Inhalt

 

Goethe, Schiller und die Goethezeit auf Google+

Goethes Italienische Reise, Rom

Jutta Assel | Georg Jäger

Rom in alten Ansichten
Colosseum auf Postkarten

Stand: Mai 2006

 

Bibliographische Angabe: Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste. Hg. von Johann Samuel Ersch u. Johann Georg Gruber. Sect. 1, Tl. 1-99 (A-G), Sect. 2, Tl. 1-43 (H-Ligatur), Sect. 3, Tl. 1-15 (O-Phyxios). Leipzig: Gleditsch, später Brockhaus 1818-1889.

Artikel Colosseum, Sect. 1, Tl. 18, 182?, S. 329-351.

 

Vorlage: Digitalisierung durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. Digitalisierungszentrum. 37070 Göttingen. URL: http://gdz.sub.uni-goettingen.de/de/index.html. Dank für die freundliche Genehmigung.

 

 

Artikel Colosseum

S. 329
S. 330
S. 331

 

 

Verfasser

Christian Bähr, Philolog, geb. 13. Juni 1798 in Darmstadt, gest. 29. Nov. 1872 in Heidelberg, studierte seit 1815 in Heidelberg, habilitierte sich daselbst 1819 und ward 1821 außerordentlicher, 1823 ordentlicher Professor der klassischen Philologie, 1832 Oberbibliothekar.

Seine Hauptwerke sind die "Geschichte der römischen Literatur" (Karlsruhe 1828–32, 2 Bde.; 4. Aufl. 1868–70, 3 Bde.); dazu als Supplemente: "Die christlichen Dichter und Geschichtschreiber Roms" (das. 1836, 2. Aufl. 1872, den 4. Band der neuen Ausgabe bildend), "Die christlich-römische Theologie" (das. 1837), "Geschichte der römischen Literatur im karolingischen Zeitalter" (das. 1840); und die Ausgabe des Herodot (Leipzig 1880–35, 4 Bde.; 2. Aufl 1856–1861). Vorher erschienen Plutarchs "Alkibiades" (Heidelberg 1822) und "Philopömen, Flamininus, Pyrrhos" (Leipzig 1826) sowie die Fragmente des Ktesias (Frankfurt 1824). B. redigierte seit 1834 mit Schlosser und Muncke, seit 1847 allein die "Heidelberger Jahrbücher". (Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Aufl. 1905-1909; Bd. 2, S. 276; Digitale Bibliothek 100, S. 13892)

zurück zum Anfang

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium
für Wissenschaft, Forschung und Kunst
KULTURFONDS BAYERN

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit