goethe


Aktueller Newsletter des Goethezeitportals No. 10 vom 30. September 2014

Klicken Sie hier, falls Sie den Newsletter nicht optimal lesen können: http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6747

 

»Einladung zur 1. Goethe Akademie«

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Goethezeit,

heute möchten wir Sie gemeinsam mit der Goethe-Gesellschaft und der Thomas-Morus-Akademie zur ersten offiziellen Goethe Akademie nach Weimar einladen.

 

 

Goetheakademie

„Kennst Du den Faust?“. Weltliteratur – neu betrachtet
4. bis 7. Dezember 2014 (Do.-So.) in Weimar

„Die Botschaft hör ich wohl/Allein mir fehlt der Glaube“, „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“ oder die berühmte „Gretchenfrage“ finden sich in Goethes „Faust“ – und sind längst zu geflügelten Redewendungen geworden. Als Dichter gehört Goethe der Vormoderne wie der Moderne an. In seiner „Faust“-Dichtung, die ihn sein ganzes Leben begleitete, werden die großen Themen der Weltkultur aufgerufen, wie sie heute noch unser Bewusstsein prägen: die bereits in der Bibel gestellten Menschheitsfragen, das Verhältnis des Menschen zur Natur und deren Erforschung sowie zur kulturellen Tradition. Dies alles nicht in abstrakter Form, sondern als anschaulicher und lebendiger Vorgang auf dem Theater. Goethes „Faust“ lädt auch dazu ein, nachzudenken über die Stellung des Einzelnen in der modernen Welt. Was also ist „Faust“ – für die Gegenwart?

Diese und weitere Fragen zu erörtern, dazu laden wir Interessierte zur ersten Goethe Akademie nach Weimar ein, an den Ort, wo Goethes „Faust“ in großen Teilen entstand: Seminare wechseln sich mit thematischen Spaziergängen, Hintergrundgesprächen und Begegnungen ab. Ergänzt werden diese durch Besuche der Aufführungen von Goethes „Faust I“ sowie der Dramatisierung von Klaus Manns Roman „Mephisto“ im Deutschen Nationaltheater Weimar. Den angenehmen Rahmen der Goethe Akademie bietet das Dorint Hotel am Goethepark in Weimar.

Über Ihr Interesse und die Begegnungen und Gespräche mit Ihnen freuen wir uns!

Dr. Wolfgang Isenberg (Direktor der Thomas-Morus-Akademie Bensberg) und
Dr. habil. Jochen Golz
(Präsident der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V.)

 

 

Aus den Empfehlungen der Redaktion

Rainer M. Holm-Hadulla: Leidenschaft: Goethes Weg zur Kreativität. Eine Psychobiographie

Goethe war nicht nur ein begabtes Kind, ein vielgeliebter Dichter und bedeutender  Politiker, sondern hat während seines gesamten Lebens gesucht, geirrt und gelitten. Er verfügte jedoch über die besondere Fähigkeit, seelische Erschütterungen anzunehmen und für die Entwicklung seiner Kreativität zu nutzen. Die Psychologie hat seit der Zeit Goethes große Fortschritte gemacht und die Neurobiologie revolutionäre Erkenntnisse über den menschlichen Geist ermöglicht. Dennoch existieren bislang keine Dokumente, die so eingehend die Entwicklung der Kreativität beschreiben wie Goethes Briefe und Werke sowie die detaillierten Beschreibungen seitens seiner Familienangehörigen, Freundinnen und Freunde. Sein Weg zur Kreativität ist auch heute noch höchst inspirierend und regt dazu an, die eigenen schöpferischen Seiten zu entwickeln. Die Beschäftigung mit Goethes Weg zur Kreativität ist damit nicht nur ein intellektuelles Vergnügen, sondern hat auch lebenspraktischen Nutzen.

 PDF-Fassung

 

 

 

Hermann Gilow: Das Homburgbild im Kronprinzlichen Palais in Berlin und Kleists Hermann Gilow: Das Homburgbild im Kronprinzlichen Palais in Berlin und Kleists "Prinz von Homburg"

Der Bildungshistoriker und Philologe Hermann Gilow stellt das Historienbild "Friedrich Wilhelm der Große, Kurfürst von Brandenburg, und der Prinz von Hessen-Homburg nach der Schlacht bei Fehrbellin" von Carl Kretschmar vor. Es verdankt seine Entstehung dem Aufruf von König Friedrich Wilhelm III. an die Berliner Künstler von 1799, "dass sich dieselben vorzüglich mit Darstellungen aus der brandenburgischen Geschichte beschäftigen möchten". Demnach stellte die Berliner Akademie der Künste 1800 als historische Preisaufgabe "die Darstellung des Vorgangs, wie der Große Kurfürst nach der siegreichen Schlacht bei Fehrbellin dem Landgrafen von Hessen-Homburg, welcher gegen den ausdrücklichen Befehl die schwedischen Vor-posten angegriffen hatte, Verzeihung gewährt". Kretschmar gewann den Preis. Das im Kronprinzlichen Palais in Berlin im Treppenhaus aufgehängte Bild geriet in Ver-gessenheit und wurde mit vorliegendem Aufsatz wiederentdeckt. Gilow analysiert die Komposition und erwägt die Möglichkeit, dass dieses Historienbild Heinrich von Kleist bei seinem Drama "Prinz von Homburg" vor Augen stand.

 PDF-Fassung

 

 

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!



Ihr Goethezeitportal-Team

Dr. Danica Krunic

 

 

 

»Goethezeitportal Newsletter Copyright © 2002-2014 Goethezeitportal«

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter info@goethezeitportal.de zur Verfügung. 

Sollten Sie unseren Goethezeitportal-Newsletter nicht bestellt haben, so erhalten Sie ihn möglicherweise, weil wir auf Ihre Publikationen, Webseite oder Veranstaltungstermine verweisen, weil Sie oder Ihre Institution eine ähnliche oder verwandte Thematik bearbeiten, oder weil wir annehmen, daß Sie aus anderen Gründen Interesse an unserer Arbeit haben.

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier: Newsletterverwaltung in Ihrem Nutzerkonto auf www.goethezeitportal.de.

Bleiben Sie aktuell informiert über unsere neuesten Beiträge zur Goethezeit mit der neuen kostenfreien App ‚Goethezeitportal’ für iPhone und Android



Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit