goethe


Jutta Assel | Georg Jäger

Weihnachten.
Münchener Bilderbogen und Gedichte

Eine Dokumentation zu Weihnachten 2008

Optimiert für Firefox, Chrome
Neu aufgesetzt: November 2014
Stand: April 2016

 

GLORIA IN EXCELSIS DEO
ET IN TERRA PAX HOMINIBUS

 

O wunderbare heilige Nacht,
Die Du der Welt das Licht gebracht!
Du voll der Gnade und Erbarmen,
Du Lust der Kleinen, Trost der Armen.
Der Chor der Engel, lichtbeschwingt,
Die Ehre Gottes jubelnd singt.
Und selig, wie die Kinder, werden,
Die guten Willens sind auf Erden.

*****

Gliederung

*****

1. Münchener Bilderbogen "Weihnachten"
und Weihnachtsgedichte

Weihnachten. Münchener Bilderbogen. Nro. 697. Herausgegeben und verlegt von Braun & Schneider in München. Rechts unten Monogramm von Andreas Müller – "stilisierte Mehlkotze [Kreis mit kreuzweise am Rand gesetzten Zapfen], in deren Binnenfläche ein A steht" (Hans Ries: Illustration und Illustratoren des Kinder- und Jugendbuchs im deutschsprachigen Raum 1871-1914. Osnabrück: H. Th. Wenner 1992, Artikel "Müller, Andreas", S. 732) – mit Jahreszahl 1878. Links unten: Ed. Schempp sc[ulpsit]. Holzstich, schablonenkoloriert.

Der "Münchener Bilderbogen" Nr. 697, 30. Buch 1877/78, wurde für den Holzstich, ausweislich des Monogramms, von Andreas Müller (1831-1901, genannt "Komponier-Müller") gezeichnet, der insgesamt 22 Nummern von 1848 bis 1879 gestaltete. Als Stecher signiert Ed. Schempp. Vgl. Ulrike Eichler: Münchener Bilderbogen (Oberbayerisches Archiv. Bd. 99. München, Verlag des Historischen Vereins von Oberbayern 1974), S. 107.

*****

Otto Roquette
(1824-1896)
Weihnachtslied

O du Weihnachtsmann
         Wir erwarten dich kaum,
         Kommst bald du heran
         Mit dem Weihnachtsbaum?
Ich komm', ich komme zum freudigen Fest,
Die Kinder sind meine liebsten Gäst,
Ich bringe den strahlenden Weihnachtsbaum,
Beladen mit Früchten und goldnem Schaum,
Mit bunten Lichtern übersät,
Und bunte Gaben und bunt Gerät;
Und soll ich auch dir sein wohlgesinnt,
Mußt werden still seelig als wie ein Kind!
         So kommt er heran,
         So kommt er heran,
   O du holdseeliger Weihnachtsmann!
  
         Wo bringst du denn her
         Deinen Weihnachtsbaum?
         Und wo wächst denn der
         So voll Flimmer und Schaum?
Aus dem grünen Walde da bring ich ihn her,
Der liegt von Schnee bedeckt und schwer,
Er denkt an die fröhliche Sommerzeit,
An all seine Vöglein, die sind nun weit!
Da holt' ich das Bäumlein wohl aus dem Holz,
Die Weihnachtsfreude auch kosten sollt's,
Und ich putzt' es aus in strahlender Pracht,
Nun freut euch, ihr Kinder, und jubelt und lacht!
         So kommt er heran,
         So kommt er heran,
   O du holdseeliger Weihnachtsmann!
  
         Doch litt nicht Gefahr
         Das Bäumlein, sag an,
         Nun stirbts wohl gar,
         Lieber Weihnachtsmann?
Sei ruhig, lieb Kindlein, und freu dich getrost
So lange die Rose dein Wänglein umkost!
Hernach, wenn dein Auge einst heller wird sehn,
Dein Herz auch des Bäumleins Loos wird verstehn,
Dann giebst auch du wohl dein Leben und Glück
Für einen glückseeligen Augenblick.
Bis dahin, lieb Kind, sind der Tage noch viel,
Drum freu dich und juble bei Flimmer und Spiel!
         So kommt er heran,
         So kommt er heran,
   O du holdseeliger Weihnachtsmann!

Liederbuch von Otto Roquette. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta'scher Verlag 1852, S. 123-125. Digitalisiert durch Google.

*****

*****

Ernst Moritz Arndt
(1769-1860)
Der Weihnachtsbaum

Steht er da, der Weihnachtsbaum
Wie ein bunter goldner Traum,
Spiegelt Unschuldkinderglück,
All sein Paradies zurück.
  
Und wir schau'n und denken dann,
Wie uns heut das Heil begann,
Wie das Kindlein Jesus Christ
Heut zur Welt geboren ist;
  
Wie das Kind von Himmelsart
Lag auf Stroh und Halmen hart,
Wie der Menschheit Hort und Trost
Erdenelend hat erloost.
  
Also steh'n und schauen wir
Gottes Lust und Gnade hier:
Was uns in dem Kindlein zart
Alles heut geboren ward.
  
Blüh' denn, leuchte, goldner Baum,
Erdentraum und Himmelstraum,
Blüh' und leucht' in Ewigkeit
Durch die arme Zeitlichkeit!
  
Sei uns Bild und sei uns Schein,
Daß wir sollen fröhlich sein,
Fröhlich durch den süßen Christ,
Der des Lebens Leuchte ist.
  
Sei uns Bild und sei uns Schein,
Daß wir sollen tapfer sein
Auf des Lebens Pilgerbahn,
Kämpfend gegen Lug und Wahn.
  
Sei uns Bild und sei uns Schein,
Daß wir sollen heilig sein,
Rein wie Licht und himmelklar,
Wie das Kindlein Jesus war.

*****

 

*****

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
(1798-1874)
Weihnachtslied

Morgen kommt der Weihnachtsmann,
Kommt mit seinen Gaben.
Trommel, Pfeifen und Gewehr,
Fahn' und Säbel, und noch mehr,
Ja, ein ganzes Kriegesheer
Möcht' ich gerne haben!   
Bring' uns, lieber Weihnachtsmann,
Bring' auch morgen, bringe
Musketier und Grenadier,
Zottelbär und Pantherthier,
Roß und Esel, Schaf und Stier,
Lauter schöne Dinge!
  
Doch du weißt ja unsern Wunsch,
Kennst ja unsre Herzen.
Kinder, Vater und Mama,
Auch sogar der Großpapa,
Alle, Alle sind wir da,
Warten dein mit Schmerzen.

Aus Hoffmann von Fallerslebens "Kinderliedern". Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky. Großbibliothek (Digitale Bibliothek; 125) Berlin: Directmedia 2005, S. 265.272. – Auf dem Gabentisch liegt eine Schachtel mit der Aufschrift: 30 Soldaten.

*****

 

*****

Max von Schenkendorf
(1783-1817)
Christabend

Wie die hellen Lichter scheinen!
Und die Kinder sind gekommen,
All die Großen, all die Kleinen,
Haben ihr Geschenk genommen.
  
Spielwerk bringt es uns zum Spielen,
Das geliebte Wunderkind.
Spielen mögen wir und fühlen,
Daß wir wieder Kinder sind.
  
Süße Früchte, fremde Blüthen
Trägt es in der zarten Hand,
Wie sie Engel zieh'n und hüten
In dem sel'gen Himmelsband.
  
Und so hat es tausend Gaben,
Allen Menschen mitgebracht,
Alle Herzen zu erlaben,
In der hochgelobten Nacht.
  
Auch Versöhnung, ew'ges Leben,
Trost und Freiheit, Gnadenfüll',
Gottes Wort umsonst gegeben
Jedem, welcher hören will.
  
Nimmer kann ich euch vergessen,
All ihr schönen Christgeschenke!
Abgrund reich und unermessen,
Drin ich liebend mich versenke.

Max von Schenkendorf's sämmtliche Gedichte. Erste vollständige Ausgabe. Berlin, bei Gustav Eichler 1837, S. 307. Digitalisiert durch Google.

*****

*****

Theodor Storm
(1817-1888)
Weihnachtabend

Die fremde Stadt durchschritt ich sorgenvoll,
Der Kinder denkend, die ich ließ zu Haus.
Weihnachten war's; durch alle Gassen scholl
Der Kinderjubel und des Markts Gebraus.
  
Und wie der Menschenstrom mich fortgespült,
Drang mir ein heiser Stimmlein in das Ohr:
"Kauft, lieber Herr!" Ein magres Händchen hielt
Feilbietend mir ein ärmlich Spielzeug vor.
  
Ich schrak empor, und beim Laternenschein
Sah ich ein bleiches Kinderangesicht;
Wes Alters und Geschlechts es mochte sein,
Erkannt ich im Vorübertreiben nicht.
  
Nur von dem Treppenstein, darauf es saß,
Noch immer hört ich, mühsam, wie es schien:
"Kauft, lieber Herr!" den Ruf ohn Unterlaß;
Doch hat wohl keiner ihm Gehör verliehn.
  
Und ich? - War's Ungeschick, war es die Scham,
Am Weg zu handeln mit dem Bettelkind?
Eh meine Hand zu meiner Börse kam,
Verscholl das Stimmlein hinter mir im Wind.
  
Doch als ich endlich war mit mir allein,
Erfaßte mich die Angst im Herzen so,
Als säß mein eigen Kind auf jenem Stein
Und schrie nach Brot, indessen ich entfloh.

*****

 

*****

Kurt Tucholsky
(1890-1935)
Großstadt-Weihnachten

Nun senkt sich wieder auf die heim'schen Fluren
die Weihenacht! die Weihenacht!
Was die Mamas bepackt nach Hause fuhren,
wir kriegens jetzo freundlich dargebracht.
  
Der Asphalt glitscht. Kann Emil das gebrauchen?
Die Braut kramt schämig in dem Portemonnaie.
Sie schenkt ihm, teils zum Schmuck und teils zum Rauchen,
den Aschenbecher aus Emalch glasé.
  
Das Christkind kommt! Wir jungen Leute lauschen
auf einen stillen heiligen Grammophon.
Das Christkind kommt und ist bereit zu tauschen
den Schlips, die Puppe und das Lexikohn,
  
Und sitzt der wackre Bürger bei den Seinen,
voll Karpfen, still im Stuhl, um halber zehn,
dann ist er mit sich selbst zufrieden und im reinen:
"Ach ja, son Christfest is doch ooch janz scheen!"
  
Und frohgelaunt spricht er vom >Weihnachtswetter<,
mag es nun regnen oder mag es schnein,
Jovial und schmauchend liest er seine Morgenblätter,
die trächtig sind von süßen Plauderein.
  
So trifft denn nur auf eitel Glück hienieden
in dieser Residenz Christkindleins Flug?
Mein Gott, sie mimen eben Weihnachtsfrieden ...
"Wir spielen alle. Wer es weiß, ist klug."

Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky. Großbibliothek (Digitale Bibliothek; 125) Berlin: Directmedia 2005, S. 548.045f.

*****

 

*****

Joseph von Eichendorff
(1788-1857)
Weihnachten

Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.
  
An den Fenstern haben Frauen
Buntes Spielzeug fromm geschmückt,
Tausend Kindlein stehn und schauen,
Sind so wunderstill beglückt.
  
Und ich wandre aus den Mauern
Bis hinaus ins freie Feld,
Hehres Glänzen, heilges Schauern!
Wie so weit und still die Welt!
  
Sterne hoch die Kreise schlingen,
Aus des Schnees Einsamkeit
Steigts wie wunderbares Singen -
O du gnadenreiche Zeit!

*****

 

*****

Besuchen Sie auch unsere weiteren Weihnachtsseiten

Weihnachten 2019
Der Hänseken. Ein Kinderepos
von Frank Wedekind

http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6911

Weihnachten 2018
Aus der Weihnachtszeit und aus dem Kinderleben
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6906

Weihnachten 2017
Weihnachtsbuch von Victor Blüthgen
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6893

Weihnachten 2016
Franz Graf Pocci: Weihnachtslieder
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6851

Beste Weihnachtsgrüße 2015
Leise rieselt der Schnee ...
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6815

Weihnachten 2014
Der Weihnachtsbaum
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6755

Weihnachten 2013
Für Mutter und Kind
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6683

Weihnachten 2012
Montagen auf Postkarten und Weihnachtslieder
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6609

Die Weihnachtskrippe
Hirten, Drei Könige, Sternsingen (2011)
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6532

Weihnachtsgaben (2010)
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6455

"O du fröhliche Weihnachtszeit". Die Bescherung (2009)
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6324

Weihnachten in Bildern und Texten (2007)
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=3555

"Stille Nacht, heilige Nacht!" und das Weihnachtsfest (2006)
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=2704

*****

2. Notizen zu den "Münchener Bilderbogen"

Der Künstler Kaspar Braun (1807-1877) und der Buchhändler Friedrich Schneider (1815-1864) brachten 1844 als erstes Verlagsprodukt den Bilderbogen "Der erste Bock" zur Bockbierzeit heraus. Der Münchner Verlag, dem eine "Anstalt für Holzschneidekunst" angeschlossen war, "machte den Humor zu seinem Spezialgebiet" (Eichler, S.9). Die "Fliegenden Blätter" wurden hier seit 1844 herausgegeben; 1865 kam Wilhelm Buschs Best- und Longseller "Max und Moritz" auf den Markt.

Die "Münchener Bilderbogen" erschienen als Einzelblätter 14tägig, zu jedem zweiten Wochenende, von 1848 bis 1898 in insgesamt 1200 Nummern, die zu 50 Büchern zusammengefasst waren. Die im Holzstich hergestellten Bilderbogen waren in Schwarz-Weiß und in Schablonenkolorierung erhältlich und für breiteste Kreise erschwinglich. Die weite Verbreitung erhellt aus den Auflagenzahlen; die durchschnittliche Höhe der Erstauflage betrug Mitte der 1860er Jahre 10.000 bis 12.000 Exemplare (Eichler, S.38). 1860, in einem einzigen Jahr also, brachten Braun & Schneider 447.500 Erst- und Neuauflagen heraus. (Eichler, S.39)

Braun und Schneider reussierten mit >künstlerischen< Bilderbogen, "die von akademisch geschulten Illustratoren entworfen wie auch signiert wurden" (Eichler, S.12). Die Reihe war jedoch "ein vorwiegend kommerzielles Unternehmen" (Eichler, S.15), bei dem künstlerische und volksbildende Interessen hinter ökonomischen Erwägungen zurück traten. Da die Künstler ihre Verwertungsrechte gegen eine einmalige Abfindung abtraten, konnte der Verlag die zeichnerischen Entwürfe für andere Unternehmen vielfältig nutzen. Unter den insgesamt 138 Künstlern, die an den "Münchener Bilderbogen" mitarbeiteten, sind Wilhelm Busch (1832-1908) mit 50 Bilderbogen, Adolf Oberländer (1845-1923) mit 43, Franz von Pocci (1807-1876) mit 29 und Moritz von Schwind (1804-1871) mit 12 die bekanntesten.

Thematisch waren die "Münchener Bilderbogen" nicht spezialisiert, vielmehr wollten Braun & Schneider "mit einer breiten Themenskala möglichst viele Käufer ansprechen." (Eichler, S.17) Mit zahlreichen Themen wandten sich die Bilderbogen an Kinder, mit anderen Motiven und eigenen thematischen Serien (z.B. "Die Welt in Bildern", "Bilder aus dem Alterthume") lieferten sie Anschauungsmaterial und wollten im Medium der volkstümlichen Grafik bilden und belehren.

Literaturhinweise:

* Ulrike Eichler: Münchener Bilderbogen (Oberbayerisches Archiv, Bd. 99) München: Verlag des Historischen Vereins von Oberbayern 1974 (grundlegend).
 * Bilderbogen. Deutsche populäre Druckgraphik des 19. Jahrhunderts. Hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe 1973.
 * Wolfgang Brückner: Massenbilderforschung. Eine Bibliographie bis 1991/1995 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 96) Würzburg 2003. Darin 5.0: Bilderbogen 18./19. Jahrhundert. 

*****

3. Rechtlicher Hinweis und Kontaktadresse

Alle Vorlagen entstammen einer privaten Sammlung. Die private Nutzung und die nichtkommerzielle Nutzung zu bildenden, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet, sofern Quelle (Goethezeitportal) und URL (http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=4095) angegeben werden. Die kommerzielle Nutzung oder die Nutzung im Zusammenhang kommerzieller Zwecke (z.B. zur Illustration oder Werbung) ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Verfasser gestattet. Einen Rechteinhaber konnte das Goethezeitportal nicht ermitteln, ggf. bitten wir höflichst um Nachricht.

Kontaktanschrift:

Prof. Dr. Georg Jäger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München

E-Mail: georg.jaeger07@googlemail.com

*****

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit