Jutta Assel | Georg Jäger
Stand: November 2010
*****
Gliederung
Alle Karten tragen das folgende Signet und die Seriennummer 284/1 bis 284/6. Sie sind gelaufen und tragen Poststempel aus den Jahren 1906 bis 1908.
Eine Einführung in die Bild- und Fotopostkarte finden Sie unter der URL: www.goethezeitportal.de/index.php?id=256. – Den gesamten Text von Goethes Faust. Der Tragödie Erster Teil gibt es online bei gutenberg.de. – Verszählung nach der Ausgabe in Reclams Universal-Bibliothek Nr. 1.
*****
Zur Beachtung:
Um sie zu vergrößern, klicken Sie auf die Abbildungen.
O schaudre nicht! Lass diesen Blick,
Lass diesen Händedruck Dir sagen,
Was unaussprechlich ist!
(Garten, V. 3188-3190)
*********************************
Bester Mann, von Herzen lieb' ich Dich!
(Ein Gartenhäuschen, V. 3206)
*********************************
Mir wird's so wohl in Deinem Arm,
So frei, so hingegeben warm.
(Marthens Garten, V. 3491 f.)
*********************************
Text wie oben.
*********************************
Ein Blick von Dir, ein Wort mehr unterhält
Als alle Weisheit dieser Welt!
(Garten, V. 3079 f.)
*********************************
's ist eine der grössten Himmelsgaben,
So ein lieb Ding im Arm zu haben.
(Der Nachbarin Haus, V. 2947 f.)
*********************************
Du liebster Gott, was so ein Mann
Nicht alles, alles denken kann!
(Ein Gartenhäuschen, V. 3211 f.)
*****
Zu den Faust und Gretchen-Illustrationen im Goethezeitportal
siehe folgende Seite:
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=625
*****
Alle Vorlagen entstammen einer privaten Sammlung. Die private Nutzung und die nichtkommerzielle Nutzung zu bildenden, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet, sofern Quelle (Goethezeitportal) und URL (http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=2883) angegeben werden. Die kommerzielle Nutzung oder die Nutzung im Zusammenhang kommerzieller Zwecke (z.B. zur Illustration oder Werbung) ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Verfasser gestattet.
Kontaktanschrift:
Prof. Dr. Georg Jäger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München
E-Mail: georg.jaeger07@googlemail.com
zurück zum Anfang