Goethezeitportal.de

 

Inhalt

 

Goethe, Schiller und die Goethezeit auf Google+

Intermedialität und Synästhesie in der Literatur der Romantik

Bibliographie

 

Primärliteratur

Hoffmann, E.T.A.: Der goldne Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Stuttgart 2001.

Hoffmann, E.T.A.: Der Sandmann. Stuttgart 2002.

Hoffmann, E.T.A.: Sämtliche Werke in sechs Bänden. Band 2/1: Fantasiestücke in Callots Manier. Hg. von Hartmut Steinecke u. a. Frankfurt a. M. 1993.

Schnapp, Friedrich (Hg.): E.T.A. Hoffmanns Briefwechsel. Erster Band, Königsberg bis Leipzig 1794-1814. München 1967.

 

Sekundärliteratur

Bergström, Stefan: Between Real and Unreal. A Thematic Study of E.T.A. Hoffmanns „Die Serapionsbrüder”. New York 2000.

Bomhoff, Karin: Bildende Kunst und Dichtung. Die Selbstinterpretationen E.T.A. Hoffmanns in der Kunst Jacques Callots und Salvator Rosas. Freiburg im Breisgau 1999.

Guski, Rainer: Wahrnehmen – ein Lehrbuch. Stuttgart u. a. 1996.

Güzeldere, Güven: Ist Bewusstsein die Wahrnehmung dessen, was im Geist vorgeht? In: Thomas Metzinger (Hg.): Bewusstsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. 2. durchges. Auflage. Paderborn 1995, S. 397-422.

Huber, Martin: Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800. Göttingen 2003.

Pikulik, Lothar: Anselmus in der Flasche. Kontrast und Illusion in E.T.A. Hoffmanns „Der goldne Topf“. In: Euphorion 63 (1969), S. 341-370.

Puknus, Heinz: Dualismus und versuchte Versöhnung. Hoffmanns zwei Welten vom „Goldnen Topf“ bis „Meister Floh“. In: Text und Kritik. Sonderband E.T.A. Hoffmann 1992, S. 53-62.

Rothmann, Kurt: Kleine Geschichte der deutschen Literatur. Stuttgart 1985.

Steinecke, Hartmut: Nachwort zu „Der goldne Topf“. In: E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Stuttgart 2001.

Schweikle, Günther u. Irmgard (Hg.): Metzler-Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen. 2. überarb. Auflage. Stuttgart 1990. 

 

Weiter zu den Punkten: 

  1. Die Fantasiestücke in Callots Manier
  2. Callots Vorbildfunktion – der Dichter als Maler
  3. Das Erzählmodell der „narrativen Inszenierung“
  4. Die innere und die äußere Welt – die Grenzen zwischen Imagination und Wirklichkeit
  5. Duplizität und chronischer Dualismus im „goldnen Topf"
  6. Illusion und Wirklichkeit – Verwandlungsprozesse und Perspektivenwechsel
  7. Ausblick
  8. Bibliographie

--------------------------------------------------------------

Natalia Igl: Grenzgänge zwischen Imagination und Wahrnehmung: Bibliographie.  26.02.2003.

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit