pratique de Lithographie par G. Engelmann. 2. Ausg. Leipzig: Robert Binder 1843 (Digitalisierung durch Google), S. 115.
* 1822 erhielt J. Trentsensky in Österreich ein zehnjähriges Privilegium "auf seine Entdeckung, den Zink (Spiauter) nach einem ganz neuen Verfahren in allen Zweigen der Lithographie mit noch grösseren Vortheilen als die bisher aus dem Auslande bezogenen Steine zu verwenden." Jahrbücher des kaiserlichen königlichen polytechnischen Institutes in Wien. Hrsg. von Johann Joseph Prechtl. Bd. 4. Wien 1823 (Digitalisierung durch Google), S. 609, Nr. 116.
* 1823 erhielt M. Trentsensky ein zweijähriges Privilegium "auf die Erfindung einer neuen Cylinder-Druckmaschine, mittels welcher ein Gegenstand, er sey auf Holz, Metall oder Stein in erhobener Manier gedruckt, geschnitzt, gegossen oder präparirt, auf dem Boden der Maschine befestigt, durch eine darüber hinrollende Walze so leicht und schnell abgedruckt werden kann, daß man [...] in den gewöhnlichen Arbeitsstunden eines Tages bis 6000 reine und brauchbare Bogen-Abdrücke zu liefern imstande ist." "Diese Pressen sind zweyerley:" In dem einen Fall wird ein beschwerter Kasten mit der Walze, wie im "Gesammtgebiet der Lithographie" (siehe oben) beschrieben, über den Stein gezogen, im anderen Fall sind die Formen aus Messing. Siehe: Systematische Darstellung der neuesten Fortschritte in den Gewerben und Manufacturen und des gegenwärtigen Standes derselben. Hrsg. von Steph. Ritter von Keeß und W. C. W. Blumenbach. Bd. 1. Wien 1829 (Digitalisierung durch Google), S. 657.

Bekannt ist der Verlag heute vor allem für seine Bilderbogen bzw. "Mandlbogen" und sein Papiertheater. Literatur:
* Alfred Koll: Trentsensky. Papiertheater und Lithographie. Phil. Diss. Wien 1972. Masch. (nicht eingesehen).
* Die kleine Welt des Bilderbogens. Der Wiener Verlag Trentsensky. 50. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 1977. Eigenverlag der Museen der Stadt Wien.
* Heinrich Schwarz: Die Anfänge der Lithographie in Österreich. Bearb. von Elisabeth Herrmann-Fichtenau (Graphische Sammlung Albertina. Veröffentlichung der Albertina; 20) Wien u.a.: Böhlau 1988. Insbesondere S. 47 ff.
* Katharina Siefert, Ingrid Wambsganz: Papiertheater - Die Bühne im Salon. Einblicke in den Sammlungsbestand des Germanischen Nationalmuseums; Begleitpublikation zur Ausstellung "Theaterdonner" im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg, Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2002. Darin: „Apparat zur plastischen Darstellung". Das „Grosse Theater" des Verlages Trentsensky.
* Peter R. Frank, Johannes Frimmel: Buchwesen in Wien 1750-1850. Kommentiertes Verzeichnis der Buchdrucker, Buchhändler und Verleger (Buchforschung; 4) Wiesbaden: Harrassowitz 2008, S.201f.

*****

4. Rechtlicher Hinweis und Kontaktanschrift

Alle Vorlagen entstammen, sofern nicht anders vermerkt, einer privaten Sammlung. Die private Nutzung und die nichtkommerzielle Nutzung zu bildenden, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet, sofern Quelle (Goethezeitportal) und URL (http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6545) angegeben werden. Die kommerzielle Nutzung oder die Nutzung im Zusammenhang kommerzieller Zwecke (z.B. zur Illustration oder Werbung) ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Verfasser gestattet. Einen Rechteinhaber konnte das Goethezeitportal nicht ermitteln, ggf. bitten wir höflichst um Nachricht.

Kontaktanschrift:

Prof. Dr. Georg Jäger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München

E-Mail: georg.jaeger07@googlemail.com

zurück zum Anfang

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit