Herausgebergremium des Goethezeitportals
Professor Dr. Martin Huber
Vizepräsident und Gründungsmitglied des Goethezeitportals
Lehrstuhl Neuere deutsche Literaturwissenschaft Universität Bayreuth
D-95440 Bayreuth
Tel. +49 (921) 55-3611
Fax +49 (921) 55-3012
E-Mail: martin.huber@uni-bayreuth.de
Lebenslauf
1962 geboren in Augsburg
1983 Studium der Germanistik und Anglistik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
1988 Magister Artium in Neuere deutsche Literatur. Lehrtätigkeit am Institut für Deutsche Philologie der LMU.
1991 Promotion zum Dr. phil.
1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der LMU München
1992 Redakteur des "Internationalen Archivs für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL)"
1993 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche Philologie der LMU München
(Lehrstuhl Prof. Dr. Wolfgang Frühwald)
1998 Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2000 Habilitation an der LMU München (Venia legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft).
Mitherausgeber von IASLonline.
2001 Wissenschaftlicher Oberassistent/Privatdozent am Institut für Deutsche Philologie, LMU München
2002 Mitherausgeber des Goethezeitportals
2003 Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie an der FernUniversität in Hagen
2004 Mitglied im Vorstand des Deutschen Germanistenverbandes
2006-2008 Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen
2007 2. Vorsitzender des Deutschen Germanistenverbandes
2010 Ruf auf den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth
Arbeitsschwerpunkte
- Literarische Anthropologie
- Sozialgeschichte der Literatur
- Intermedialität
- Literatur und Wissen
- Elektronisches Publizieren
Forschungsschwerpunkte
- Wechselwirkungen von Literatur und Musik
- Theater und Literatur vom 17.-20. Jahrhundert
- Konzeptionen von Individualität und Emotion in der Literatur
- Medien und Literatur
- Medientheorie
Publikationsliste
BÜCHER:
- Text und Musik. Musikalische Zeichen im narrativen und ideologischen Funktionszusammenhang ausgewählter Erzähltexte des 20. Jahrhunderts.
(Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland 12) Frankfurt/M. u.a.: Lang 1992. [Dissertation 1991]
[dazu Rezensionen von: Marc A. Weiner in Monatshefte 85 (1993) H.1, S.103- 104; Hans Rudolf Vaget in Arbitrium 11 (1993), S. 358–361; Stefan Bodo Würffel in Germanistik 34 (1993), S. 110; Klaus H. Hilzinger in arcadia 29 (1994), S. 218–220; Robert Terence Llewellyn in The Modern Language Review 90 (1995)1, S. 252–253; Claudia Albert in Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 149,1 (1997), S. 125–127.]
- Bildung und Konfession. Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850–1918.
(Hg. zusammen mit Gerhard Lauer) (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 59) Tübingen: Niemeyer 1996.
[dazu Rezensionen von: Heinz-Elmar Tenorth in Pädagogica Historia 34(1998) 2, S. 605–606; Josef Schmidt in Seminar 34(1998) Nr.3, S. 324–325; Jan Bauke in Theologische Literaturzeitung 123 (1998) Nr.12, Sp. 1235–1237; Johann Hinrich Claussen in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.7.1997; in Years Work in Modern Language Studies (YWMLS) 60, 1999, S. 697.]
- Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie.
(Hg. zusammen mit Gerhard Lauer) Tübingen: Niemeyer 2000.
[dazu Rezensionen von: Doris Bachmann-Medick in Germanistik 41(2000) H. 2; Ernst Ribbat in DAAD Letter Literatur 1/2001, S. I.; [Anon.] in Dresdner Kulturmagazin Januar 2001, S.17; [Anon.] in Neue Westfälische Zeitung vom 23.9.2000; Stefan Scherer in Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 2000, S.228-232; Thomas Anz in Literaturkritik.de 3 (2001) Ausgabe 7 Juli 2001, S.27- 36. Ralf Klausnitzer in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2001), S. 654-658. Rüdiger Zymner in IASLonline 23.3.2004 http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Zymner3484108290_85.html]
- Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.
[Habilitationsschrift München 2000]
[dazu Rezensionen von: Uwe-K. Ketelsen in Germanistik 44(2003) H. 3/4, S. 818-819; Eric Achermann in: Arbitrium 22 (2004) S. 61-64; Matthias Schöning in: Zeitschrift für Germanistik XIV (2004), S. 657-658; Kai Merten in IASLonline 11.12.2004
http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Merten352520826X_880.html
- Wissenschaft und Universität. Selbstportrait einer Generation.
Gesammelt von Martin Huber und Gerhard Lauer. Köln: DuMont 2005.
- Friedrich Schiller: Verbrecher aus Infamie (1786). Mit Kommentaren von Heinz Müller-Dietz und Martin Huber.
(Juristische Zeitgeschichte Abtl. 6, Bd. 24) Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006.
- »Epistemologie des Exemplarischen. Geschichte, Funktion und Ästhetik des Beispiels in Rhetorik, Wissenschaft und Medien«.
(Hg. in Zusammenarbeit mit Nicolas Pethes, Jens Ruchatz und Stefan Willer) (LiteraturForschung) Kadmos: Berlin 2007.
- Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung.
Hg. von Rainer Schützeichel. Mitherausgeber und Autor von Kapitel 6 »Wissensordnungen und Wissensgeschichte« (mit Beiträgen von Olaf Breidbach, David Martyn, Martin Huber, Achim Landwehr und Helmut Zedelmaier). Universitätsverlag Konstanz: Konstanz 2007.
(Hg. zusammen mit Thomas Anz) (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54 Jg. 3/2007) Aisthesis: Bielefeld 2007.
- Orientierungskurs Germanistik.
(Zusammen mit Udo Friedrich und Ulrich Schmitz). Klett: Stuttgart 2008.
- Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes.
(Hg. zusammen mit Simone Winko) (Poetogenesis – Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur Bd. 6) Mentis: Paderborn 2009.
HERAUSGEBERSCHAFT:
IASLonline (ISSN 1612-0442) publiziert wissenschaftliche Rezensionen zur Literatur- und Kulturwissenschaft, moderierte Diskussionsforen und Lektionen zur Kunst im Netz.
Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit
- Teilfachherausgeber der »Enzyklopädie der Neuzeit« Fachgebiet Literatur, Kunst und Musik, insb. Gattungsgeschichte.
Enzyklopädie in 15 Bänden, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hg. Von Friedrich Jaeger. Stuttgart: Metzler 2005ff.
Konzipierte und betreute Artikel:
Anekdote, Anstandsliteratur, Autobiographie, Ballade, Bibeldichtung, Bildergeschichte, Bildungsroman, Biographie, Brief, Briefroman, Dialektdichtung, Dorfgeschichte, Elegie, Empfindsamkeit, Erzählliteratur, Essay, Fachprosa/Fachliteratur, Figurengedicht, Gattung, Geistliche Dichtung, Gelehrtensatire, Gnomik, Hagiographie. Heldendichtung, Heroischer Roman, Hymne, Kinder- und Jugendliteratur, Kriminalliteratur, Literatur, Lyrik, Manierismus, Novelle, Ode.
REDAKTIONSTÄTIGKEIT:
- 1988 bis 1991 Redakteur bei Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Literaturwissenschaft
- 1992 bis 2001 Redakteur des Internationalen Archivs für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL)
- Konzipierte und betreute IASL Sonderhefte: 6. Sonderheft: Forschungsreferate 3.Folge (1994); 8. Sonderheft: Literatur, Politik und soziale Prozesse (1997)
AUFSÄTZE:
- Rezension und Rezensionswesen. Am Beispiel der Germanistik.
(Zusammen mit Peter Strohschneider und Herfried Vögel) In: Geist, Geld und Wissenschaft. Arbeits- und Darstellungsformen von Literaturwissenschaft. Hg. von Peter J. Brenner (stm 2118) Frankfurt/M.: Suhrkamp 1993, S. 270–294.
- Vom Erzählen erzählen und In Geschichten verstrickt. Zu Alfred Anderschs Erzählungen.
In: Alfred Andersch: Perspektiven zu Leben und Werk. Kolloquium zum achtzigsten Geburtstag des Autors in der Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg v.d.H. Hg. von Irene Heidelberger-Leonard und Volker Wehdeking. Opladen – Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. 88–97.
- »Polyphonie des Schreibens«. Zur Funktion der Musik in Hans Wollschlägers Herzgewächse oder Der Fall Adams.
In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 39 (1995), S.371–387.
- Fingierte Performanz. Überlegungen zur Codifizierung spätmittelalterlicher Liedkunst.
In: Aufführung und Schrift in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG- Symposion 1994. Hg. von Jan-Dirk Müller. (Germanistische Symposien, Berichtsband XVII) Stuttgart, Weimar: Metzler 1996, S. 93–106.
- Der Text als Bühne. Zu Jean Pauls Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz.
In: Schnittpunkt Romantik. Text- und Quellenstudien zur deutschen Literatur im 18. und 19. Jahrhundert. Festschrift für Sibylle von Steinsdorff. Hg. von Wolfgang Bunzel, Konrad Feilchenfeldt und Walter Schmitz. Tübingen: Niemeyer 1997, S. 23–35.
- Inszenierte Körper. Theater als Kulturmodell in Goethes Festspiel Lila.
In: Theater und Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Hg. von Erika Fischer-Lichte und Jörg Schönert (Studien zum 18. Jahrhundert) Göttingen: Wallstein 1999, S.133–150.
- Neue Sozialgeschichte? Poetik, Kultur und Gesellschaft – zum Forschungsprogramm der Literaturwissenschaft.
(zusammen mit Gerhard Lauer) In: Martin Huber / Gerhard Lauer (Hg.): Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 1–11. iasl.uni-muenchen.de/spezial/hublau.htm
- Optik und Religion. Zum Wahrnehmungsmodus in Johann Amos Comenius’ Via lucis.
In: Theatralität und die Krisen der Repräsentation: das 17. und das 20. Jahrhundert. DFG-Symposion 1999. Hg. von Erika Fischer-Lichte. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001, S.373–391.
- Ästhetische Präsenz. Literaturwissenschaft als Humanwissenschaft.
In: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags. Hg. von Hartmut Kugler. Bd. 1. Bielefeld: Aisthesis 2002, S.271-282.
- Literatur als Bewußtseinstheater. Zur Performanz in Goethes Werther.
In: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Hg. von Wolfgang Braungart, Manfred Engel und Ortrud Gutjahr. (Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Hg. von Peter Wiesinger. Bd. 9) Bern u.a.: Lang 2003, S.187-192.
- »Noch einmal mit Gefühl«. Literaturwissenschaft und Emotion.
In: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposion 2003. Hg. von Walter Erhart. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004, S. 343-357.
- IASLonline – zum Medienwechsel in der Fachkommunikation.
(zus. Mit Oliver Dürselen) In: Jahrbuch Computerphilologie 2004 Mentis: Paderborn 2005, S. 33-57. http://computerphilologie.uni-muenchen.de/jg04/duerhub/duerhub.html
- Schiller als Anthropologe. Anmerkungen zur Seelenmechanik im »Verbrecher aus Infamie«.
In: Friedrich Schiller: Verbrecher aus Infamie (1786). Mit Kommentaren von Heinz Müller-Dietz und Martin Huber. (Juristische Zeitgeschichte Abtl. 6, Bd. 24) Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006, S. 73- 88.
- Theorie und Praxis im literaturwissenschaftlichen Studium.
In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2/3(2006), S.204-210.
In: Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Hg. von Rainer Schützeichel. Universitätsverlag Konstanz: Konstanz 2007, S.797-800.
- Literatur und Kognition. Perspektiven eines Arbeitsfeldes.
(zusammen mit Simone Winko) In: Martin Huber / Simone Winko (Hg.): Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes. (Poetogenesis – Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur Bd. 6) Mentis: Paderborn 2009, S. 7-26.
- »Das Unternehmen Koeppen«. Der Autor Wolfgang Koeppen zwischen Netzwerken und Freundschaftsbeziehungen.
In: Freunde/Netzwerke – Theorien/Praktiken – strong ties / weak ties. Hg. von Natalie Binczek und Georg Stanitzek. (Euphorion Sonderheft; im Druck).
ARTIKEL FÜR FACHLEXIKA:
In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 2. Hg. von Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt. Berlin: de Gruyter 2000, S. 232–233.
In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 2. Hg. von Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt. Berlin: de Gruyter 2000, S. 323–326.
In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 3. Hg. von Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt. Berlin: de Gruyter 2003, S.29-31.
In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hg. Von Friedrich Jaeger. Bd.3. Stuttgart: Metzler 2006, Sp.264-268.
In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hg. Von Friedrich Jaeger. Bd.4. Stuttgart: Metzler 2006, Sp.177- 188.
In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Hg. von Thomas Anz. Bd. 3,Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S.316-319.
Literatur: In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hg. Von Friedrich Jaeger. Bd.7. Stuttgart: Metzler 2008, Sp. 947-949.
Kleinere Sachartikel
Brief / Briefsammlung. Literarische Briefe. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl. Bd. 2. 1994, Sp. 689f.
Innere Emigration. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl. Bd.5. 1996, Sp. 510f.
Traum. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl. Bd.10. 2001, Sp. 206f.
Personenartikel
Kind, Friedrich. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 6. Gütersloh - München 1990, S.321-322.
Sack, Gustav. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 10. Gütersloh - München 1991, S.106.
Artikel in Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau:
Herder 1993ff.: Ernst Barlach Bd. 2 (1994), Sp.8f. – Theodor Fontane. Bd. 3 (1995), Sp. 1346 – Peter Handke Bd. 4 (1995), Sp. 1175 – Ernst Jünger Bd. 5 (1996), Sp. 1090 – Max Mell Bd. 7 (1998), Sp. 90 – Conrad Ferdinand Meyer Bd. 7 (1998), Sp. 223 – Robert Musil Bd. 7 (1998), Sp. 552 – Heinz Piontek Bd. 8 (1999), Sp. 309 – Arno Schmidt Bd. 9 (2000), Sp. 183 – Johann Josef Winckler Bd. 10 (2001), Sp. 1223.
REZENSIONEN (AUSWAHL):
In Arbitrium, IASLonline, Germanistik und dem Romanistischen Jahrbuch
Stephan Reinhardt: Alfred Andersch. Eine Biographie. Zürich 1990. In: Arbitrium 9 (1991), S. 247–250.
Music and German Literature. Their Relationship since the Middle Ages. Ed. by James M. McGlathery. (Studies in German Literature, Linguistics and Culture 66) Columbia 1992. – German Literature and Music. An Aesthetic Fusion: 1890- 1989. Ed. by Claus Reschke and Howard Pollack. (Houston German Studies 8) München 1992. In: Arbitrium 12 (1994), S. 19–23.
Anne Overlack: Was geschieht im Brief? Strukturen der Briefkommunikation bei Else Lasker-Schüler und Hugo von Hofmannsthal. (Stauffenburg Colloquium 29) Tübingen 1993. - Kristin Rheinwald: Eduard Mörikes Briefe. Werkstatt der Poesie. Stuttgart - Weimar 1994. In: Arbitrium 13 (1995), S. 377–380.
Friedrich Ohly: Zur Signaturenlehre der Frühen Neuzeit. Stuttgart, Leipzig 1999. In: Romanistisches Jahrbuch 51 (2000), S. 253–255.
Im Tigersprung. Zu David Wellberys Neue Geschichte der Deutschen Literatur. In: Literaturkritik.de Nr. 7 Juli 2008.
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12077&ausgabe=200 807