goethe


Jutta Assel | Georg Jäger

Sagen und Legenden

Adelheid von Stolterfoth: Rheinischer Sagen-Kreis

 Vorherige Seite   Vorblatt 

 

 

Der Bürgermeister von Köln


Durch Köln um Mittag schreitet
Der Bürgermeister Gryn;
Die Frau'n und Jungfrau'n blicken
Gar sittig nach ihm hin. -
Und mit entblösstem Haupte
Begrüsst den theuren Mann
Wohl mancher gute Bürger,
So freundlich als er kann.
  
"Wohin, Herr Bürgermeister,
So eilig sonder Rast?"
"Zum Erzbischof geladen
Bin ich, sein selt'ner Gast.
Der Kaiser kommt bis morgen
In unsre gute Stadt,
Der will gar ernstlich hören,
Was sie zu klagen hat.
  
Da will der Herr mich kirren
Mit seinem Mandelbrei." -
"O gehet nicht zum Bischof,
Der meint's mit euch nicht treu!
Nun - segne Gott den Imbis,
Das ist kein froher Gang;
Mit Feinden will man kämpfen,
Nicht aber tafeln lang.
  
Doch wenn die Becher kreisen
Thut oft sich auf das Herz,
Dann mag ein Weiser fügen
Den Ernst zum heit'ren Scherz.
Gedenkt, dass uns der Bischof
Will unser Recht entziehn,
Und könnt ihr für uns reden,
So thut's wie immer, kühn."
  
Er nickt und geht vorüber
Herr Gryn, der hohe Greis,
Um seine Stirne wallen
Die Locken silberweiss,
Doch aus den Augen flammet
Noch kühne Jugendglut,
Noch schlägt sein Herz in Treue
Und ungebeugtem Muth.
  
Bald thun sich ihm die Pforten
Des hohen Schlosses auf,
Ein Page führt ihn schweigend
Zum goldnen Saal hinauf;
Da steh'n zwei schwarze Mönche
Mit lächelndem Gesicht,
Die beugen tief die Häupter,
Und Gryn, der Edle, spricht:
  
"Mein gnäd'ger Herr, der Bischof,
Hat mein begehrt zum Mahl,
Bin ich zu früh gekommen,
Weil noch so leer der Saal?
Oed fand ich auch die Hallen,
Wo sind die Ritter heut'?
Rhineck und Vittinghofen,
Und Limburg, kühn im Streit."
  
"Folgt uns, gestrenger Meister,
Ihr kommt zu guter Frist,
Noch weilt der Herr im Garten,
Wo's kühl und schattig ist.
Wir sollen euch geleiten
Zu ihm hinab sogleich,
Bald ist das Mahl bereitet,
An selt'nem Gaste reich."
  
Sie führen durch die Gänge
Trepp' auf und ab Herrn Gryn,
Er sieht's nicht, wie sie lächeln
So tückisch vor sich hin.
An einer kleinen Pforte
Sie machen plötzlich Halt.
"Tritt ein!" so rufen beide,
Ihn fassend mit Gewalt.
  
Und durch die offne Thüre
Stösst ihn das Paar hinein,
Ein teuflisches Gelächter
Hallt schaurig hinterdrein:
"Lass dir's bei'm Mahl gefallen,
Verräther unsers Herrn!
Ruf' deine stolzen Bürger,
Sie helfen dir ja gern."
  
Da sieht der Greis mit Schaudern
Im Löwenzwinger sich,
Und aus der Ecke funkeln
Zwei Augen fürchterlich.
Jetzt grüsset ihn der Löwe
Mit schrecklichem Gebrüll,
Wild schüttelt er die Mähnen,
Dann wird er plötzlich still -
  
Und öffnet, mordbegierig,
Den blut'gen Rachen weit;
Doch schon gerüstet stehet
Herr Gryn zum Todesstreit.
Er schlang den dichten Mantel
Um seine linke Hand
Und zog mit seiner Rechten
Das kurze Schwert gewandt.
  
So springt ein Hund voll Freude
An seinem Herrn hinauf,
Wie jetzt, nach Blute lechzend,
Der Löw' sich richtet auf.
Er schlägt die scharfen Klauen
Ihm in die kühne Brust
Und aus den Augen flammet
Des Hungers gier'ge Lust.
  
Doch Gryn, voll starken Muthes,
Stemmt fest sich an die Wand,
Fährt tief ihn in den Rachen
Mit der umwund'nen Hand
Und stösst mit kräft'gem Schwunge,
Trotz seiner Wunden Schmerz,
Die oft geprüfte Klinge
Dem Löwen in das Herz.
  
Er stürzt zu seinen Füssen,
Von Purpur überthaut,
Dann wird's im Zwinger stille,
Bald schweigt der letzte Laut.
Doch Gryn, mit heisser Andacht,
Dankt froh dem Herrn der Welt,
Der seine frommen Kinder
Oft wunderbar erhält.
  
Und Stunden flieh'n vorüber,
Längst ist es Abend schon,
Da dringt in seine Ohren
Der Sturmesglocke Ton,
Er hört verworr'ne Stimmen
Und lauten Waffenklang,
Und endlich brausst der Aufruhr
Die heil'ge Stadt entlang.
  
Bald sprengt den festen Zwinger
Die treue Bürgerschaar,
Nach ihrem Meister suchend,
Der heim nicht kommen war.
Der Erzbischof erzittert
In seinem festen Schloss,
Kann nicht die Mönche schützen
Vor dem empörten Tross.
  
Die glaubten ihm zu dienen,
Wär' todt sein bied'rer Feind -
Nun hängen sie beisammen
Am Galgen treu vereint.
Er aber schwört bei'm Kaiser
Am andern Tage frei,
Dass er die That verdamme,
An allem schuldlos sey.
  
Doch Rudolf, der die Klagen
Des edlen Gryn's gehört,
Dass Kölns frommer Bischof
Den guten Frieden stört,
Dass er die Bürger hasse
Der freien Reiches Stadt
Und ihre theuren Rechte
Verletzt, verachtet hat;
  
Und Rudolf sagt: "entscheidet
Im Kampf den alten Strauss
Und führet Kölns Schlüssel
Zwei Meilen weit hinaus.
Dort geht, wie sich's geziemet,
Mann gegen Mann zum Streit,
Und wer sie kann gewinnen
Sey Herr für alle Zeit."
  
Da zieh'n die Kölner Bürger
Gerüstet all' auf's Feld,
Und stolz an ihrer Spitze
Steht Gryn, der alte Held.
Und mit des Bischofs Söldnern
Erhebt sich blut'ge Schlacht,
Viel hundert seiner Krieger
Umhüllet Todesnacht.
  
Doch Gryn, der Löwenbänd'ger,
Steht wie ein Fels im Meer,
Des Kampfes Wogen brausen
Ohnmächtig um ihn her.
Er siegt mit seinen Schaaren
Für's alte, gute Recht,
Und ewig wird ihn preisen
Das kommende Geschlecht.
  
Längst ist vorbei gegangen
Die alte finstre Zeit,
Wohl reich an grossen Thaten,
Doch auch an schwerem Leid.
Verschwunden sind die Tage
Der trotzigen Gewalt,
Der wilden Ritter Stimmen
Sind lange schon verhallt.
  
Und ihre Burgen sanken
Am königlichen Rhein -
Und mancher Dichter ziehet
Jetzt friedlich aus und ein.
Und wo die Adlerfahne
Von hoher Zinne weht,
Da grüsst er sie mit Freuden,
Wenn er vorüber geht.   

 

 

Die Geschichte des kühnen Kölner Bürgermeisters Gryn (x) soll 1262, als die Stadt im Streit mit dem Erzbischof Engelbert II. war, vorgefallen seyn.

Sie ist am Rathhaus zu Köln, an der Vorderseite des Erkers, und in besser erhaltener Bildhauerarbeit auch noch an einem andern Erker im innern Hofraum des Gebäudes zu sehen (xx).

Einige poetische Freiheiten, welche ich mir bei der Bearbeitung dieses schönen Stoffes erlaubte, mögen entschuldigt werden.

(x) Alte Kölner Chronik v. J. 1499 und Sebastian Münsters Cosmographie.
(xx) Sammlung von Ansichten öffentlicher Plätze, merkwürdiger Gebäude und Denkmäler in Köln, herausgegeben von J. P. Weyer, Stadtbaumeister, nebst Aphorismen aus Kölns Geschichte von Th. J. J. Lenzer. 1827.

 

 Vorherige Seite   Vorblatt 
Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit