Goethes Italienische Reise
Vicenza

»Vor einigen Stunden bin ich hier angekommen, habe schon die Stadt durchlaufen, das Olympische Theater und die Gebäude des Palladio gesehen. Man hat ein sehr artiges Büchelchen mit Kupfern zur Bequemlichkeit der Fremden herausgegeben mit einem kunstverständigen Texte. Wenn man nun diese Werke gegenwärtig sieht, so erkennt man erst den großen Wert derselben; denn sie sollen ja durch ihre wirkliche Größe und Körperlichkeit das Auge füllen und durch die schöne Harmonie ihrer Dimensionen nicht nur in abstrakten Aufrissen, sondern mit dem ganzen perspektivischen Vordringen und Zurückweichen den Geist befriedigen; und so sag' ich vom Palladio: er ist ein recht innerlich und von innen heraus großer Mensch gewesen.«
Goethes Eindrücke in Vicenza
19. September 1786
Vicenza: Stadtspaziergang. Olympisches Theater (von Palladio und Scamozzi entworfen u. erbaut). Gebäude des Andrea Palladio, u.a. die Basilika
20. September 1786
Südlich von Vincenza: Kirche Madonna del Monte auf dem Monte Berico (von Borella erb., Servitenkirche). Rotonda (im Süden der Stadt, von Palladio, Scamozzi erb.). Piazza de´ Signori. Loggia del Capitano (v. Palladio begonnen).
21. September 1786
Besuch bei Scamozzi. La Casa die Palladio. Besuch bei Dr. Turra.
22. September 1786
Thiene: Palazzo Porto Colloni (damals im Wiederaufbau), Besuch der literarisch-gelehrten Gesellschaft, welche die »Akademie der Olympier hielt«.
»Theater des Palladius«.
23. September 1786
Campo Marzo.
24. September 1786
Villa Valmarana (v. Tiepolo u. Sohn »dekorirt«).
25. September 1786
Biblioteca Bertoliana, Büste des Juristen Brtolius gesehen. Kirche Santa Corona (Dominikanerkirche). Bild »der Anbetung der 3 Könige«.
26. September 1786
Buchladen besucht. Besuch d. Kirche Kirche San Lorenzo, »Grabmal des [Leonardo] Porto« (Palladio).