Stand: Februar 2006, Letztes Update: Oktober 2013
Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild.
Münchhausen, 1. Karte
Freiherr Hieronymus von Münchhausen stammte aus dem Hannoverischen und lebte von 1720-1792. Er war viele Jahre als Offizier in Rußland und kämpfte in zwei Kriegen gegen die Türken. Er war als ein Mann von Witz und Humor bekannt und galt als Erzähler unglaublicher Kriegs-, Jagd- und Reiseabenteuer. Bei einer Flasche guten Weines gab er gerne im Kreis seiner Freunde seine wunderbaren Reisen und Abenteuer zum Besten, die überall noch heute mit Vergnügen gelesen werden.
*****
Münchhausen, 2. Karte
Einmal ritt Münchhausen in tiefer Winternacht landeinwärts, wurde müde und band sein Pferd an einen spitzen Stecken. Nach tiefem Schlaf erwachte er am hellen Morgen mitten auf dem Friedhof, während sein Pferd an der Kirchturmspitze angebunden war. Abends war nämlich das Dorf zugeschneit gewesen und in der Nacht der Schnee zusammengeschmolzen. Der Baumstecken, an den er glaubte sein Pferd zu binden, war der Wetterhahn gewesen. Nun nahm er seine Pistole, schoß das Halfter des Pferdes durch und konnte seine Reise im Galopp fortsetzen.
*****
Münchhausen, 3. Karte
Ein andermal befestigte Münchhausen ein Stückchen Speck an seiner Hundeleine, um Enten zu fangen. Bald verschluckte eine Ente den fetten Brocken samt der Leine. Dieser kam gar bald unverdaut hinten heraus und schon schnappte eine andere Ente danach. Schließlich hatte Münchhausen ein ganzes Dutzend an seiner Leine. Diese band er sich um den Leib. Als die Tiere mit ihren Flügeln schlugen, trugen sie Münchhausen über die Stadt. Dort drückte er einer Ente nach der andern den Kopf ein und landete durch den Schornstein in seinem Hause.
*****
Münchhausen, 4. Karte
Auf einer Fuchsjagd sah Münchhausen Meister Reinicke an einem Baumstamm. Er zog seine Kugel aus der Flinte und lud einen Brettnagel, feuerte und traf den Schwanz des Fuchses. So nagelte er das Tier am Baume fest. Er machte dem Fuchs einen Schnitt durchs Gesicht, peitschte auf ihn los, und dieser sprang aus seinem Pelz heraus.
*****
Münchhausen, 5. Karte
Auf einer Hirschjagd waren Münchhausen einmal die Kugeln ausgegangen und schon stand der schönste Hirsch vor ihm. Da nahm er eine Hand voll Kirschensteine und schoß sie dem Tier auf seine Stirn. Zwei Jahre später begegnete ihm auf der Jagd ein Kapitalhirsch, der trug zwischen seinem Geweih ein Kirschbäumchen mit schönen roten Früchten. Mit einem Schuß streckte er ihn nieder und hatte so Hirschbraten und Kirschtunke.
*****
Münchhausen, 6. Karte
In einem Gefecht mit den Türken hatte Münchhausen an vorderster Stelle gekämpft und den Feind bis auf den Marktplatz eines Städtchens verfolgt. Sein Pferd eilte dem Brunnen zu und trank unmäßig viel. Als er umschaute, bemerkte er, daß im Gefecht seinem Tier das ganze Hinterteil abgeschnitten war, und das Wasser hinten wieder herauslief. Draußen vor der Stadt aber fand er die andere Hälfte des Wunderpferdes und ein Kurschmied heftete das Tier wieder zusammen.
Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von Münchhausen, geb. 11. Mai 1720 auf Bodenwerder in Hannover, gest. 22. Febr. 1797, kämpfte in russischen Kriegsdiensten 1740-41 gegen die Türken und lebte dann auf seinem Gut Bodenwerder. Er ist bekannt durch die ihm beigelegten Aufschneidereien, die sprichwörtlich gewordenen sogen. >Münchhausiaden<, die zuerst von Rudolf Erich Raspe in englischer Sprache (1785 u. ö.; deutsch, mit verschiedenen Zutaten, von Gottfried August Bürger, 1786) bearbeitet wurden, allein sich zum Teil schon in ältern Büchern (z. B. in Heinrich Bebels "Facetien", 1506) finden. (Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Aufl., 1905-1909; Bd. 14, S. 252. Digitale Bibliothek 100, S. 134449 f. Gekürzt.)
Oskar Herrfurth, Maler, geb. 05.02.1862 in Merseburg, gebildet an der Kunstschule in Weimar, wo er bis 1910 lebte, seitdem in Hamburg; malt Genrebilder, später Märchenbilder; auch als Illustrator tätig. Gestorben nach 1913. (Thieme / Becker; Dresslers Kunstjahrbuch 1913)
Illustrationen von Oscar Herrfurth im Goethezeitportal
Der Rattenfänger von Hameln
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=2777
Die Bremer Stadtmusikanten
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=4169
Der Wolf und die sieben Geißlein
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=4319
Das Märchen vom Schlaraffenland
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=4387
Das Marienkind
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6342
Die sieben Raben
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6573
Die Heinzelmännchen
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6680
Der kleine Däumling
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6827
Eulenspiegel
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6864
Alle Vorlagen entstammen einer privaten Sammlung. Die private Nutzung und die nichtkommerzielle Nutzung zu bildenden, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet, sofern Quelle (Goethezeitportal) und URL (http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=2198) angegeben werden. Die kommerzielle Nutzung oder die Nutzung im Zusammenhang kommerzieller Zwecke (z.B. zur Illustration oder Werbung) ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Verfasser gestattet. Dem Goethezeitportal ist kein Urheberrechtsinhaber bekannt; sollte noch ein Urheberrecht bestehen, bitten wir um Nachricht.
Kontaktanschrift:
Prof. Dr. Georg Jäger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München
E-Mail: georg.jaeger07@googlemail.com
zurück zum Anfang