goethe


Aktueller Newsletter des Goethezeitportals No. 11 vom 9. August 2015

Klicken Sie hier, falls Sie den Newsletter nicht optimal lesen können: http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6803

 

Newsletter 11 - »Rheinische Burgen und Sagen«

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Goethezeit,

begleiten Sie uns auf eine kulturelle Reise an den Rhein und entdecken Sie mit uns die zaubervollen Rheinischen Burgen in Sagen, Märchenüberlieferung und Schauerromantik!

 

 


  Jutta Assel und Georg Jäger:
Josef Wewerka: Rheinische Burgen und Sagen. Folge II

Die Reihe "Rheinische Burgen und Sagen" stammt aus der Zeit vor oder um 1900; sie variiert ein Kompositionsschema: Die Fläche ist zweigeteilt. Im rechten, größeren Teil eröffnet ein Architekturrahmen den Blick auf die Burg oder das Schloss. Die linke, kleinere Hälfte nimmt die Sagen-Illustration ein. Der Reihentitel "Rheinische Burgen u. Sagen" findet sich am oberen Rand der Karte im architektonischen Rahmen. Die Bezeichnungen sind in einer ausgeschmückten Fraktur geschrieben und sollen den mittelalterlich historisierenden bzw. altdeutschen Gesamteindruck verstärken. Sowohl in den Themen wie im Design ist diese Postkartenserie ein Dokument der Rheinromantik. Die Bildpostkarten der zweiten Folge ergänzen den Fundus der ersten Folge. In der zweiten Folge werden die in die Bildseite eingefügten Textausschnitte ergänzt, indem die betreffenden Sagen zusätzlich erläutert oder vollständig wiedergegeben werden. Auf diese Weise wird das In- und Miteinander von bildlichen Ansichten der Burgen und Schlösser, ihrer landschaftlichen Einbettung, der Sagenüberlieferung und historischer Geschehnisse deutlich, wie es für die Rheinromantik charakteristisch ist. Wie der Zyklus insgesamt, so kombinieren auch einzelne Karten Motive aus der Sagen-, teilweise auch der Märchenüberlieferung und Schauerromantik. Allein die Sage von Ritter Guntram und der schönen Liba von Falkenburg vereinigt eine Vielzahl solcher Motive: Verirren im Wald; verfallende Burg; Fluch auf dem Totenbett; verfallene Kapelle mit einem offenen leeren Grab; Gespenst einer widergängerischen Jungfrau, die nur unter fast unerfüllbaren Bedingungen zur Ruhe kommen kann; schreiendes Käuzchen; Walpurgisnacht am Kreuzweg; drei Weiblein oder Hexen, die das Totenhemd fertigen; Erlösung durch die reine Geliebte usf.

  Zum Beitrag

 

 


  Jutta Assel und Georg Jäger:
Rheingedichte. Postkartenserien Folge II

In loser Folge stellt das Goethezeitportal  Serien von Bildpostkarten bzw. ausgewählte Einzelkarten mit Rheinmotiven vor. Sie dokumentieren zum einen die populäre Rheinromantik mit 'Wein, Weib und Gesang', meist verbunden mit 'Burschenherrlichkeit' (Studentika), und zum anderen den nationalen Rheinpatriotismus. Die zweite Folge enthält Illustrationen zu den Gedichten "Vom Rhein der Wein" ("Was bringen uns die Reben"), "Grüsst mir das blonde Kind am Rhein!" ("Ich wandre durch die weite Welt") von Hans Willi Mertens und "Keinen Tropfen im Becher mehr" von Rudolf Baumbach. Da bei der 6teiligen Serie "Grüsst mir das blonde Kind am Rhein!," 1911 in Geheimschrift notiert, Absender und Adressatin jeweils dieselben sind, werden auch die Adressseiten mit den handschriftlichen Texten abgebildet. In allen drei Fällen handelt es sich um Fotopostkarten, deren Szenen im Atelier vor gemaltem Hintergrund arrangiert und fotografiert,  ggf. retuschiert und  handkoloriert wurden. Da die Gedichte durch Vertonungen populär waren, wurden die Autorennamen, wie bei Volksliedern üblich, weggelassen.

  Zum Beitrag

 

 

 

 

Empfehlungen der Redaktion

 

*Erstpublikation* Sabine Koloch: Auszeichnungs- und Medienkultur der Aufklärung. Die Krönungsmedaillen auf die thüringische Dichterin Sidonia Hedwig Zäunemann – zeitgenössische Quellen, beteiligte Personen, kulturpolitische Signalfunktion

Unter der Leitung des Gothaer Medailleurs Christian Wermuth (1661-1739) wurden zugleich drei Medaillen geschaffen und zum freien Verkauf angeboten, die an die poetische Krönung von Sidonia Hedwig Zäunemann (1711-1740) erinnern. Von der als Universität der Aufklärung konzipierten Göttinger Universität literarisch ausgezeichnet, war die Erfurter Autorin die neunte von insgesamt 21 kaiserlich gekrönten Dichterinnen. Die treibenden Kräfte hinter dem Verleihungsakt standen unter dem Eindruck der durch die Universität Wittenberg vorgenommenen exzeptionellen Ehrung von Zäunemanns Vorgängerin Christiana Mariana von Ziegler (1695-1760). Den hohen Prestigewert der Göttinger Krönung belegen neben Lobgedichten und Berichten in Zeitungen und gelehrten Journalen auch die Krönungsmedaillen. Deren kulturpolitische Signalfunktion erschließt sich aus dem Sinn und Zweck, der den zwei Frauenkrönungen auf Seiten ihrer Initiatoren zugedacht war. Ein in Gotha entstandenes Werbeblatt zu den "curieuse[n] und wohl inventierte[n] Medaillen", datiert auf den 19. September 1738, gibt Aufschluss über die kreativen Köpfe, die als Nicht-Medailleure zum Gelingen dieses wohl auch unter kompetitiven Gesichtspunkten außergewöhnlichen künstlerischen Projektes unter Mitarbeit eines Medaillenverfertigers namens Grauel beitrugen. Eine aus den Quellen gearbeitete Zeittafel zum Krönungsjahr und die Mitteilung einer in der Wermuth-Forschung unbekannten Variante der kleinen Zäunemann-Medaille runden den literatur-, kunst- und kulturwissenschaftlich perspektivierten Beitrag ab.

  PDF-Fassung 

 

 

Fritz Helmuth Ehmcke: Mein Faust

Der Typograph, Buchkünstler, Werbegraphiker und Designer Fritz Helmuth Ehmcke (1878-1965) gestaltete eine Jubiläumsausgabe von Goethes "Faust", die 1909 bei Diederichs in Jena verlegt und bei W. Drugulin in Leipzig gedruckt wurde. Da diese Ausgabe einen hohen Anspruch als Muster typographischer und buchkünstlerischer Gestaltung stellte, war sie bald vielumstritten. Im Goethezeitportal wird der Aufsatz F. H. Ehmckes "Mein Faust" wiedergegeben, in dem er seine Gestaltungsprinzipien erläutert. Ehmckes "Faust" setzt radikal auf "typographische Schönheit" und verzichtet ganz auf Illustrationen. Der Leser lernt viel über die Entscheidungen, die der Typograph dabei zu treffen hatte, sowie über mögliche Entscheidungsgründe. Die Argumentation wird durch Seitenbilder illustriert, die Vor- und Nachteile typographischer Lösungen vor Augen führen.

 PDF-Fassung

 

 

 

 

Einladung zur 3. Goethe Akademie nach Weimar

Einladung zur 3. Goethe Akademie nach Weimar

 

Nach dem erfolgreichen Auftakt der ersten beiden Veranstaltungen der Goethe Akademie wird diese Reihe nun auch im September mit dem neuen Progamm zu "Goethes Schiller. Schillers Goethe." Ein klassischer Briefwechsel fortgesetzt.

 

"Goethes Schiller. Schillers Goethe." Ein klassischer Briefwechsel
19. bis 22. September 2015 (Sa.-Die.) in Weimar

„Eine große Gabe, die den Deutschen, ja ich darf wohl sagen, den Menschen geboten wird“, so Goethes später Rückblick auf seinen umfangreichen Briefwechsel mit Schiller, der „zwei Freunde der Art“ zeige, „die sich immer wechselseitig steigern“ konnten.
Wer sich nun in diese Korrespondenz vertieft, lernt mächtige, eher antipodische künstlerische Persönlichkeiten kennen, denen es in historisch wohl einmaliger Weise gelungen ist, freundlich-kritisch aufeinander einzugehen und in den knapp zehn Jahren ihres Zusammenwirkens in gedrängter Folge die herausragenden Werke der deutschen Literatur zu schaffen.

Es bedarf allerdings einer besonderen Vertrautheit mit dem Gegenstand, um den im Briefwechsel verborgenen geistigen Reichtum zu erschließen. Daher freuen wir uns sehr, dass Ihnen bei dieser Goethe Akademie Professor Dr. Terence James Reed aus Oxford überaus kompetenter Lektüre-Begleiter sein wird. Als Vortragender und als Gesprächspartner wird er gemeinsam mit Ihnen den „Bund des Ernstes und der Liebe“ zwischen Schiller und Goethe in den Blick nehmen. Abgerundet wird das Programm durch Besuche des Rokokosaales der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und des Goethe- und Schiller-Archivs sowie mit einem Ausflug in die „Schillerstadt“ Rudolstadt.

 
Hier finden Sie das Programm und die Anmeldeunterlagen:

 

 

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Stöbern durch das Goethezeitportal!



Ihr Goethezeitportal-Team

Dr. Danica Krunic

 

P.S.: Sollten Sie auch bei Facebook sein, laden wir Sie gerne in unser buntes Diskussionsforum zu Goethe und der Goethezeit ein: https://www.facebook.com/goethezeitportal

 

 

»Goethezeitportal Newsletter Copyright © 2002-2015 Goethezeitportal«

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter info@goethezeitportal.de zur Verfügung. 

Sollten Sie unseren Goethezeitportal-Newsletter nicht bestellt haben, so erhalten Sie ihn möglicherweise, weil wir auf Ihre Publikationen, Webseite oder Veranstaltungstermine verweisen, weil Sie oder Ihre Institution eine ähnliche oder verwandte Thematik bearbeiten, oder weil wir annehmen, daß Sie aus anderen Gründen Interesse an unserer Arbeit haben.

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier: Newsletterverwaltung in Ihrem Nutzerkonto auf www.goethezeitportal.de.

Bleiben Sie aktuell informiert über unsere neuesten Beiträge zur Goethezeit mit der neuen kostenfreien App ‚Goethezeitportal’ für iPhone und Android



Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit