Goethezeitportal.de

 

Inhalt

 

Goethe, Schiller und die Goethezeit auf Google+

Intermedialität und Synästhesie in der Literatur der Romantik

Bibliographie

Primärtexte:

Baumann, Gerhard: Joseph Freiherr von Eichendorff. Gedichte, Epen, Dramen. (Neue Gesamtausgabe der Werke und Schriften in vier Bänden) Bd. 1, Stuttgart: J. G. Cotta´sche Buchhandlung Nachf., o.J.

Conrady, Karl Otto (Hg.): Gedichte der deutschen Romantik. München: Artemis Verlags GmbH 1994.

Frühwald, Wolfgang (Hg.): Gedichte der Romantik. Reclam Universalbiblioithek [Nr. 8230]. Stuttgart 1984.

Hoffmann, E.T.A.: Die Fermate. Stuttgart 2002.

Hoffmann, E.T.A.: Die Fermate. In: E.T.A. Hoffmann (Hrsg.): Die Serapionsbrüder. Gesammelte Ezählungen und Märchen. Bd. 1. Berlin, Weimar.

Hoffmann, E.T.A.: Der goldne Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Stuttgart 2001.

Hoffmann, E.T.A.: Der Sandmann. Stuttgart 2002.

Hoffmann, E. T. A.: Sämtliche Werke in sechs Bänden. Band 2/1: Fantasiestücke in Callots Manier. Hg. von Hartmut Steinecke u. a. Frankfurt a. M. 1993.

Hoffmann, E.T.A.: Schriften zur Musik. Nachlese. Hg. von Friedrich Schnapp. München 1963.

Hohoff, Curt: Clemens Brentano. Ausgewählte Werke. München: Carl Hanser Verlag 1953.

Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Herausgegeben von Wolfgang Frühwald. Stuttgart 1987.

Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Ein nachgelassener Roman von Novalis. Zwei Theile. In: Mähl, Hans-Joachim; Samuel, Richard (Hg.): Novalis. Werke in einem Band. München 1981, 1984.

Schnapp, Friedrich (Hg.): E. T. A. Hoffmanns Briefwechsel. Erster Band, Königsberg bis Leipzig 1794-1814. München 1967.

Steinecke, Hartmut und Segebrecht, Wulf (Hg): E.T.A. Hoffmann, sämtliche Werke in sechs Bänden, Frankfurt am Main 1985.

Kruse, Hans (Hg): E.T.A. Hoffmann, Die Serapionsbrüder. Gesammelte Erzählungen und Märchen, Weimar 1985.

Hoffmann, E.T.A: Rat Krespel. Die Fermate. Don Juan. Stuttgart, Reclam Verlag 2002, DIE FERMATE.

Wackenroder, Wilhelm Heinrich; Tieck, Ludwig: Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst. Hamburg 1799. Nehring, Wolfgang (Hg.): Phantasien über die Kunst. Reclam Universalbibliothek [Nr. 9494]. Stuttgart 1973, bibliographisch ergänzte Ausgabe 2000.

 

Sekundärliteratur:

Abraham, Werner: Farbsehen und Farbhören in der Literatur. Synästhesie als mehrdimensionale Metapher. Tübingen 1998.
Adler, Hans; Zeuch, Ulrike (Hg.): Synästhesie. Interferenz-Transfer-Synthese der Sinne. Würzburg 2002.

Baron-Cohen, Simon; Harrison, John E.; Goldstein, Laura H.; Wyke, Maria: Coloured Speech Perception: Is Synaesthesia what Happens when Modularity breaks down? In: Perception 22, 1993. URL: http://www.psychiatry.cam.ac.uk/isa/expinv.html (31.1.2003).

Baron-Cohen, Simon: Is There a Normal Phase of Synaesthesia in Development? In: Psyche. An Interdisciplinary Journal of Research on Consciousness 2 (27), Juni 1996.
URL: http://psyche.cs.monash.edu.au/v2/psyche-2-27-baron_cohen.html (17.11.2002).

Baron-Cohen, Simon; Harrison, John: Synaesthesia. Classic and Contemporary Readings. Oxford 1997.

Behne, Klaus-Ernst: Zur Differenzierung von Synästhesien und intermodalen Analogien.
URL: http://www.rrz.uni-koeln.de/phil-fak/muwi/publ/fs_fricke/behne.html (17.11.2002).

Behne, KLaus-Ernst: Am Rande der Musik: Synästhesien, Bilder, Farben. In: Musikpsychologie. Bd. 8. 1991.

Behne, Klaus-Ernst: Über die Untauglichkeit der Synästhesie als ästhetisches Paradigma. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.): Der Sinn der Sinne. Schriftenreihe Forum Bd. 8. Göttingen 1998.

Bergström, Stefan: Between Real and Unreal. A Thematic Study of E. T. A. Hoffmanns “Die Serapionsbrüder”. New York 2000.

Blume, Friedrich: „Romantik“. In: Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Bd. 11. Kassel u. a. 1963.

Bodendorff, Werner: Wer war Franz Schubert? Augsburg 1997.

Bomhoff, Karin: Bildende Kunst und Dichtung. Die Selbstinterpretationen E.T.A. Hoffmanns in der Kunst Jacques Callots und Salvator Rosas. Freiburg im Breisgau 1999.

Bolz, Norbert: Zur Theorie der Hypermedien. In: Huber, Müller (Hg.): Raum und Verfahren. Basel/Frankfurt 1993.

Bolz, Norbert: Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse. München 1993.

Bomhoff, Karin: Bildende Kunst und Dichtung. Die Selbstinterpretationen E. T. A. Hoffmanns in der Kunst Jacques Callots und Salvator Rosas. Freiburg im Breisgau 1999.

Bosse, Heinrich / Harald Neumayer: "Da blüht der Winter schön". Musensohn und Wanderlied um 1800. Freiburg im Breisgau 1995.

Brockmeier, Jens; Treichel, Hans-Ulrich: Worte, Klänge, Farben. Erkundungen in 'Synaesthesia'. In: Henze, Hans Werner (Hg.): Die Chiffren Musik und Sprache. Neue Aspekte der musikalischen Ästhetik IV. Frankfurt/Main 1990.

Collini, Patrizio: Die Fermate: Zeit der Musik, Zeit der Liebe. In: Das Land der Sehnsucht - E.T.A. Hoffmann und Italien. Hg. Sandro M. Moraldo. Heidelberg 2002.

Cytowic, Richard E.: Synesthesia. A Union of the Senses. New York 1989.

Cytowic, Richard E.: „Synesthesia, phenomenology & neuropsychology: a review of current knowledge. In: Psyche. An Interdisciplinary Journal of Research on Consciousness 2 (10); Juli 1995.

URL: http://psyche.cs.monash.edu.au/v2/psyche-2-10-cytowic.html (17.11.2002).

Cytowic, Richard E.: „Wahrnehmungs-Synästhesie.“ In: Adler,  Hans; Zeuch, Ulrike  (Hg.): Synästhesie. Interferenz-Transfer-Synthese der Sinne. Würzburg 2002.

Damasio, Antonio: The Feeling of What Happens. Body and Emotion in the Making of Consciouss. New York 1999. 
Day, Sean: http://www.users.muohio.edu/daysa/, http://www.users.muohio.edu/daysa/syn-articles.htm, Theorien http://www.users.muohio.edu/daysa/theories.html 

Deleuze, Gilles und Guattari, Felix: „Rhizom“ in Tausend Plateaus. Berlin 1997.

Derrida, Jacques: Grammatologie. Frankfurt/M. 1983.

Dobat, Klaus-Dieter: Musik als romantische Illusion. Eine Untersuchung zur Bedeutung der Musikvorstellung E.T.A. Hoffmanns für sein literarisches Werk. Tübingen 1984 (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 77).

Eco, Umberto: Nachschrift zum Namen der Rose. München 1984.
Emrich, Hinderk M.: Synästhesie, Emotion und Illusion. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.): Der Sinn der Sinne. Schriftenreihe Forum Bd. 8. Göttingen 1998.

Emrich, Hinderk M.: Synästhesie als ,Hyper-Binding’. In: Adler, Hans; Zeuch, Ulrike  (Hg.): Synästhesie. Interferenz-Transfer-Synthese der Sinne. Würzburg 2002.

Engelen, Bernhard: Die Synästhesien in der Dichtung Eichendorffs. Köln 1966.

Feil, Arnold: Franz Schubert. Stuttgart 1975.

Flusser, Vilém: Die Schrift. Frankfurt/M. 1992.

Frühwald, Wolfgang: Die Erneuerung des Mythos. Zu Eichendorffs Gedicht Mondnacht. 

Gabriel, Norbert: Kulturwissenschaften und Neue Medien. Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter. 1997.

Geck, Martin: Von Beethoven bis Mahler. Die Musik des deutschen Idealismus. Stuttgart  u.a. 1993.

Genette, Gérard : Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. 1993.

Goldschmidt, Harry: Das Wort in instrumentaler Musik. Die Ritornelle in Franz Schuberts "Winterreise". Hamburg 1996.

Gray, Jeffrey A.; Williams, Steven C. R.; Nunn, Julia; Baron-Cohen, Simon: Possible Implications of Synaesthesia for the Hard Question of Consciousness. In: Baron-Cohen, Simon; Harrison, John: Synaesthesia. Classic and Contemporary Readings. Oxford 1997.

Grimm, Jakob: Die fünf Sinne. Zeitschrift für deutsches Alterthum 6, 1848.

Gross, Sabine: Literatur und Synästhesie: Überlegungen zum Verhältnis von Wahrnehmung, Sprache und Poetizität. In: Adler, Hans; Zeuch, Ulrike (Hg.): Synästhesie. Interferenz-Transfer-Synthese der Sinne. Würzburg 2002.

Grossenbacher, Peter G.; Lovelace, Christopher T.: Mechanisms of synesthesia: cognitive and physiological constraints. In: Trends in Cognitive sciences Vol.5, No.1, Jan. 2001.

Grötschel, Martin und Lügger, Joachim: Neue Produkte für die digitale Bibliothek: Die Rolle der Wissenschaften. In: „Die unendliche Bibliothek - Digitale Information in Wissenschaft, Verlag und Bibliothek". 23.02.1996. URL: ftp://ftp.ddb.de/pub/unendbib/groetsch.txt (02.02.2003).

Guay, Tim: WEB Publishing Paradigms. Multimedia Paradigm. 04/1995. URL: http://www.smcc.qld.edu.au/infotech/Paradigm/  (02.02.2003).

Guski, Rainer: Wahrnehmen – ein Lehrbuch. Stuttgart u. a. 1996.
Güzeldere, Güven: Ist Bewusstsein die Wahrnehmung dessen, was im Geist vorgeht? In: Thomas Metzinger (Hg.): Bewusstsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. 2. durchges. Auflage. Paderborn 1995.

Hadermann, Paul: Synästhesie: Stand der Forschung und Begriffsbestimmung. In:  Weisstein, Ulrich (Hg.): Literatur und bildende Kunst: ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin 1992.
Heibach, Christiane: Literatur im Internet. (insbes. Punkt 3.1.2 Synästhetische Multimedialität.) URL: http://www.dissertation.de/PDF/ch267.pdf.

Helbig, Jörg (Hg.): Intermedialität.  Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebietes. Berlin 1998.

Homann, Renate: Theorie der Lyrik. Frankfurt/Main 1999.

Huber, Martin: Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800. Göttingen 2003.

Huber, Martin: Text und Musik. Musikalische Zeichen im narrativen und ideologischen Funktionszusammenhang ausgewählter Erzähltexte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main u. a. 1992 (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd. 12) (zugl. München, Univ., Diss., 1991).

Jäger, Georg: Die Avantgarde als Ausdifferenzierung des bürgerlichen Literatursystems. Eine systemtheoretische Gegenüberstellung des bürgerlichen und avantgardistischen Literatursystems mit einer Wandlungshypothese. In: Titzmann, Manfred (Hg.): Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen 1991.

Jewanski, Jörg: Die neue Synthese des Geistes. Zur Synästhesie- Euphorie der Jahre 1925 bis 1933. In: Adler, Hans; Zeuch, Ulrike (Hg.): Synästhesie. Interferenz-Transfer-Synthese der Sinne. Würzburg 2002.

Jurzig, Katrin: Mittelalterrezeption in Wackenroders "Herzensergießungen", Driesen 2001.

Kahnt, Rose: Die unterschiedliche Bedeutung der bildenden Kunst und der Musik für W.H. Wackenroder, Marburg/ Lahn 1968.

Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Bern: Francke Verlag 1948.

Kertz-Welzel, Alexandra: Die Transzendenz der Gefühle. Beziehungen zwischen Musik und Gefühl bei Wackenroder/Tieck und die Musikästhetik der Romantik, Röhring 2001. (= Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft 71)

Klier, Melanie: Kunstsehen – Literarische Konstruktion und Reflexion von Gemälden in E.T.A. Hoffmanns Serapionsbrüdern mit Blick auf die Prosa Georg Heyms. Frankfurt am Main u. a. 2002, S. 133 (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd. 35) (zugl. München, Univ., Diss., 2001)

Köhler, Rita: poetischer Text und Kunstbegriff bei W.H. Wackenroder. Eine Untersuchung zu den "Herzensergießungen eines Klosterbruders" und den "Phantasien über die Kunst", Frankfurt/Main 1990.

Krabiel, Klaus-Dieter: Tradition und Bewegung. Zum sprachlichen Verfahren Eichendorffs. (Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur, Bd. 28) Stuttgart: W. Kohlhammer 1973.

Kremer, Detlef: E.T.A. Hoffmann. Erzählungen und Romane, Reihe Klassiker Lektüren Band 1, Berlin, Erich Schmidt Verlag 1999, HISTORISMUS UND BILDLICHKEIT.

Kristeva, Julia: Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman. In: Jens Ihwe (Hrsg.): Literaturwissenschaft  und Linguistik, Bd. 3. 1972.

Laak, Lothar van: Synästhesie und Sinnlichkeit. Überlegungen zu einer Hermeneutik der Synästhesie in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Hans Adler / Ulrike Zeuch (Hg.): Synästhesie. Interferenz - Transfer - Synthese der Sinne, Würzburg: Königshausen und Neumann 2001.

Leuenberger, Gabriele: Musikalischer Gestus und romantische Ästhetik. In: Gössmann, Wilhelm / Christoph Hollender (Hg.): Joseph von Eichendorff. Seine literarische und kulturelle Bedeutung. Paderborn: Schöningh 1995.

Lühe, Astrid von der: Synästhesie. In: Ritter, Joachim;  Gründer, Karlfried  (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd.10. Basel 1998.

Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft. Kap. 3 Medium und Form. Frankfurt/ Main 1995.

Marks, Lawrence E.: Synaesthesia: Perception and Metaphor. In: Burwick, Frederick; Pape, Walter: Aesthetic Illusion. Theoretical and Historical Approaches. Berlin, New York 1990.

Marks, Lawrence E.: Leiter der "The John B. Pierce Laboratory", Yale University URL: http://www.jbpierce.org/Labs/SIProcessing.html (14.2.2003).

Matt, Peter von: Die Augen der Automaten. E.T.A. Hoffmanns Imaginationslehre als Prinzip seiner Erzählkunst, Tübingen 1971.
Maurer, Daphne: Neonatal Synaesthesia: Implications for the Processing of Speech and Faces. In: Baron-Cohen, Simon; Harrison, John: Synaesthesia. Classic and Contemporary Readings. Oxford 1997.

Mertens, Mathias: Forschungsüberblick „Intermedialität“. Kommentierungen und Bibliographie. Hannover 2000.
Motluk, Alison: Current Work and Theory of Synaesthesia. How many people hear in colour? In: New Scientist, 27th May, 1995, S. 18.

URL: http://www.psychiatry.cam.ac.uk/isa/expinv.html (31.1.2003).

Müller, Ruth E.: Erzählte Töne. Studien zur Musikästhetik im späten 18. Jahrhundert. Stuttgart 1989, S. 107 (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 30) (zugl. Berlin, Techn. Univ., Diss., 1988)

Nattermann, Isabell: Die Lieder Eichendorffs und die Haiku Bashos. In: Gössmann, Wilhelm / Christoph Hollender (Hg.): Joseph von Eichendorff. Seine literarische und kulturelle Bedeutung. Paderborn: Schöningh 1995.

Naumann, Barbara: Die musikalische Bewegung der Poesie. In: ds. (Hg.): Die Sehnsucht der Sprache nach der Musik. Texte zur musikalischen Poetik um 1800.  Stuttgart 1994.

Naumann, Barbara: Musikalisches Ideeninstrument. Das musikalische in Poetik und Sprachtheorie der Frühromantik. Stuttgart 1990.

Nünning, Ansgar: Metzler Lexikon: Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart 1998.

Paulesu, Eraldo; Harrison, John E.; Baron-Cohen, Simon; Watson, John D. G.; Goldstein, Laura H.; Heather, John; Frackowiak, Richard D.; Frith Christopher D.: The Physiology of Coloured Hearing Synaesthesia. In: Brain 118, 1995, S. 661-676. URL: http://www.psychiatry.cam.ac.uk/isa/expinv.html (31.1.2003).

Pikulik, Lothar: E.T.A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kommentar zu den Serapionsbrüdern. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 1987, KOMMENTAR ZUM GESAMTWERK.

Plett, Heinrich F.: Einleitung in die rhetorische Textanalyse .9, aktualisierte und erw. Aufl. Hamburg: Buske, 2001.

Puknus, Heinz: Dualismus und versuchte Versöhnung. Hoffmanns zwei Welten vom „Goldnen Topf“ bis „Meister Floh“. In: Text und Kritik. Sonderband E. T. A. Hoffmann 1992.

Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Tübingen 2002.

Rich, Anina N.; Mattingley, Jason B.: Anomalous Perception in Synasthesia: A Cognitive Neuroscience Perspective. In: Nature Reviews (Neuroscience), Jan. 2002, Vol.3

Rothmann, Kurt: Kleine Geschichte der deutschen Literatur. Stuttgart 1985.

Schnapp, Friedrich: Der Seraphinenorden und die Serapionsbrüder E.T.A. Hoffmanns, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. N.F.3, 1962.

Schrader, Ludwig: Sinne und Sinnesverknüpfungen. Studien und Materialien zur Vorgeschichte der Synästhesie und zur Bewertung der Sinne in der italienischen, spanischen und französischen Literatur. Heidelberg 1969.

Schultz, Hartwig: Clemens Brentano 1778 - 1842. Berlin: Peter Lang 1992.

Schwarz, Peter Paul: Aurora. Zur romantischen Zeitstruktur bei Eichendorff. (Ars Poetica - Texte und Studien zur Dichtungslehre und Dichtkunst, Bd. 12) Bad Homburg: Gehlen 1970.

Schweikle, Günther u. Irmgard (Hg.): Metzler-Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen. 2. überarb. Auflage. Stuttgart 1990.

Schweitzer, Christoph E.: Bild, Struktur und Bedeutung: E.T.A. Hoffmanns "Die Fermate". In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 19 (1973).

Segal, Gabriel M. A.: Synaesthesia: Implications for Modularity of Mind. In: Baron-Cohen, Simon; Harrison, John: Synaesthesia. Classic and Contemporary Readings. Oxford 1997.

Segalen, Victor: Les Synesthésies et l'ecole de symboliste. In: Mercure de France 42. 1902, S. 57-90. In Buchform: Formentelli E. (Hg.): Les Synesthésies et l'ecole de symboliste. Montpellier 1981.

Siebold von, Erika: Synästhesien in der englischen Dichtung des 19. Jahrhunderts. Ein ästhetisch-psychologischer Versuch. In: Englische Studien. Organ für englische Philologie unter Berücksichtigung des englischen Unterrichts auf höheren Schulen 53. 1919/20.

Siebold von, Erika: Harmony of the Sences in English, German and French Romanticism." In: Publications of the Modern Language Association of America 47, No. 2. 1932.

Singer, Wolf: Über Bewußtsein und unsere Grenzen: Ein neurobiologischer Erklärungsversuch. Frankfurt/Main 2003.
URL: http://www.mpih-frankfurt.mpg.de/global/Np/Pubs/nau.htm (12.2.2003).

Soldat, Cornelia: Intermedialität und Synästhesie. Zur Wahrnehmung in Literatur und Kunst der slavischen Moderne. URL: http://www.soldatkuepper.de/pdfs/Projektbeschreibung%20C%20Soldat.pdf (20.11.2002).

Stanford, W. Bedell: Synaesthetic Metaphor. In: Comparative Literature Studies/ Etudes de Littérature Comparée 2, 1942.
Steinecke, Hartmut: Nachwort zu „Der goldne Topf“. In: E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Stuttgart 2001.

Thiele, Bruno F.M.: Herders Theorie des synästhetischen Wahrnehmens zur Grundlage der ästhetischen Erziehung. Tübingen (Diss. 1989).

Utz, Peter: Das Auge und das Ohr im Text: Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit. München 1990.
Wanner-Meyer, Petra: Quintett der Sinne. Synästhesie in der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Bielefeld 1998.

Wellek, Albert: Zur Geschichte und Kritik der Synästhesie-Forschung. In: Archiv für die gesamte Psychologie 79, 1931.
Wellek, Albert: Farbenhören. In: Blume, Friedrich (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 4. Kassel 1954, Sp. 1804-1811.

Werner, Heinz: Intermodale Qualitäten (Synästhesien). In: Metzger,  Wolfgang: Handbuch der Psychologie. Bd. I, 1. Göttingen 1966.

Winkler, Hartmut: Docuverse. Zur Medientheorie der Computer. Regensburg 1997.

Winter, Ilse: Untersuchungen zum serapiontischen Prinzip E.T.A.Hoffmanns. Den Haag 1976.

Wittkop, Christiane: Polyphonie und Kohärenz. Wilhelm Müllers Gedichtszyklus " Die Winterreise". Stuttgart 1994.

Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexikon. Halle, Leipzig 1735. Nachdruck Graz 1994.

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit