[A]
*Erstpublikation* Assel, Jutta und Jäger, Georg: »Märchenmotive auf Postkarten. Eine Dokumentation« Gebrüder Grimm: »Aschenbrödel / Aschenputtel«
(München Mai 2007)
Mit „Aschenbödel“ bzw. „Aschenputtel“ beginnt das Goethezeitportal die Publikation einer Reihe von Märchen und ihrer Illustrationen. Dabei werden, wie auch in unseren anderen Text-Bild-Serien, Illustrationen der Hoch- wie der Popularkultur berücksichtigt. Beigegeben sind stets der Text des Märchens, in der Regel also die Fassung der Brüder Grimm in ihren „Kinder- und Hausmärchen“, ggf. weitere Bearbeitungen (z.B. von Ludwig Bechstein; Adaptionen im Theater und Film) sowie Hinweise auf Literatur und Weblinks. Die Geschichte vom „Aschenbrödel“ - trotz aller Intrigen der bösen Stiefmutter und ihrer Geschwister wird die gedemütigte Halbwaise vom Königssohn heimgeführt - wurde eines der bekanntesten deutschen Märchen, nicht zuletzt wohl auf Grund seiner positiven moralischen Botschaft. Dem Text sind 19 Illustrationen auf Postkarten beigegeben.
Zum Beitrag
*Erstpublikation* Assel, Jutta und Jäger, Georg: Oskar Herrfurth: Der Rattenfänger von Hameln. Eine Postkartenserie (München Dezember 2006)
Zum Beitrag
[B]
Bluhm, Lothar: Wilhelm Christoph Günther, die Brüder Grimm und die Marburger Märchenfrau. Zur Entstehung von KHM 57 Der goldene Vogel. In: Märchen in der Literaturwissenschaft. Hrsg. von der Märchen-Stiftung Walter Kahn. (Umgang mit Märchen, 10) Leipzig 2001, S. 10-19.
PDF-Fassung
[C]
[D]
[E]
[F]
[G]
[H]
[I]
[J]
*Erstpublikation* Jäger, Georg und Assel, Jutta: »Märchenmotive auf Postkarten. Eine Dokumentation« Gebrüder Grimm: »Aschenbrödel / Aschenputtel«
(München Mai 2007)
Mit „Aschenbödel“ bzw. „Aschenputtel“ beginnt das Goethezeitportal die Publikation einer Reihe von Märchen und ihrer Illustrationen. Dabei werden, wie auch in unseren anderen Text-Bild-Serien, Illustrationen der Hoch- wie der Popularkultur berücksichtigt. Beigegeben sind stets der Text des Märchens, in der Regel also die Fassung der Brüder Grimm in ihren „Kinder- und Hausmärchen“, ggf. weitere Bearbeitungen (z.B. von Ludwig Bechstein; Adaptionen im Theater und Film) sowie Hinweise auf Literatur und Weblinks. Die Geschichte vom „Aschenbrödel“ - trotz aller Intrigen der bösen Stiefmutter und ihrer Geschwister wird die gedemütigte Halbwaise vom Königssohn heimgeführt - wurde eines der bekanntesten deutschen Märchen, nicht zuletzt wohl auf Grund seiner positiven moralischen Botschaft. Dem Text sind 19 Illustrationen auf Postkarten beigegeben.
Zum Beitrag
*Erstpublikation* Jäger, Georg und Assel, Jutta: Oskar Herrfurth: Der Rattenfänger von Hameln. Eine Postkartenserie (München Dezember 2006)
Zum Beitrag
[K]
Klausnitzer, Ralf: „Verschwörung der Gelehrten“? Die Brüder Grimm und die Romantik. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XI – 3 (2001), S. 513-537.
PDF-Fassung 
[L]
[M]
[N]
[O]
[P]
[Q]
[R]
[S]
[T]
[U]
[V]
[W]
[X]
[Y]
[Z]