Intermedialität und Synästhesie in der Literatur der Romantik
Literaturangaben
Primärtexte:
- Steinecke, Hartmut und Segebrecht, Wulf // Hrsg (1985): E.T.A. Hoffmann, sämtliche Werke in sechs Bänden, Frankfurt am Main
- Kruse, Hans // Hrsg (1985): E.T.A. Hoffmann, Die Serapionsbrüder. Gesammelte Erzählungen und Märchen, Weimar
- Hoffmann, E.T.A (2002): Rat Krespel. Die Fermate. Don Juan. Stuttgart, Reclam Verlag, DIE FERMATE, Seiten 31-54
Sekundärliteratur:
- Kremer, Detlef (1999): E.T.A. Hoffmann. Erzählungen und Romane, Reihe Klassiker Lektüren Band 1, Berlin, Erich Schmidt Verlag HISTORISMUS UND BILDLICHKEIT, ab Seite 162
- Pikulik, Lothar (1987): E.T.A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kommentar zu den Serapionsbrüdern. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag KOMMENTAR ZUM GESAMTWERK, Seiten 11-204
- Steinecke, Hartmut (1997): E.T.A. Hoffmann. Literaturstudium, Stuttgart, Reclam Verlag, AUFBAU DES BUCHES Seiten112-130
- Schnapp, Friedrich (1962) : Der Seraphinenorden und die Serapionsbrüder E.T.A. Hoffmanns, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. N.F.3, Seiten 100-110
- von Matt, Peter (1971): Die Augen der Automaten. E.T.A. Hoffmanns Imaginationslehre als Prinzip seiner Erzählkunst, Tübingen
- Winter, Ilse (1976): Untersuchungen zum serapiontischen Prinzip E.T.A.Hoffmanns. Den Haag
Weiter zu den Punkten:
- Motivation des Autors
- Überlegungen zum Titel
- Vorbilder der sechs Erzähler
- Inhalt und eventuelle Quellen
- Inhalt, Aufbau und Struktur
- Das serapiontische Prinzip
- Intermedialität und Synästhesie
- Frage der Sinneshierarchien
- Analysetext: "Die Fermate"
- Bibliographie
--------------------------------------------------------------
Regina Kland: Die <<Serapionsbrüder>> und das serapiontische Prinzip. 16.01.2003.