goethe


Faltblätter der Ausstellungen

Einen ersten Überblick über die im Goethemuseum stattgefundenen Ausstellungen sollen die bisher 90 Faltblätter gewähren, die außer der inhaltlichen Beschreibung der jeweiligen Ausstellung eine Reihe kulturgeschichtlich wichtiger Abbildungen enthalten. Außerdem ist die Aufbereitung der unnummerierten Faltblätter zu Sonderausstellungen vorgesehen.

  • Blatt 1: Sophie Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach geb. Prinzessin von Oranien als Bewahrerin von Goethes Nachlaß

    Die Ausstellung „Sophie Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach“ bietet einen Einblick in die „Pflichtbedeutung“ der Großherzogin im Umgang mit Goethes literarischem Nachlaß.

    Nachlass; Nachlaß; Walther Wolfgang von Goethe; Sophie Prinzessin von Oranien; Großherzogin Maria Pawlowna; Carl Alexander Erbprinz von Sachsen-Weimar-Eisenach; Maximilian Wolfgang von Sachsen-Weimar-Eisenach; Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach; Johann Wolfgang von Goethe; Humanitätsideal; Pflichtbedeutung; Weimarer Schloß; Schiller-Nachlaß; Goethe-und-Schiller-Archiv; Gustav von Loeper; Wilhelm Scherer; Erich Schmidt; Hermann Grimm; Weimarer Goethe-Ausgabe; Sophien-Ausgabe; Goethe-Forschung; Moritz von Schwind; Franz Seraph Hanfstaengl


  • Blatt 2: Heinrich von Kleist zum 200. Geburtstag

    Mit der Ausstellung „Heinrich von Kleist zum 200. Geburtstag“ würdigt das Goethe-Museum einen der bedeutendsten Dichter der Goethe-Zeit und geht der Frage nach, welche Gründe Kleist zum Selbstmord bewogen haben.

    Heinrich von Kleist; Henriette Voge; Christoph Martin Wieland; Robert Guiskard; Achim von Arnim; Friedrich de la Motte-Fouqué; Napoleon; Karl August Varnhagen; Weimar; Der zerbrochene Krug; Goethe; Amphitryon; Phöbus; Penthesilea; Karl Ludwig von Knebel; Adam Müller; E. T. A. Hoffmann; Kantkrise; Fichtekrise; William Matheson; Staatliche Kunstakademie Düsseldorf; Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz; Heinrich Joseph von Collin; Die Schlacht von Fehrbellin; Prinz Friedrich von Homburg


  • Blatt 3: Weihnachts- und Neujahrsbräuche der Goethe-Zeit

    Die Ausstellung „Weihnachts- und Neujahrsbräuche der Goethe-Zeit“ gibt Einblick in das häusliche Leben und die geselligen Bräuche zum Weihnachtsfest und Neujahr der bürgerlichen Gesellschaft um 1800.

    Goethe-Museum; Stadttheater Remscheid; Weihnachtsfest; Adventszeit; Fest der Heiligen Barbara; Barbarazweige; Nikolaus; Weihnachtsmarkt; Frauenzeitschrift; Weihnachtsbäckerei; Romantik; Geburt Christi; Verkündigung an die Hirten; Anbetung des Kindes; Krippe; Beschneidung; Epiphanie; Fest der Heiligen Drei Könige; Brüder Boisserée; Köln; Kirchenlied; In dulci jubilo; Wacht auf, ruft uns die Stimme; Wie soll ich dich empfangen; Weihnachten; Tannenbaum; Gabentisch; Krippendarstellung; Krippenspiel; Die Leiden des jungen Werthers; Kinderbescherung; Daniel Nikolaus Chodowiecki; August von Goethe; Walther von Goethe; Wolfgang von Goethe; Marianne von Willemer; Puppentheater; Dichtung und Wahrheit; Johanna Frommann; Südfrucht; Zucker; Rübenzucker; Catharina Elisabeth Goethe; Christiane Goethe; Christiane Vulpius; O du fröhliche, o du selige; Johann Daniel Falk; Waisenhaus; Weimar; Napoleonische Kriege; Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach; Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach; Bäume leuchtend, Bäume blendend; Charlotte von Stein; Gegen so viel schöne Dinge, weis ich nicht was ich dir bringe; Neujahrsgeschenk für Leckermäuler; François le Goullon; Rezeptsammlung; Minchen Herzlieb; Spätromantik; Joseph von Eichendorff; Adrian Ludwig Richter; Schlossbibliothek Ansbach; Kochbücher; Johann Caspar Lavater; Messiade; Journal des Luxus und der Moden


  • Blatt 4: Friedrich Gottlieb Klopstock zum 175. Geburtstag

    Die Ausstellung „Friedrich Gottlieb Klopstock zum 175. Geburtstag“ würdigt den Dichter des „Messias“, dessen Name zur Losung für die Werther-Generation wurde.

    Friedrich Gottlieb Klopstock; J. G. Huck; Schabkunstblatt; Werther Frühlingsfeier; Quedlinburg; Pietismus; Schulpforta; Moritz von Sachsen; Homer; Pindar; Vergil; Horaz; Messias-Epos; Messias; Bremer Beiträge; Johann Jakob Bodmer; Der Zürcher See; Minister Johann Hartwig Ernst von Bernstorff; Friedrich V. von Dänemark; Kopenhagen; Hamburg; Markgraf Karl Friedrich von Baden; Göttinger Hain; Hermann-Dramen; Die deutsche Gelehrten Republik; Kennet euch selbst; Goethe; Weimar; Faust-Fragment; Johann Caspar Lavater; Friedrich Schiller; J. M. Bernigeroth; Carl Herrmann Hemmerde; Robert Batty


  • Blatt 5: Musik der Goethe-Zeit

    Die Ausstellung „Musik der Goethe-Zeit“ präsentiert die wertvollsten Musikalien des Goethe-Museums, welche die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts neu entstandene Verbindung von Musik und Poesie dokumentieren.

    Musik; Goethe-Zeit; Johann Nepomuk Hummel; Klavierschule; Tobias Haslinger; Tonhalle Düsseldorf; Joseph Haydn; Wolfgang Amadeus Mozart; Ludwig van Beethoven; Franz Schubert; Carl Loewe; Felix Mendelssohn-Bartholdy; Franz Liszt; Tonkunst; Volkslied; Goethe; Carl Friedrich Zelter; Berlin; Singakademie; Wilhelm Meisters Wanderjahre; An Lina; Johann Friedrich Reichardt; Weimar; Herzogin Anna Amalia; Wittumspalais; Tiefurt; Ettersberg; Johann Adam Hiller; Ernst Wilhelm Wolf; Liebhaberbühne; Erwin und Elmire; Jahrmarktsfest zu Plunderweilern; Lila; Siegmund von Seckendorff; Die Fischerin Corona Schröter; Singspiel; Operette; Theatermusik; Carl August Vulpius; Libretto; Titus; Don Juan; Zauberflöte; Faust; Hofkapellmeister; Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach; Urheberrecht; Elisabeth Hummel; Sammlung Kippenberg; Sammlung Redslob; I. E. Mansfeld; Hummel-Nachlass; Musika praktika; Angelika Facius; Sechzehn Menuette; Stammbuchblatt; Theaterzettel; Ehregott Grünler


  • Blatt 6: Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 150. Todestag

    Die Ausstellung „Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 150. Todestag“ erinnert an die Regentschaft in der literarisch glanzvollen und politisch bewegten Epoche der Goethezeit.

    Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach; Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach; Musenhof; Thüringen; Sturm und Drang; Ilmenau; Geheimes Consilium; Aufgeklärter Absolutismus; Friedrich der Große; Fürstenbund; Reichsreform; Joseph II.; Campagne; Belagerung von Mainz; Weimar; Christian Gottlob von Voigt; Universität Jena; Immanuel Kant; Idealismus; Frieden des klassischen Weimar; Goethe; Friedrich Schiller; Schlacht bei Jena; Herzogin Luise; Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller; Wilhelm von Wolzogen; Rheinbund; Napoleon; Wiener Kongreß; Wiener Kongress; Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach; Wiener Bundesakte; Burschenschaft; Wartburgfest; Pressefreiheit; Preßfrechheit; August von Kotzebue; Karl Ludwig Sand; Klemens Wenzel von Metternich; Karlsbader Beschlüsse; Griechische Unabhängigkeitsbewegung; George Canning; Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach; Maria Paulowna; Maria von Sachsen-Weimar-Eisenach; Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach; Ludwig I. von Bayern; Joseph Karl Stieler; Großherzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach; Karoline Jagemann; Frau von Heygendorf; Schloß Graditz bei Torgau; Alexander von Humboldt; Johann Peter Eckermann; Dornburger Gedichte; Hans Tümmler; G. C. Schmidt; J. E. Heinsius


  • Blatt 7: Zeugnisse zum deutschen Idealismus

    Die Ausstellung „Zeugnisse zum deutschen Idealismus“ verschafft Einblick in die Theorien der bedeutendsten Vertreter des Idealismus und beleuchtet Goethes distanziertes Verhältnis zu der zeitgenössischen Philosophie.

    Friedrich Wilhelm Schelling; Franz Hanfstaengl; Joseph Karl Stieler; Christoph Friedrich Ludwig Schulz; Idealismus; Philosophie; Dichtung und Wahrheit; Dialektik; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Lebensphilosophie; Immanuel Kant; Friedrich Schiller; Goethe; Der Sammler und die Seinigen; Einwirkung der neueren Philosophie; Kritik der reinen Vernunft; Naturphilosophie; Kritik der Urteilskraft; Ästhetik; Teleologie; Johann Gottlieb Fichte; Napoleon; Ideen zu einer Philosophie der Natur; Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller; Charles Townley; Moses Samuel Lowe; Johann Friedrich Hartknoch; Friedrich Heinrich Jacobi; Carl Ernst Christoph Hess; Frans Hemsterhuis; Friedrich Jügel; Heinrich Anton Dähling; Ludwig Sebbers


  • Blatt 8: Zeichnungen des deutschen Klassizismus

    Die Ausstellung „Zeichnungen des deutschen Klassizismus“ gibt Einblick in unterschiedliche Werke der bildenden Kunst, die biographische Bezüge zu Goethe und zu dem geistesgeschichtlichen Hintergrund des späten 18. Jahrhunderts erhellen.

    Goethe; Bildende Kunst; Klassizismus; Johann Heinrich Wilhelm Tischbein; Christoph Heinrich Kniep; Neapel; Deutscher Kunsthistorikertag; Literaturmuseum; Faust; Autographen; Handschriften; Bibliothek; Jacob Philipp Hackert; Der Vestatempel in Tivoli; Graphik; Reproduktionsstecher; Kleinkunst; Kunstgewerbe; Silhouette; Bildnismedaille; Miniatur; Ludwig Achim von Arnim; Porträtsammlung; Künstlerselbstbildnis; Johann Joachim Winckelmann; Friedrich Schiller; Johann Gottfried Herder; Friedrich Gottlieb Klopstock; Handzeichnung; Anton Graff; Gottlieb Martin Klauer; Landschaftsdarstellung; Städteansicht; Italienansicht; Rheinansicht; Maintalansicht; Weimar; Böhmische Bäder; Reiseskizzenbuch; Georg Melchior Kraus; Wörlitz; Englischer Park; Vedutenmalerei; Pozellansammlung; Illustration; Illustrationsfolgen; Idylle; Salomon Geßner; Salomon Gessner; Christoph Martin Wieland; Fürstenausgabe; Buchillustration; Daniel Nikolaus Chodowiecki; Illustrationskunst; Werther; Faust; Peter Cornelius; Eugène Delacroix; Theater der Goethe-Zeit; Bühnenbild; Frankfurter Malerschule; Adam Friedrich Oeser; Angelica Kauffmann; Friedrich Preller; Konrad Horny; Goethe-Zeichnung; Italienische Reise; Selbstzeugnis; Autographensammlung; Et in Arcadia ego; Johann Christian Reinhart; Arkadien; Arkadien-Motiv; Friedrich Schiller; Rom ; Thalia; Resignation; Bariatinsky; Asmus Carstens; Bleistiftzeichnung; Kreidezeichnung; Aquarell


  • Blatt 9: Johann Nepomuk Hummel zum 200. Geburtstag

    Die Ausstellung „Johann Nepomuk Hummel zum 200. Geburtstag“ würdigt den Klaviervirtuosen und Komponisten, dessen Virtuosität der nachfolgenden Musikergeneration entscheidende Impulse gab.

    Johann Nepomuk Hummel; Peuvrier; Pressburg; Wolfgang Amadeus Mozart; London; Joseph Haydn; Fürst Esterházy de Galantha; Konzertmeister der fürstlichen Kapelle; Elisabeth Röckel; Elisabeth Hummer; Ludwig van Beethoven; Tobias Haslinger; Königlich württembergischer Kapellmeister; König Friedrich I.; Catharina Paulowna von Württemberg; Hofkapellmeister; Weimar; Großherzogliche Hofkapelle; Eisenstadt; Stuttgart; Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach; Urheberrecht; Klavierschule; Fréderic Chopin; Franz Liszt; Ehregott Grünler


  • Blatt 10: Spiele und Spielen um 1800

    Die Ausstellung „Spiele und Spielen um 1800“ zeigt Kinderspielzeug als kulturhistorisches Zeugnis des Alltags um 1800 und gibt Einblick in die museumspädagogische Arbeit des Literaturmuseums.

    Spiel; Spielzeug; Museumspädagogik; Kinderspielzeug; Funktionsspiel; Fiktionsspiel; RollenspielL; Konstruktionsspiel; Geschichte des Spielzeugs; Deutscher Kinderschutzbund; Didaktik; Seniorenprogramm; Faust; Puppenspiel; Silhouette; Scherenschnitt; Illustration; Mode; Kostüm; Fest; Spielbuch; Bastelbuch; Friedrich Schiller; Ästhetische Erziehung; John Locke; Jean-Jacques Rousseau; Friedrich Fröbel; Johan Huizinga; Friedrich Justin Bertuch; Weimar; Bilderbuch für Kinder; Altonaer Museum Hamburg; Bayerisches Nationalmuseum München; Musikinstrumentensammlung des Münchner Stadtmuseums; Museum für Kunst und Kulturgeschichte Hansestadt Lübeck; Niederrhein-Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte Kevelaer; Westfälisches Landesmuseum Münster; Berchtesgadener Hochzeitskutsche; Puppenstube; Puppenhaus; Schaukelpferd; Guckkastenbild; Bilderbogen; Ausschneidebogen; Papiertheater; Handpuppenspiel; Gesellschaftsspiel; Schach; Domino; Murmelturm; Gänsespielen; Kinderszene; Kinderbildnis; Spielzeugsoldat; Federspiel


  • Blatt 11: Johann Gottfried Herder zum 175. Todestag

    Die Ausstellung „Johann Gottfried Herder zum 175. Todestag“ ehrt den Theologen, Kulturkritiker, Schriftsteller und Philosophen als eine der herausragendsten Persönlichkeiten in Goethes Lebenskreis.

    Johann Gottfried Herder; Theologie; Kulturkritik; Philosophie; Goethe; Humanität; Briefe zu Beförderung der Humanität; Johann Friedrich Hartknoch; Weimar; Immanuel Kant; Johann Georg Hamann; Riga; Über die neuere deutsche Literatur; Fragmente; Gotthold Ephraim Lessing; Moses Mendelssohn; Friedrich Nicolai; Thomas Abbt; Nationalliteratur; Kritische Wälder; Kritik; Reiseliteratur; Journal meiner Reise im Jahre 1769; Volksdichtung; Volkserzählung; Matthias Claudius; Johann Albert Heinrich Reimarus; Johann Joachim Christoph Bode; Caroline Flachsland; Caroline Herder; Straßburg; Ossian; Shakespeare; Volksdichtung; Johann Heinrich Merck; Frankfurter Gelehrten Anzeigen; Von deutscher Art und Kunst; Sturm und Drang; Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach; Bückeburg; Christoph Martin Wieland; Friedrich Schiller; Weimar; Herderiana; Goethe-Museum Düsseldorf; Französische Revolution; Friedrich Heinrich Jacobi; Weimarer Klassik; Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit; Geschichtsphilosophie; Anthropologie; E. Lobe; Carl August Schwerdgeburth; C. Pfeiffer; F. Tischbein


  • Blatt 12: Gotthold Ephraim Lessing zum 250. Geburtstag

    Die Ausstellung „Gotthold Ephraim Lessing zum 250. Geburtstag“ ehrt den Literatur- und Kunstkritiker, Schriftsteller und Bibliothekar, mit dessen Dramen die große deutsche Theaterliteratur ihren Anfang nahm.

    Kunstkritik; Theater; Drama; Gotthold Ephraim Lessing; Die Erziehung des Menschengeschlechts; Religion; Religionskritik; Christian Friedrich Voß und Sohn; Heinrich Heine; Philosophiegeschichte; Religionsgeschichte; Friedrich Gottlieb Klopstock; Christian Adolf Klotz; Briefe, antiquarischen Inhalts; Hamburger Pastor Goeze; Johann Melchior Goeze; Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie; Hamburgische Dramaturgie; Meißener Fürstenschule; Miß Sara Sampson; Bürgerliches Trauerspiel; Siebenjähriger Krieg; Hamburg; Nationaltheater; Wolfenbüttel; Herzogliche Bibliothek Wolfenbüttel; Hamburger Orthodoxie; Minna von Barnhelm; Tellheim; Emilia Galotti; Nathan der Weise; Weltreligionen; Christian Friedrich Voß; Daniel Nikolaus Chodowiecki; Gottlieb Martin Klauer


  • Blatt 13: Graf Egmont – historische Persönlichkeit und literarische Gestalt

    Die Ausstellung „Graf Egmont – historische Persönlichkeit und literarische Gestalt“ gibt Einblick in die historische, literarische, ikonographische und musikalische Rezeption, die zur Popularisierung und Glorifizierung der Egmont-Gestalt geführt hat.

    Johann Heinrich Lips; Angelica Kauffmann; Titelkupfer; Erstausgabe; Goethe’s Schriften; Lamoraal Graf von Egmont, Prinz von Gavre; Statthalter von Flandern; Flandern; Graf Jan IV.; Ritter vom Goldenen Vlies; Holland; Kaiser Karl V.; Sabina von Bayern; Herzog Alba; Phillipp II. von Spanien; Maria Tudor; Niederlande; Margarethe von Parma; Vereinigte Provinzen; Reformation; Prinz von Oranien; Antoine Perrenot Granvella; Kardinal von Mecheln; Erzbischof von Mecheln; Abt von Afflingen; Brabant; Wilhelm von Nassau-Oranien; Inquisition; Feldpredigt; Calvinismus; Bildersturm; Ius resistandi; Graf Hoorn; Graf von Arenberg; Ludwig von Nassau; Voltaire; La Henriade; Friedrich Schiller; Goethe; Ludwig van Beethoven; Katholizismus; Liberalismus; Franz Liszt; Tasso; Iphigenie; Faust; Italien; Sturm und Drang; Götz von Berlichingen; Weimar; Herzog Carl August; Famianus Strade; De bello Belgico decades duae; Italienische Reise; Georg Joachim Göschen; Angelica Kauffmann; Adam Friedrich Oeser; Dichtung und Wahrheit; Tragödie; Don Carlos; Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung; August Wilhelm Iffland; Johann Peter Eckermann; Philipp Christoph Kayser; Johann Friedrich Reichardt; Johann Heinrich Lips; Ferdinand Fellner; Wilhelm Schadow


  • Blatt 14: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829)

    Die Ausstellung „Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829)“ zeigt mit Ölgemälden, Zeichnungen, Aquarellen und persönliche Lebenszeugnissen die künstlerische Entwicklung Tischbeins als repräsentativ für den Künstlertypus der Goethe-Zeit.

    Johann Heinrich Wilhelm Tischbein; Sepia-Aquarell; Tuschfederzeichnung; Odysseus; Argos; Kunsthalle Bremen; Freies Deutsches Hochstift Frankfurt; Hamburger Kunsthalle; Landesgalerie Hannover; Kunsthalle Kiel; Landesmuseum für Kunst und Kunstgeschichte Oldenburg; Herbert Wolfgang Keiser; Goethe-Tischbein; Neapler-Tischbein; Goethe; Idylle; Johann Heinrich Tischbein; Johann Jakob Tischbein; Porträtmaler; Kasseler Akademie; Italien; Johann Jakob Bodmer; Johann Caspar Lavater; Salomon Geßner; Salomon Gessner; Johann Heinrich Merck; Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha; Rom; Friedrich Bury; Johann Georg Schütz; Johann Heinrich Meyer; Johann Heinrich Lips; Angelica Kauffmann; Neapel; Sizilien; Lord Hamilton; Herzog Peter von Oldenburg; Rembrandt; Rokoko; Homer; Werther; Physiognomik; Antike Monumentalmalerei; Antike Plastik; Hochklassizismus; Pompeji; Herculanum; Über Kunst und Altertum; Romantik; Philipp Otto Runge; Johann Heinrich Voß; Götz von Berlichingen


  • Blatt 15: Robinson Crusoe

    Die Ausstellung „Robinson Crusoe“ dokumentiert mit seltenen und kostbaren Buchausgaben die immense Bedeutung, die Daniel Defoes Abenteuer- und Reiseroman für die Goethe-Zeit hatte.

    Robinson Crusoe; Daniel Defoe; Abenteuerroman; Reiseroman; Goethezeit; Goethe-Zeit; Universitätsbibliothek Düsseldorf; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Conzen Düsseldorf; Freies Deutsches Hochstift Frankfurt a. M.; Cornelia Goethe; Cornelia Schlosser; Alexander Selkirk; Bekehrungsliteratur; Erziehungsliteratur; Ludwig Friedrich Vischer; Don Juan Fernandes; Lord Anselms Reisen um die Welt; Johann Gottfried Schnabel; Insel Felsenburg; Wunderliche Fata einiger See-Fahrer; Seefahrt; Schiffsbruch; Staatsutopie; Pietismus; Franz Anton Wetzel; Schlesischer Robinson; Jean-Jacques Rousseau; Emile ou De L’Éducation; Johann Heinrich Campe; Johann Bernhard Basedow; Basedowsches Philanthropin; Dessau; Robinson, der Jüngere, zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung für Kinder; Aufklärung; Der neue Westphälische Robinson oder der seltsame Mann in Wesel; Carl Friedrich Benkowitz; Friedrich Justin Bertuch; Bilderbuch für Kinder; J. B. Brühl; Kupferstich; Robinson am Rhein; Museumspädagogik; Kindermuseum Frankfurt


  • Blatt 16: Ungarn im Goethe-Kreis

    Die Ausstellung „Ungarn im Goethe-Kreis“ dokumentiert die fruchtbaren deutsch-ungarischen Beziehungen durch eine aufschlussreiche Vielfalt an Büchern, Handschriften, Handzeichnungen, Plastiken und Bilder.

    Ungarn; Goethe-Kreis; Goethekreis; Goethe; Handschrift; Handzeichnung; Plastik; Franz Liszt; Faust-Symphonie; Weimar; Dichtung und Wahrheit; Kaiserin Maria Theresia; Fürst Nicolaus Esterházy; Kurfürst von Böhmen; J. W. Windter; F. Lippoldt; Fürst Nicolaus I.; Der Prachtliebende; Ungarisches Barock; Eisenstadt; Forchtenstein; Schloß Esterháza; Schloss Esterháza; Clavigo; Die Leiden des jungen Werthers; Werther; Stella; Joseph Haydn; Fürstliche Musikkapelle in Esterháza; Böhmen; Georg Forster Erinnerungen aus dem Jahr 1790; Buchillustration Reisebericht; Adam Friedrich Oeser; Anton Graff; Daniel Nikolaus Chodowiecki; M. Tyroff; János Blaschke; Christoph Martin Wieland; Friedrich Schiller; E. F. Kamauf; Propyläen; Johann Nepomuk Hummel; Pressburg; Nicolaus II.; Carl Hummel; Carl Werner; Have Anima; Großherzog Carl August


  • Blatt 17: Zeichen der Liebe und Freundschaft

    Die Ausstellung „Zeichen der Liebe und Freundschaft“ widmet sich Stammbüchern, Almanachen, Glückwunschkarten und Taschenbüchern, die als Ausdrucksformen der Liebe und der Freundschaft Einblicke in das alltägliche Leben und die zwischenmenschlichen Beziehungen der Goethe-Zeit gewähren.

    Liebe; Freundschaft; Stammbuch; Almanach; Glückwunschkarte; Taschenbuch; Goethezeit; Goethe-Zeit; Sophie von Schardt; J. D. F. Schöne; Charlotte von Stein; Die Geschwister; Amalie Kotzebue; Herzogin Anna Amalia; Anna Maria Trunz; Goethe; Friederike von Alten; Liebhabertheater; Kupfersticheinband; Poesiealbum; Altonaer Museum Hamburg; Historisches Museum der Stadt Wien; Caroline Unger-Sabatier; Wilhelm Hensel; Alwine Fromann


  • Blatt 18: Goethes Schweizer Reisen

    Die Ausstellung „Goethes Schweizer Reisen“ befasst sich mit Goethes Reisevorhaben und den aus den Schweizbesuchen gewonnenen Erfahrungen, Einsichten und Erkenntnissen.

    Goethe; Georg Friedrich Schmoll; Herzog Carl August; Zürich; Artemis Verlag; Dichtung und Wahrheit; Friedrich Schiller; Horen; Johann Peter Eckermann; Reise in die Schweiz; Johann Friedrich Cotta; Werther; Briefe aus der Schweiz; Reisebericht; Graf Christian zu Stolberg; Graf Friedrich Leopold zu Stolberg; Graf Christian August Heinrich Kurt von Haugwitz; Lili Schönemann; Zürcher See; Auf dem See; Johann Caspar Lavater; Staubbach-Wasserfall; Gesang der Geister über den Wassern; Johann Störklin; Heinrich Meyer; Rom; Weimar; Italienreise; François Denis Née; Wilhelm Meisters Wanderjahre; Euphrosyne; Christiane Becker; Wilhelm Tell; Faust; Auf dem See


  • Blatt 19: Der Buchillustrator Johann Wilhelm Meil (1733-1805)

    Die Ausstellung „Der Buchillustrator Johann Wilhelm Meil (1733-1805) würdigt einen der bedeutendsten Buchillustratoren des 18. Jahrhunderts und gibt Einblick in die allegorische Gedankenwelt des Rokoko.

    Johann Wilhelm Meil; Buchillustration; Allegorie; Rokoko; Daniel Nikolaus Chodowiecki; Berlin; Berliner Akademie; François Boucher; Jean-Honoré Fragonard; Jean-Baptiste Oudry; Binet; Cochin; Eisen; Gravelot; Antoine Watteau; Graphik; Klassizismus; Gotthold Ephraim Lessing; Friedrich Nicolai; Moses Mendelssohn; Christian Ewald von Kleist; Johann Wilhelm Ludwig Gleim; Karl Wilhelm Ramler; Johann Georg Sulzer; Johann Joachim Eschenburg; Johann Jacob Engel; Karschin; Anna Louisa Karsch; Montagsclub; Johann Joachim Quantz; Friedrich der Große; Johann Friedrich Reichardt; August Mylius; Johann Heinrich Voß; Johann Friedrich Unger; Christian Felix Weiße; Salomon Gessner; Albrecht Dürer; Lucas Cranach; Hans Holbein; Breughel; Adriaen Brouwer; Jan van Goyen; Jacob van Ruisdael; Teniers; Rubens; Jacob Jordaens; Tintoretto; Tizian; Vernonese; Caracci; Dürer-Sammlung; Antoine Tassaert; Beschreibung von Berlin und Potsdam; Leipzig; Berlin; Johann Michael Hoppenhaupt; Sanssouci; Neues Palais; Titelkupfer; Vignette; Preußische Kriegslieder; Sinngedichte; Friedrich von Logau; Friedrich II.; Poésies diverses; Werther; Gesamtausgabe Goethe; Georg Joachim Göschen; Lyrische Bluhmenlese; Lieder der Deutschen; Rocaille; Arabeske; Ornamentik; Johann Friedrich Reichardt; Bibliothek der Romane; Johann Jacob Engel; Ideen zu einer Mimik; Theokrit; Arethusa; Bukolik; Geschichte eines dicken Mannes; Leben und Meinungen des Herrn Magisters Sebaldus Nothanker; Almanach; Taschenbuch; Aufklärer; Aufklärung; Hamburgische Dramaturgie; Heinitz; Wilhelm Dorn


  • Blatt 20: Der polnische Nationaldichter Adam Mickiwicz (1798-1855)

    Die Ausstellung „Der polnische Nationaldichter Adam Mickiwicz (1798-1855)“ würdigt die literarische und politische Bedeutung des romantischen Dichters.

    Literaturmuseum Adam Mickiwicz; Warschau; Türkei; Zygmunt Krasinski; Patriotismus; Romantik; Unabhängigkeitskampf; Lord Byron; Shakespeare; Sturm und Drang; Friedrich Schiller; Goethe; Polen; Kosciuzko-Aufstand; Pan tadeusz; Universität Vilnjus; Gesellschaft der Philomaten; Gesellschaft der Philareten; Ode an die Jugend; David d’Angers; Polnische Schule Kowno; Voltaire; Jean-Jacques Rousseau; F. Malewski; Politische Romantik; Reinecke Fuchs; Maryla Wereszczakówna; Ballade; Romanze; Grazyna; Die Totenfeier; Russland; M. E. Andriolli; W. Wánkowicz; A. Kokular; Maria Szymanowska; Ryelew; Bestushew; Dekabristenaufstand; Alexander Puschkin; Krim-Sonette; Konrad Wallenrod; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Ludwig Tieck; August Wilhelm Schlegel; Novemberaufstand; Dresdner Totenfeier; Stefan Garczynski; Bücher des polnischen Volkes und der polnischen Pilgerschaft; Polenfrage; C. Godebski; Emigration; Emigranten; Richard Otto Spazier; Universität Lausanne; Collège de France; Lehrstuhl für slawische Literaturen; Slawistik; Victor Hugo; Fryderyk Chopin; George Sand; J. Michelet; E. Quinet; Paris; La Tribune des Peuples


  • Blatt 21: Friedrich Schiller zum 175. Todestag

    Die Ausstellung „Friedrich Schiller zum 175. Todestag“ zeigt seltene Einzeldrucke, Bildnissen und Büsten des Dichters, sowie die Handschriften Schillers und die seiner Familie.

    Friedrich Schiller; Einzeldruck; Büste; Handschrift; Johann Heinrich Dannecker; Anton Graff; Sammlung Redslob; Bibliothekar Kräuter; Marianne von Willemer; Don Carlos; Hans Moritz von Brühl; Georg Gottfried Rudolph; Christian Gottfried Körner; Charlotte von Schiller; Karl von Schiller; Karoline von Schiller; Ernst von Schiller; Emilie von Schiller; Karl Künzel; Heinrich Karl Jacob Viktor von Gerstenbergk; Weimar; Demetrius; Johann Nepomuk Hummel; Phädra; Phädra-Übersetzung; Franz Kirms; Piccolomini; Wallenstein; Wilhelm Tell; Carlo Gozzi; Turandot; Marbacher Schiller-Nationalmuseum; Karoline Unger-Sabatier; Herzog Carl August; Jungfrau von Orleans; Karoline Jagemann; Friderike Unzelmann; Musenalmanach; Carl Friedrich Zelter; Friedrich Justin Bertuch; Charlotte von Lengefeld; Carl Wilhelm Holdermann; Die Braut von Messina; Gerhard von Kügelgen; Daniel Nikolaus Chodowiecki; Kabale und Liebe; Kupferstichillustration; August Wilhelm Iffland; Franz Moor; M. Haas; Franz Ludwig Catel


  • Blatt 22: Christoph Heinrich Kniep Goethes Begleiter nach Sizilien

    Die Ausstellung „Christoph Heinrich Kniep Goethes Begleiter nach Sizilien“ widmet sich dem bildenden Künstler des engeren Goethe-Kreises, dessen Gesamtoeuvre bislang weitgehend unbekannt ist.

    Christoph Heinrich Kniep; Goethe; Sizilien; Bildende Kunst; Malerei; Goethe-Kreis; Goethekreis; Palermo; Monte Pellegrino; Aquarell; Johann Heinrich Wilhelm Tischbein; Jacob Philipp Hackert; Johann Heinrich Meyer; Tempelruinen von Paestum; Rom; Fürstbischof von Ermeland; Sepiatechnik; Aquarelltechnik; Vedutenmaler; H.-W. Kruft; Hildesheim; Italienische Reise; Nausikaa; Nausikaa-Fragment; Entdeckung der Urpflanze; Vesuv; Claude Lorrain; Johann Georg Sulzer; Allgemeine Theorie der Schönen Künste; Carl Ludwig Fernow; Cefalù


  • Blatt 23: Goethes Sohn August (1789-1830)

    Die Ausstellung „Goethes Sohn August (1789-1830)“ bietet vor dem Hintergrund des übermächtigen Vaterbildes Einblick in die Lebensproblematik des Goethe-Sohnes.

    August von Goethe; Julius August Walther von Goethe; Johann Wolfgang von Goethe; Familienkonflikt; Vaterbild; Johann Heinrich Meyer; Jean-Jacques Rousseau; Emile; Carl Philipp Moritz; Kinderpsychologie; Christiane Vulpius; Heinrich Philipp Konrad Henke; Friedrich Wilhelm Riemer; Weimarer Gymnasium; Friedrich Heinrich Jacobi; Carl Friedrich Zelter; Weimar; J. J. Raabe; Großherzogtum Sachsen-Weimar; Freimaurerloge; Anna Amalia; Ottilie von Pogwisch; Großherzogin Luise; Walther Wolfgang von Goethe; Wolfgang Maximilian von Goethe; Alma Sedina von Goethe; Ernst von Schiller; Anna Jameson; Chaos; Privatzeitschrift; Karl Eduard von Holtei; Johann Friedrich Gille; Johann Peter Eckermann; Genua; Berthel Thorwaldsen; F. Morel; G. Baugean; Johann Heinrich Röhr; Rom; Albano; Frascati; Petersdom


  • Blatt 24: Geschichten auf Tapeten

    Die Ausstellung „Geschichten auf Tapeten“ widmet sich einem besonders anschaulichen Thema der Kulturgeschichte des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts, das Goethe zeitlebens inspiriert hat.

    Kulturgeschichte; Tapete; Goethe; Ernst-Wolfgang Mick; Deutsches Tapetenmuseum Kassel; Wandbespannung; Textil; Textilkunst; Barock; Goldledertapete; Handdruckverfahren; Bildtapete; Tapetenzimmer; Wiener Staatsoper; Vues de suisse; Jean Zuber & Cie.; Rixheim; Elsaß; Renaud et Armide; Rinaldo; Suliman; Kreuzritter; Jerusalem; Torquato Tasso; Das befreite Jerusalem; Ariost; Orlando furioso; Fénélon; Abenteuer des Télémach; Amor und Psyche; Der goldene Esel; Apuleius; Olympische Feste; Walter Scott; The Lady of the Lake; Les Incas; Jean-François Marmontel; Paul et Virginie; Jacques-Henri Bernardin de St. Pierre; El Dorado; Supraporte; Bordüre; Shakespeare; La Fontaine; Genreszene; Vermischte Gedichte; Farbholzschnitt; Louis-Seize; Louis XVI.; Italien; Chiaroscuro; Johann Andreas Benjamin Nothnagel’sche Tapetenfabrik & Handlung; Johann Andreas Benjamin Nothnagel; Frankfurt; Der rasende Roland; Straßburger Münster; Von deutscher Baukunst; Albrecht Dürer; Hans Sachs; Heinrich Meyer; Marianne von Willemer; Napoleon; Erfurter Statthalterei; Achim von Arnim; Weimar; Tiefurt; Belvedere; Tasso-Zimmer; Wilhelm Tell; Landschaftstapete; Weimarische Zeichenschule; Tennstedt; Materialien zur Farbenlehre; Voigt; Gerning; Fausel Biskamp & C. Düsseldorf


  • Blatt 25: Ludwig Achim von Arnim zum 200. Geburtstag und 150. Todestag

    Die Ausstellung „Ludwig Achim von Arnim zum 200. Geburtstag und 150. Todestag“ widmet sich einem der bedeutendsten Vertreter der Heidelberger Romantik, dessen literarisches Werk die für diese Epoche paradigmatische Mischung von Märchen und Sagen mit historisch-nationaler Thematik darstellt.

    Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim; Achim von Arnim; Heidelberger Romantik; Märchen; Sage; Legende; Nationalismus; Französische Revolution; Zusammenbruch Preußens; Volkslied; Von Volksliedern; Michaelismesse; Clemens Brentano; Des Knaben Wunderhorn; Johann Gottfried Herder; Volksliteratur; Der Wintergarten; Gräfin Dolores; Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores; Jacob Grimm; Wilhelm Grimm; Kannitverstan; Johann Peter Hebel; Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes, Sterntaler; Sterntaler-Märchen; Kinder- und Hausmärchen; Friedrich Wilhelm I. von Preußen; Kaiser Karl V.; Isabella von Ägypten; Golem-Sage; Golem; Alraune; Alraungeschichte; Bärenhäuter-Märchen; Grimmelshausen; Simpliciaden; Harzgulden; Ludwig Emil Grimm; Die Kronenwächter; Bettina von Arnim; Bettina Brentano; Restauration; Annalen der Physik; Versuch einer Theorie der elektrischen Erscheinungen; Christiane Vulpius; Jenaer Literaturzeitung; J. G. Reinheimer; Hollins Liebeleben; Werther; Eheroman; Die Wahlverwandtschaften; Faust I; Auch ein Faust


  • Blatt 26: Wolfgang Amadeus Mozart zum 225. Geburtstag

    Die Ausstellung „Wolfgang Amadeus Mozart zum 225. Geburtstag“ widmet sich den Wechselbeziehungen zwischen Mozart und Goethe, der in Weimar die wichtigsten Opern des Wiener Komponisten mit stetig wachsendem Erfolg aufführte.

    Wolfgang Amadeus Mozart; Musikgeschichte; Goethe; Weimar; Wiener Klassik; Oper; Johann Peter Eckermann; Leopold Mozart; Jean Baptiste Delafosse; Gedichtvertonung; Vertonung; Das Veilchen; Erwin und Elmire; Lieder; Franz Schubert; Maria Anna Mozart; Nannerl; Johann Wilhelm Ludwig Gleim; Der Greis; Musikalische Visitenkarte; Die kleine Spinnerin; An Cloe; Leonhard Posch; Breitkopf und Härtel; Komm lieber Mai; Theaterakte; Zauberflöte; Werther-Parodie; Christian Adolf Overbeck; Fritzchen an den Mai; Vossischer Musenalmanach; Sehnsucht nach dem Frühling; Friedrich Beuther; Carl August Vulpius; Titus; Don Juan; Quaglio; Georg Fuentes; Schinkel; Tag- und Jahreshefte; Libretto; Johann Heinrich Ramberg; Carl Friedrich Zelter; Taschenbuch der Liebe und Freundschaft; Entwurf zu einem dramatischen Märchen; Wilhelm Meister; Sechzehn Menuette; Johann Nepomuk Hummel; A. Franke; Sinfonie


  • Blatt 27: Erwerbungen des Goethe-Museums in den Jahren 1979 und 1980

    Die Ausstellung „Erwerbungen des Goethe-Museums in den Jahren 1979 und 1980“ zeigt eine Auswahl aus der Vielfalt der Autographen, Werke der bildenden Künste, Bücher und Schriften, die das Goethe-Museum jüngst erwerben konnte.

    Autograph; Bildende Kunst; Literaturmuseum; Herzogin Louise von Weimar; Goethe-Kreis; Goethekreis; Anna-Maria Trunz; Amalie von Kotzebue; Die Geschwister; Goethe; Freundeskreis des Goethe-Museums Düsseldorf; Pyramus und Thisbe; Christoph Heinrich Kniep; Sizilien; Anton-Betz-Stiftung der Rheinischen Post e.V.; Melanie Freiin Spiegel; Michael Brack; Die Mitschuldigen; Fritz Eggert; Der West-östliche Divan; Buch Suleika; Konrad Meuschel; J. A. Stargardt; Goethe-Schiller-Archiv, Nationale Forschungs- und Gedenkstätte der klassischen deutschen Literatur Weimar; Faust II; Johann Georg Hamann; Heinrich Schenk; Friedrich Heinrich Jacobi; Antiquariat Fritz Eggert; Schönburg; Christian Friedrich Tieck; Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach; Maria Pawlowna; Johann Heinrich Bleuler; Jung-Stilling; Galerie Brumme Mainz; Ilmenau; Theobald von Oër; Wilhelm von Schadow; Düsseldorfer Akademie; Wallensteins Ermordung; Günther Rehbein; Goethes Schweizer Reisen; Wilhelm Tell; Sebastian Münster; Cosmographie; Gerhard Wilhelm von Reutern; Antiquariat Marcus Düsseldorf; Hazlitt, Gooden & Fox Ltd., London; Henriette Friederike Amalie Gildemeister; Corona Schröter; Georg Melchior Kraus; Christian Fürchtegott Gellert; Manufaktur Meißen; Kaendler; Jüchtzer; Herzogin Louise von Sachsen-Weimar-Eisenach; Johann Friedrich August Tischbein; Charlotte von Stein; Clara von Clermont; Clara Jacobi; Betty Jacobi; Friedrich Heinrich Jacobi; Angelica Facius; Zar Paul I.; Friedrich Wilhelm Facius; Großherzog Carl August; Christian Daniel Rauch; C. F. Neickel; D. Johann Kanould; Johann Friedrich Blumenbach; Johann Friedrich von Uffenbach; Johann Michael von Loën; Jacob Reinhold Spielmann; Silhouettensammlung; Antiquariat Carl Ernst Kohlhauer; Heinrich Emanuel Mink; Adam Wolfgang Winterschmidt; Die Laune des Verliebten; Antiquariat Gunnar A. Kaldewey Düsseldorf; Giorgio Vasari; Ludwig Schorn; Alexis P. Hansen; Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem; Heinrich Heine; Hoffmann und Campe; Faust-Dichtung; Gerda Bassenge; Die romantische Schule;Reisebilder


  • Blatt 28: „Erwekkungen für das Herz der Kinder“ das Kinderbuch der Goethe-Zeit

    Die Ausstellung „’Erwekkungen für das Herz der Kinder’ das Kinderbuch der Goethe-Zeit“ widmet sich den kulturgeschichtlichen Aspekten der im 18. Jahrhundert neu aufkommenden Kinderliteratur.

    Kinderliteratur; Goethezeit; Goethe-Zeit; Friedrich Gedike; Johann Heinrich Campe; Jean-Jacques Rousseau; Pädagogik; Dichtung und Wahrheit; Eulenspiegel; Kindheit; Doctor Faust; Daniel Defoe; Robinson Crusoe; Homer; Vergil; Friedrich Gottlieb Klopstock; Messias; Orbis pictus; Amors Cornelius; Johann Gottfried Herder; Lesebuch; Buchstaben und Lesebuch; Alma von Goethe; Fables de Florian; Johann Bernhard Basedow; Jugendliteratur; Kupfersammlung zum Elementarwerke; Elementarwerk; Daniel Nikolaus Chodowiecki; Friedrich Justin Bertuch; Bilderbuch; Bilderbuch für Kinder; Joseph Edler von Baumeister; Christian Löhr


  • Blatt 29: Joseph Haydn zum 250. Geburtstag

    Die Ausstellung „Joseph Haydn zum 250. Geburtstag“, die das Goethe-Museum dem Komponisten widmet, zeigt eigenhändige Niederschriften, erste Notenausgaben, frühe Rezensionen und zeitgenössische Bildnisse.

    Joseph Haydn; Johann Nepomuk Hummel; Komponist; Komposition; Notenausgabe; Musik; Musikgeschichte; Johann Friedrich Kranz; Die Schöpfung; Die vier Jahreszeiten; Carl Friedrich Zelter; Wien; Georg Reutter; Domkapellmeister St. Stephan; Edler von Fürnberg; Baron Fürnberg; Wolfgang Amadeus Mozart; Ludwig van Beethoven; Graf Morzin; Schloß Lukavec; Schloss Lukavec; Anna Maria Keller; Anna Maria Haydn; Eisenstadt; Fürst Paul Anton Esterházy; Fürst Nicolaus Joseph Esterházy; Maria Theresia; Kurfürst von Böhmen; Die sieben Worte des Erlösers am Kreuz; Fürst Nicolaus II.; Schwanengesang; Breitkopf und Härtel; Abbé Maximilian Stadler; Johann Wilhelm Ludwig Gleim; Ueber Kunst und Althertum; J. E. Mansfeld; Klavierfassung; Musikalische Visitenkarte; Oratorium


  • Blatt 30: Carl Friedrich Zelter zum 150. Todestag

    Die Ausstellung „Carl Friedrich Zelter zum 150. Todestag“ widmet sich dem engen freundschaftlichen Verhältnis zwischen Goethe in Weimar und dem Komponisten in Berlin.

    Carl Friedrich Zelter; Goethe; Freundschaft; Weimar; Berlin; Musik; Komposition; Musikgeschichte; Berliner Singakademie; Liedertafel; Johann Kirnberger; Carl Friedrich Fasch; Friedrich der Große; Ludwig van Beethoven; Felix Mendelssohn-Bartholdy; Johann Sebastian Bach; Matthäus-Passion; Wolfgang Amadeus Mozart; Notenniederschrift; Frauenplan; Karlsbad; Teplitz; Wiesbaden; Berka; Lauchstädt; Johann Eduard Wolff; L. E. Lütke; Heinrich Hintze; Angelica Facius; Doris Zelter


  • Blatt 31: Persönlichkeit, Geschichte, Kultur. Briefmarkenentwürfe von Elisabeth von Janota-Bzowski

    Die Ausstellung „Persönlichkeit, Geschichte, Kultur. Briefmarkenentwürfe von Elisabeth von Janota-Bzowski“ führt in die gestalterische Arbeit an Briefmarken der in Düsseldorf lebenden Malerin und Graphikerin ein.

    Briefmarke; Briefmarkenentwurf; Elisabeth von Janota-Bzowski; Düsseldorf; Malerin; Graphikerin; Silvie von Ziegesar; Fernsprecher; Telegrafenbüro; Tag der Briefmarke; Anne Frank; Georg Philipp Telemann; Porträt; Goethe; Goethe-Porträt; Albertus Magnus; Johannes Brahms; Clemens Brentano; Scherenschnitt; Luise Duttenhofer; Wilhelm Hauff; Agnes Miegel; Postschalter; Otto H. Frank; Gottfried Wilhelm Leibniz; Newton; Benedikt von Nursial; Benediktinerorden; Monte Cassino; Elly Heuss-Knapp; Deutsches Mütter-Genesungswerk; Johann Sebastian Bach; G. F. Händel; L. M. Schneider; Folklore; Carl von Clausewitz; W. Wach; Herzogin Anna Amalia; J. E. Schumann; Georg Melchior Kraus; Freies Deutsches Hochstift Frankfurt a. M.; Bremer Stadtmusikanten; Tiere auf Wanderschaft; Jacob Grimm; Wilhelm Grimm; Dora Brandenburg-Polster; Gregorianischer Kalender; Papst Gregor XIII.; Martin Luther; Christoph Martin Wieland; Otto Warburg


  • Blatt 32: Erwerbungen des Goethe-Museums in den Jahren 1981 und 1982

    Die Ausstellung „Erwerbungen des Goethe-Museums in den Jahren 1981 und 1982“ zeigt Autographen, Werke der bildenden Kunst, Bücher und Schriften, die zwischen 1981 und 1982 erworben wurden.

    Land Nordrhein-Westfalen; Landschaftsverband Rheinland; Bundesrepublik Deutschland; Freundeskreis des Goethe-Museums Düsseldorf; Caroline Rehberg; August Wilhelm Schlegel; Goethe; Warburg; Graf Christian zu Stolberg; Graf Friedrich Leopold zu Stolberg; Graf von Haugwitz; Schweizer Reise; Gräfin Katharina zu Stolberg; Antiquariat J. A. Stargardt; Christian Friedrich Schnauß; Kanonade von Valmy; Antiquariat Haus der Bücher Basel; Johann Heinrich Lips; Iphigenie; Egmont; Werther; Götz von Berlichingen; Stella; Johann Caspar Lavater; Physiognomische Fragmente; Rom; Georg Joachim Göschen; Herzog Carl August; Weimarer Zeichenschule; Düsseldorfer Akademie; Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten; Wolfgang Maximilian von Goethe; Ludwig Devrient; Sendeblätter; Ulrike von Levetzow; Antiquariat Konrad Meuschel Bonn; Ottilie von Goethe; Cécile Mendelssohn-Bartholdy; Felix Mendelssohn-Bartholdy; Carl Friedrich Zelter; Walther Wolfgang von Goethe; Johann Georg Hamann; Franz Kaspar Buchholz; Friedrich von Schlegel; Deutsches Museum; Ueber deutsche und lateinische Lettern; Teutsch oder Deutsch; Dorothea Schlegel; Bockfelsen der Festung Luxemburg; Joseph Kohn; Goethes Luxemburger Zeichnungen; Feldküche; Bleistiftskizze, Friedrich von Kurowski-Eichen; Herzog Karl August; Wartburg; Italienreise; Goethe-Zeichnungen; Gerhard Femmel; Goethe-Nationalmuseum Weimar; Hans Wahl; Christian Daniel Rauch; Friedrich Tieck; Johann Gottlob von Quandt; Göttinger Gelehrten-Anzeigen; Friedrich Schiller; Antiquariat Fritz Eggert Stuttgart; Johann Peter Eckermann; Ernst Förster; Cornelius; Universität Bonn; Münchener Akademie; Johann Joseph Schmeller; Johann Heinrich Wilhelm Tischbein; Italienische Landschaft; Herbert Albrecht; Angelica Kauffmann; Grazien; Ceres; Carl Emil Freiherr Spiegel von und zu Pickelsheim; Wilhelmina Emilie Freiin von Rotberg; Pauline Emilie Henriette Freiin Spiegel von und zu Pickelsheim; Henriette Eugenie Melanie Freiin Spiegel von und zu Pickelsheim; Caroline Luise Seidler; Großherzogliche Gemäldesammlung; Hermann und Dorothea; Friedrich Christoph Nilson; Münchener Künstler-Genossenschaft; Faust I; Louis Ammy Blanc; Berliner Akademie; Düsseldorfer Akademie; Julius Hübner; Berlinische Monatsschrift; F. Gedike; J. E. Biester; Johann Friedrich Unger; Johann Heinrich Campe; Engel; Eschenburg; Johann Gottlieb Fichte; Georg Forster; Gentz; Johann Wilhelm Ludwig Gleim; Immanuel Kant; Moses Mendelssohn; Möser; Karl Philipp Moritz; Friedrich Nicolai; Johann Friedrich Reichardt; Reinhold; Johann Albert Heinrich Reimarus; Antiquariat Herbert Blank Stuttgart; Leopold Mozart; Wolfgang Amadeus Mozart; Musikantiquariat Hans Schneider Tutzing; The Works of Alexander Pope; Fredrik Nicolai; Cornelia Goethe; Alexis P. Hansen; Faust; Doctor Faustus; Faustsage; Antiquariat Rosenkilde Kopenhagen; Stammbuch; Brief; Porträtbüste; Zeichnung; Pastellgemälde; Ölgemälde; Bildende Kunst; Kulturgeschichte; Kunstgeschichte; Musikgeschichte; Zeitschrift


  • Blatt 33: Peter Cornelius und Anton Fürst Radziwill. Erste Wirkungen von Goethes „Faust“ in der Malerei und Musik des 19. Jahrhunderts

    Die Ausstellung „Peter Cornelius und Anton Fürst Radziwill. Erste Wirkungen von Goethes „Faust“ in der Malerei und Musik des 19. Jahrhunderts“ widmet sich Cornelius’ Illustrationszyklus zu Faust I, der die bildliche Vorstellung des Dramas nachhaltig prägte und Fürst Radziwills Kompositionen zu Faust I.

    Peter Cornelius; Anton Fürst Radziwill; Goethe; Faust; Malerei; Musik; Illustration; Vertonung; Kunstgeschichte; Musikgeschichte; Frédéric Chopin; Titus Wojciechowski; Carl Löwe; Berliner Singakademie; Kupferstich; Ferdinand Ruscheweyh; Carl Barth; Valentins Tod; Sulpiz Boisserée; Franz Ferdinand Wallraf; Quirinus Münster Neuss; Friedrich Overbeck; Wilhelm von Schadow; Philipp Veit; J. C. Thaeter; Wenner Frankfurt; Reimer Berlin; G. H. Naeke; Urania; Johann Friedrich Cotta; E. M. Retzsch; Klassizismus; Romantik; Altdeutsch; Flaxmann; Genelli; Mephisto; Rabenstein; Johann Heinrich Meyer; Über Kunst und Altertum; Neu-deutsche religios-patriotische Künstler; Albrecht Dürer; Gebetbuch des Kaisers Maximilian; J. Stieler; Rom; Oldermann; F. Krüger; Carl Friedrich Zelter; Johann Peter Eckermann; Carl Loewe; Prinzessin Luise; Prinz Louis Ferdinand; Liedertafel; August von Goethe; Ottilie von Goethe


  • Blatt 34: Der Maler Georg Melchior Kraus (1733-1806)

    Die Ausstellung „Der Maler Georg Melchior Kraus (1733-1806)“ würdigt die künstlerische Entwicklung dieses engeren Vertreters des Weimarer Goethekreises.

    Weimar; Goethekreis; Goethe-Kreis; Rokoko; Landschaftsmaler; Kunstgeschichte; Bildende Kunst; Goethe; Ölgemälde; Anton Kippenberg; Sammlung Redslob; Herzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach; Weimarer Liebhabertheater; Eberhard Schenk zu Schweinsberg; Sammlung Kippenberg; Schriften der Goethe-Gesellschaft; Julius Petersen; Julius Wahle; Friedrich Justin Bertuch; Johannes Heinrich Tischbein d. Ä.; Boucher; Jean-Baptiste Greuze; Jacob Philipp Hackert; Jacob Matthias Schmutzer; Wille; Wiener Kaiserliche Akademie; Freiherr von Stein; Charlotte von Stein; Jeanette Luise von Stein; Herzoginmutter Anna Amalia; Herzog Carl August; Luise Prinzessin von Hessen-Darmstadt; Comer See; Theatergraphik; Gothaer Theaterkalender; Landschaft nach der Natur; Herzoglich Freie Zeichenschule; Radierung; Journal des Luxus und der Moden; Charles Gore


  • Blatt 35: Christoph Martin Wieland zum 250. Geburtstag

    Die Ausstellung „Christoph Martin Wieland zum 250. Geburtstag“ widmet sich einem der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, dessen künstlerische, kulturelle und politische Leistungen den Übergang zwischen Rokoko und Sturm und Drang anzeigen.

    Christoph Martin Wieland; Weimar; Rokoko; Sturm und Drang; Aufklärung; C. Pfeiffer; F. Tischbein; Oberon; Die Abderiten; Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach; J. M. Bernigeroth; Loeber; Erbherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach; G. C. Schmidt; Johann Ernst Heinsius; Die Grazien; Kupferstich; C. G. Geyser; A. F. Oeser; Shakespeare; Shakespeare-Übersetzung; Komische Erzählungen; Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva; Die Geschichte Agathons; Entwicklungsroman; Goethe; Gotthold Ephraim Lessing; Hamburgische Dramaturgie; Johann Heinrich Lips; Miniaturbüste; Fürstenberger Porzellanmanufaktur; Gottlieb Martin Klauer; Ferdinand Jagemann; Pastell; Dichtung und Wahrheit; Musarion; Graziendichtung; Sokrates mainomenos oder die Dialogen des Diogenes von Sinope; Der goldene Spiegel; Maria Theresia; Fürstenspiegel; Aristipp; F. John; H. F. Füger; Graf Johann Eustachius von Schlitz, gen. Von Görtz; D. Berger; Johann Heinrich Ramberg; Buchillustration; Götter, Helden und Wieland; Alceste; Anton Schweitzer; C. Kohl; Weimarer Freimaurerloge; Teutsche Merkur


  • Blatt 36: „Alltagsbilder“. Motive populärer Druckgraphik der Goethe-Zeit

    Die Ausstellung „’Alltagsbilder’. Motive populärer Druckgraphik der Goethe-Zeit“ verschafft Einblicke in das Alltagsleben der Goethe-Zeit.

    Druckgraphik; Alltag; Goethe-Zeit; Goethezeit; Lithographie; Richters Caffee Haus in Leipzig; Dichtung und Wahrheit; Goethe; Ludwig Richter; Kupferstich; Silhouettierstuhl; R. Schellenberg; Bilderbogen; Holzschnitt; Holzschnittverfahren; Kupferstichverfahren; Kalender; Nürnberg; Augsburg; Spielkarten; Spielkartenbogen; Bonaparte; Radierung; Guckkastenbild; Gustav Kühn; Neuruppiner Bilderbogen; Guckkasten; Guckkastenmann; Adolf Glasbrenner


  • Blatt 37: Karl Ludwig von Knebel (1744-1834) zum 150. Todestag

    Die Ausstellung „Karl Ludwig von Knebel (1744-1834) zum 150. Todestag“ widmet sich der beispielhaften Freundschaft zwischen Goethe und Knebel vor dem Hintergrund der Humanitätsidee der Weimarer Klassik.

    Karl Ludwig von Knebel; Goethe; Freundschaft; Humanität; Humanitätsidee; Weimar; Weimarer Klassik; Properz-Übertragung; Metamorphose der Pflanzen; Lukrez-Übersetzung; Sympathie; Friedrich Schiller; Ode an die Freude; Humanitätsentwurf; Fürst von Oettingen; Hanns Knevel; Prinz von Preußen; Karl Wilhelm Ramler; Friedrich Nicolai; Heinrich Christian Boie; Minister von Fritsch; Constantin von Sachsen-Weimar und Eisenach; Erzieher; Hofmeister; Erbprinz Carl August; Bildungsreise; Luise Rudorff; Karl Wilhelm Rudorff; Karl Wilhelm von Knebel; Bernhard von Knebel; Silhouette; Johann Kaspar Lavater; Elegien von Properz; Georg Joachim Göschen; Johann Gottfried Herder; Christoph Martin Wieland; T. Lucretius Carus; Natur der Dinge; Christian Friedrich Tieck; Porträtrelief; Johann Peter Eckermann; Bleistiftzeichnung; Fritz Ries; Römische Elegien; Horen


  • Blatt 38: Goethe und Frankreich

    Die Ausstellung „Goethe und Frankreich“ gibt Einblick in die kulturell fruchtbaren Wechselbeziehungen zwischen Weimar und Paris und Goethes Bemühungen um „Weltliteratur“.

    Goethe; Frankreich; Interkulturalität; Weimar; Paris; Weltliteratur; Jean Jacques Ampère; Weltbürgertum; Kosmopolit; Kosmopolitismus; Europa; Le Globe; Saint-Simonisten; Saint-Simon; George F. D. Cuvier; Ambroise Tardieu; Geoffroy de Saint-Hilaire; Julirevolution; Straßburg; Napoleon; Werther; Cornelia Goethe; Cornelia Schlosser; Le Menteur; Pierre Corneille; Molière; Racine; Marivaux; Dichtung und Wahrheit; Sesenheim; Friederike Brion; Pfarrer Brion; Vicar of Wakefield; Marie Antoinette; Ludwig XVI.; Jean-Jacques Rousseau; Rabelais; Voltaire; Faust; Götz von Berlichingen; Sebastian Brant; Italienische Reise; Straßburger Münster; Kupferstich; Jacobus Harrewijn; Halsbandaffaire; Freiheitsbaum; Aquarell; Der Großkophta; Noël François Bertrand; Eugène Bourgeois; Jacques Louis David; Herzog von Sachsen-Weimar; Campagne in Frankreich; Erfurter Fürstenkongress; Friedrich Wilhelm Facius; Johann Peter Eckermann; Lithographie; Denis Diderot; Neveau de Rameau; Rameaus Neffe. Ein Dialog von Diderot; Übersetzung; Übertragung; Der West-östliche Divan; Madame de Staël; De L’Allemagne; Gérard de Nerval


  • Blatt 39: Maria Paulowna (1786-1859). Die Zarentochter am Weimarer Hof

    Die Ausstellung „Maria Paulowna (1786-1859). Die Zarentochter am Weimarer Hof“ gibt Einblick in das bewegte und ereignisreiche Leben der russischen Zarentochter, die von Weimar aus die politische Entwicklung Europas mitbestimmte.

    Maria Paulowna; Zarentochter; Russland; Weimar; Europa; Carl Wilhelm Holdermann; Prinz Wilhelm von Preußen; Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach; Erbprinz Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach; Kaiserin Maria Ludovica von Österreich; Katharina die Große; Zar Paul I.; Maria Feodorowna; Zar Alexander I.; Zar Nikolaus I.; Reichsdeputationshauptschluß; Miniatur; Edward Miles; Königin Luise von Preußen; Wilhelm Freiherr von Wolzogen; Friedrich Tieck; Bronzeplakette; Friedrich Schiller; Die Huldigung der Künste; C. A. Schwerdgeburth; Herzoginmutter Anna Amalia; Schloß Belvedere; Schloss Belvedere; Carl Wilhelm Holdermann; August Emil von Sachsen-Gotha und Altenburg; Kupferstich; Eisenguß-Plakette; Leonhard Posch; Napoleon; Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller; Christian Gottlob Voigt; Wiener Kongreß; Restauration; Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach; R. Lauchert; Léon-Noel; Patriotisches Institut der Frauenvereine; Verein für Blumistik und Gartenbau; Kochanstalt; Kinderbewahranstalt; Caspar Neher; Friedrich Preller; Karl Hütter; Fresko; Temperabild; Christoph Martin Wieland; Goethe; Franz Liszt; Lohengrin; Richard Wagner; Angelica Facius; Kaiser Wilhelm I.; Elisabeth Alexejewna; Alexander II.; Prinzessin Marie von Hessen-Darmstadt


  • Blatt 40: Edwin Redslob zum 100. Geburtstag am 22.9.1984

    Die Ausstellung „Edwin Redslob zum 100 Geburtstag am 22.9.1984“ erinnert an den Kunsthistoriker und Sammler, dem das Goethe-Museum eine seiner bedeutendsten Sammlungen zu verdanken hat.

    Edwin Redslob; Georg Melchior Kraus; Prinzessin Auguste von Sachsen-Weimar-Eisenach; Kaiser Wilhelm I.; Schloß Belvedere; Weimar; Großherzog Carl August; Maria Paulowna; Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach; Walter Rathenau; Nationalsozialismus; Anton Kippenberg; Rektor der Freien Universität Berlin; Kunstgeschichte; Charlotte Hardtmuth; Charlotte Redslob; Johann Gottlieb Botz; August Sckell; Julius Adolf Völkel; Friedrich Schiller; Dora Stock; Anton Graff; Ölgemälde; Charlotte Völkel; Alexandra Völkel; Ottilie von Goethe; Louis Hardtmuth; Johann Nepomuk Hummel; Carl Hummel; Gipsrelief; Porträtminiatur; Silvie von Ziegesar; Autographen; Zeichnungen; Aquarelle; Miniaturen; Porzellan; Silhouetten; Goethe


  • Blatt 41: Entdeckungen und Erfindungen der Goethe-Zeit

    Die Ausstellung „Entdeckungen und Erfindungen der Goethe-Zeit“ gibt Einblick in die zeitgenössischen technischen und naturwissenschaftlichen Fortschritte.

    Goethezeit; Goethe-Zeit; Technik; Naturwissenschaft; Goethe; Erfindung; Entdeckung; Deutsches Museum München; Firma Merck Darmstadt; Firma Metafot Wuppertal; Montgolfiere; Karl Ludwig von Knebel; Charlotte von Stein; Samuel von Sömmering; Gebrüder Montgolfier; Pilâtre de Rozier; Claude Charles; Ludwig XVI.; Marie Antoinette; Baron von Lüttgendorf; Marquis d’Arlandes; Jacques Charles; Tageskupfer; Radierung; Schmalholz; Galvani; Froschschenkel; Galvanismus; Kupferstich; Elektrizität; Alessandro Volta; Claude Chappe; Laufmaschine; Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn; Lithographie; W. Berggötz jun.; Wiener Kongress; Carl August von Sachsen-Weimar; Karikatur; H. Alken; Dampfmaschine; Joseph Liebherr; Wilhelm Meisters Wanderjahre; Wassersäulenmaschine; Dampftechnik; Schlesische Weber; Georg von Reichenbach; James Watt; Boulton; Mathematisch-Mechanische Werkstatt München; Franz Dinnendahl; Bergbau; Journal für Literatur, Kunst, Luxus und Mode; Bilderbuch für Kinder; Dampfwagen; Lokomotive; Freiherr von Seeger; Dampfboot; Eisenbahn; Johann Peter Eckermann; Ludwigseisenbahn; Nürnberg; Fürth; Heideloff; Verkehrsmittel; Krauss


  • Blatt 42: Jacob Grimm zum 200. Geburtstag am 4.1.1985

    Die Ausstellung „Jacob Grimm zum 200. Geburtstag am 4. 1. 1985“ widmet sich den kulturwissenschaftlichen Leistungen der „frühen“ Germanisten Jacob und Wilhelm Grimm in politisch bewegten Zeiten.

    Jacob Grimm; Wilhelm Grimm; Germanistik; Geschichte der Germanistik; Deutsche Nation; Kulturwissenschaft; Deutsches Wörterbuch; Philologie; Geschichte der Philologie; Friedrich Wilhelm IV. von Preußen; Berliner Akademie der Wissenschaften; Frankfurter Parlament; Königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin; Lotte Grimm; Karl Grimm; Ferdinand Grimm; Ludwig Emil Grimm; Bleistiftzeichnung; Karl von Savigny; Kunigunde Brentano; Bettina Brentano; Bettina von Arnim; Clemens Brentano; Achim von Arnim; Romantik; Spätromantik; Vaterländische Romantik; Patriotismus; Volkslied; Volksliedersammlung; Des Knaben Wunderhorn; Schlacht bei Jena; Sagen; Märchen; Kinder- und Hausmärchen; König Jérôme; Kurfürst Wilhelm I.; Wiener Kongreß; Kasseler Landesbibliothek; Deutsche Grammatik; Sprachwissenschaft; Deutsche Rechtsaltertümer; Altdänische Heldenlieder, Balladen und Märchen; Nordische Mythologie; Deutsche Heldensagen; Deutsche Sagen; Deutsche Mythologie; Ernst August II.; Göttinger Sieben; Dahlmann; Gervinus; Alexander von Humboldt; Restauration; Goethe; Farbenlehre; Jacob Grimm über seine Entlassung


  • Blatt 43: Walther von Goethe zum 100. Todestag am 15.4.1985

    Die Ausstellung „Walther von Goethe zum 100. Todestag am 15.4.1985“ erinnert an das, in vielfältiger Beziehung, schwierige Erbe des musikalisch begabten Goethe-Enkels.

    Ottilie von Goethe; Musik; Musikgeschichte; Weimarer frauenplan; Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller; Felix Mendelssohn Bartholdy; Goethe; Carl Alexander von Sachsen-Weimar; Großherzogtum Sachsen; Stammbuchblatt; E. Lobe; Lithographie; Großherzogin Sophie; Deutscher Bund; Nationalstiftung; Theaterzettel; Privataufführung; Sammlung Redslob; Ottilie Selbach; Daguerrotypie; Karl Eberwein; Carl Friedrich Zelter; Luise Seidler; Pastelbild; B. von Arnswald; Christian Theodor Weinlig; Carl Loewe; Ignaz von Seyfried; Robert Schumann; Neue Zeitschrift für Musik; Davidsbündlertänze; Liederheft; Alwina Fromann


  • Blatt 44: Carl August Schwerdgeburth, dem Weimarer Zeichner, zum 200. Geburtstag

    Die Ausstellung „Carl August Schwerdgeburth, dem Weimarer Zeichner, zum 200. Geburtstag“ gibt Einblick in die Vielfalt des Werkes des Gebrauchsgraphikers, dem die Nachwelt den letzten Kupferstich Goethes nach dem Leben verdankt.

    Carl August Schwerdgeburth; Weimar; Zeichner; Zeichnung; Kunstgeschichte; Gebrauchsgraphik; Kupferstich; Goethe; Johann Burkhard Schwerdgeburth; Dresdener Akademie; Porträt-Miniaturmalerei; Chalcographisches Institut in Dessau; Friedrich Justin Bertuch; Lithographie; Stahlstich; Bleistiftzeichnung; Wilhelm Bankwitz; Annalen; Andrea Mantegna; Gipsrelief; Angelica Facius; Phädra; Carl August von Sachsen-Weimar; Lndes-Industrie-Comptoir; Carl August Böttiger; Maria Paulowna; Mezzotintoblatt; J. F. A. Tischbein; Karl Wilhelm Müller; Martin Luther; Wittenberg; Reichstag in Worms; Ottilie von Goethe; Johann Heinrich Ramberg; Friedrich Schiller; Wolfgang Amadeus Mozart; Illustration


  • Blatt 45: Erwerbungen des Goethe-Museums in den Jahren 1983-1985

    Die Ausstellung „Erwerbungen des Goethe-Museums in den Jahren 1983-1985“ zeigt Autographen, Werke der bildenden Kunst, Bücher, Schriften, bedeutende Dauerleihgaben und wertvolle Schenkungen.

    Autograph; Bildende KunstL; Goethe-Zeit; Goethezeit; Goethe-Kreis; Goethekreis; Goethe; Brief; Johann Heinrich Merck; Mineralogie; Georg Michael von La Roche; Sophie von La Roche; Kurfürst von Trier; Briefe über das Mönchswesen; Eisenach; Wartburg; Herzog Carl August; Kupferstichsammlung; Jodocus de Momper; Agostino Carraci; Antiquariat J. A. StargardtL; Versuch über die Metamorphose der Pflanzen; Johann Friedrich Cotta; Graf Leo von Henckel; Frédéric Soret; Maria Paulowna; Carl Alexander von Sachsen-Weimar; Entwurfskizze; Theaterneubau in Bad Lauchstädt; Bühnenbild; Weimarer Theatertruppe; Selina Bracebridge; Ottilie von Goethe; Sotheby London; Eigenhändige Reinschrift; Ginkgo biloba; Buch Suleika; Der West-östliche Divan; Edwin Redslob; Engelbert Kaempfer; Friedrich Korn; Herbert Albrecht; Sammlung Kippenberg; Marianne von Willemer; Fächerblattbaum; Albert Stapfer; Ueber Kunst und Althertum; Faust I; Antiquariat Konrad Meuschel; Friedrich von Schiller; Johann Friedrich Reichhardt; Buchhändler Michaelis aus Neustrelitz; Musen-Almanach für das Jahr 1796; Franz Schubert; Georg Joachim Göschen; Claudine von Villa Bella; Reinschrift; Manuskriptfragment; Singspiel; Vertonung; Johann Nepomuk Hummel; Luigi Cherubini; Ludwig van Beethoven; Adalbert Sowinsky; Mathilde de Guise; Franz Horny; Peter Rittig; Weimarer Freies Zeicheninstitut; Johann Heinrich Meyer; Freiherr von Rumohr; Koch; Peter Cornelius; Nazarener; Kunsthandlung Joseph Fach; Johann Heinrich Wilhelm Tischbein; Tuschzeichnung; Amalie Kotzebue; Anna-Maria Trunz; Corona Schröter; Erich Trunz; Johann Karl August Musäus; Johann Caspar Lavater; Johann Friedrich Gildemeister; Georg Melchior Kraus; Christoph Martin Wieland; Oberon; Christoph Heinrich Kniep; Rom; Cestiuspyramide; Porzellanmanufaktur Ilmenau; Michael Denis; Einleitung in die Bücherkunde; Wiener Hofbibliothek; Pantheum mythicum; Franciscus Pomey; Alexis P. Hansen


  • Blatt 46: Friedrich Justin Bertuch (1747-1822)

    Die Ausstellung „Friedrich Justin Bertuch (1747-1822)“ widmet sich einem der bedeutendsten Repräsentanten der Verlagsgeschichte, der, dem aufgeklärten intellektuellen Milieu entstammend und dem engen Weimarer Goethe-Kreis zugehörig, als einer der ersten freien Unternehmer und als früher „Global Player“ gewürdigt wird.

    Friedrich Justin Bertuch; Verlag; Verlagsgeschichte; Verleger; Aufklärung; Weimar; Goethe-Kreis; Goethekreis; Unternehmensgeschichte; Unternehmer; Unternehmertum; Global Player; Martin Gottlieb Klauer; Porträtbüste; Bilderbuch für Kinder; D. Beyel; J. Ch. Gutbier; Goethe; Carl August Schwerdgeburth; Christoph Martin Wieland; Teutscher Merkur; Stahlstich; Kupferstich; Karl Joseph Raabe; Herzog Carl August; Don Quijote; Don Quijote-Übersetzung; Journal des Luxus und der Moden; Allgemeine Geographische Ephemeriden; Georg Melchior Kraus; Freie Weimarer Zeichenschule; Adam Smith; Friedrich Schiller; Johann Gottfried Herder


  • Blatt 47: Friedrich Christian Reinermann (1764-1835). Maler – Zeichner – Radierer

    Die Ausstellung „Friedrich Christian Reinermann (1764-1835). Maler – Zeichner – Radierer“ gibt Einblick in die künstlerische Entwicklung Friedrich Christian Reinermanns zu einem repräsentativen Landschaftsmaler der Goethe-Zeit.

    Friedrich Christian Reinermann; Maler; Zeichner; Radierer; Zeichnung; Radierung; Landschaftsmaler; Landschaftsmalerei; Goethe-Zeit; Goethezeit; Philipp Reinermann; Goethe in Italien; Städtische Sammlungen Wetzlar; Frankfurter Malerschule; Georg Melchior Kraus; Christoph Heinrich Kniep; Johann Heinrich Wilhelm Tischbein; Jacob Philipp Hackert; Goethe; Romantik; Dresdener Malerschule; Weimarer Malerschule; Realismus; Johann Andreas Benjamin Nothnagel; Schloß zu Weilburg; Schloss zu Weilburg; Gemäldegalerie Kassel; Louis Ducros; Helene Waldschmidt; Christian von Mechel; Anna Margaretha Hollerbach; Kunstgeschichte; Carl Theodor von Dahlberg; Friedrich Wilhelm III.; Frankfurter Kunstschule; Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen; Johann Kaspar Lavater; Physiognomische Fragmente; Holländermode; Insel Mainau; Ölgemälde; Kaskaden von Tivoli; Italienische Reise; Joseph Anton Koch; Wiener Kongreß; Sepiatuschzeichnung; Reichenbachfälle bei Bern; Rhônegletscher; Wittgenstein und Laasphe; Lahnansichten; Aquarell


  • Blatt 48: Provokation und Anpassung. August von Kotzebue (1761-1819) als politische und literarische Gestalt der Goethezeit

    Die Ausstellung „Provokation und Anpassung. August von Kotzebue (1761-1819) als politische und literarische Gestalt der Goethezeit“ dokumentiert die Vielseitigkeit des meistgespielten und meistumjubelten Bühnenautor des 19. Jahrhunderts, dessen literarisches und politisches Wirken unter den Zeitgenossen heftig umstritten war.

    August von Kotzebue; Goethezeit; Goethe-Zeit; Bühnenautor; Drama; Theater; Komödie; Fr. Bolt; Die deutschen Kleinstädter; Menschenhaß und Reue; Kupferstich; Goethe; Theaterleitung; Weimar; Friedericke von Kotzebue; Christiane von Kotzebue; Christina Kotzebue; Christina Krüger; Levin Karl Christian Kotzebue; Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar; Johann Karl August Musäus; Gymnasium zu Weimar; Liebhabertheater; Reval; St. Petersburg; Laientheater; Martin Gottlieb Klauer; Silhouette; Zarin Katharina I.; Friedericke von Essen; Christine von Krusenstiern; Flucht nach Paris; Zar Paul I.; Sibirien; Deutsches Theater in Petersburg; Alexander I.; Zeitschriftenherausgeber; Berliner Akademie der Wissenschaften; Wilhelmina von Krusenstiern; Die Biene; Die Grille; Napoleon; Carl Ludwig Sand; Burschenschaft; Freyherr von Knigge; Carl Friedrich Bahrdt; Johann Georg Zimmermann; Über Friedrich den Großen und meine Unterredung mit ihm kurz von seinem Tod; Brüder Schlegel; August Wilhelm Schlegel; Friedrich Schlegel; Ehrenpforte und Triumphbogen; Fragmente über Recensenten-Unfug; Friedrich Schiller; Horen; Jenaische Allgemeine Literaturzeitung; Der hyperboräische Esel; Satire; Charlotte von Schiller; Posse; F. Fleischmann; Der Freimütige; Expectorationen; Goethe; F. Deurer; Vom Adel; Geschichte des Deutschen Reiches; Nemesis; Lorenz Oken; Heinrich Luden; Isis; Christoph Martin Wieland; Volksfreund; Wartburg-Fest; Karlsbader Beschlüsse


  • Blatt 49: Erwerbungen des Goethe-Museum mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen

    Die Ausstellung „Erwerbungen des Goethe-Museum mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen“ zeigt eine repräsentative Auswahl der mit Landesmitteln, mit Mitteln der Stadt Düsseldorf und der Fritz Thyssen Stiftung erworbenen Bücher und Autographen, die die kunst- und geistesgeschichtlichen Zusammenhänge erschließen, die sich aus Goethes langjährigen Beziehungen zu Düsseldorf und zu Düsseldorfer Persönlichkeiten ergeben haben.

    Nordrhein-Westfalen; Düsseldorf; Fritz Thyssen Stiftung; Autograph; Kunstgeschichte; Geistesgeschichte; Goethe; Faust II; Insel Verlag; Anton Kippenberg; Anton und Katharina Kippenberg-Stiftung; Ottilie von Goethe; Anna Jameson; Sotheby; Bibliotheca Bodmeriana Genf; William A. Speck Collection der Yale University in New Haven; Club of Rome; Westdeutscher Rundfunk; Johann Nepomuk Hummel; Carl Hummel; Phöbus; Heinrich von Kleist; Adam H. Müller; Harzreise; Ginkgo biloba; Marianne von Willemer; Freundeskreis des Goethe-Museums; Auktionshaus Karl und faber München; Auktionshaus J. A. Stargardt Marburg; Carlsbad; Rhein und Mayn; Amalie von Imhof; Die Schwestern von Lesbos; Maria Hummel


  • Blatt 50: Düsseldorfer Künstler im Goethe Kreis

    Die Ausstellung „Düsseldorfer Künstler im Goethe Kreis“ zeigt, wie das zeitgenössische Goethe-Bild von Künstlern der Düsseldorfer Malerschule in vielfacher Weise mitgestaltet wurde.

    Goethe; Düsseldorf; Düsseldorfer Malerschule; Kunstgeschichte; Goethekreis; Goethe-Kreis; Johann Heinrich Lips; Kupferstich; Ölgemälde; Bleistiftzeichnung; Heinrich Christoph Kolbe; Peter Cornelius; Carl Barth; Johann Caspar Lavater; Physiognomische Fragmente; Düsseldorfer Kunstakademie; Friedrich Bury; Herzog Carl August; Weimarer Zeichenschule; Johann Peter Langer; Faust; Faust-Illustration; Illustration; Sulpiz Boisserée; Friedrich Heinrich Jacobi; Johann Georg Jacobi; Johann Peter Melchior; Heinse; Iris; Spinoza; Gottesbegriff; Spinozas Gottesbegriff; Anton Wilhelm Tischbein; Anna Amalia von Sachsen-Weimar; Johann Gottfried Herder; Johanna Sebus; Heinrich Heine; Ludwig Emil Grimm; Radierung; Felix Mendelssohn-Bartholdy; Stahlstich; Rahel Varnhagen von Ense; Carl August Varnhagen von Ense; Reise von München nach Genua; Die romantische Schule; Der Doktor Faust; Tanzpoem; Carl Friedrich Zelter; Walther Wolfgang von Goethe; Niederrheinisches Musikfest; Ferdinand Hiller; Weimar; Johann Nepomuk Hummel; Gerhard von Reutern; Graf Raczynski; Friedrich Wilhelm von Schadow


  • Blatt 51: … „bei Weib-, Magd- und Mutterpflichten“. Künstlerisch schaffende Frauen im Goethe Kreis

    Die Ausstellung „… „bei Weib-, Magd- und Mutterpflichten“. Künstlerisch schaffende Frauen im Goethe Kreis“ widmet sich den künstlerischen Leistungen der Schriftstellerinnen, bildenden Künstlerinnen und Schauspielerinnen des engeren Goethe-Kreises, die mit ihrem kulturellen Schaffen das herkömmliche Rollenverständnis ihrer Zeit provozierten.

    Schriftstellerin; Künstlerin; Schauspielerin; Frau; Goethezeit; Goethe-Zeit; Goethekreis; Goethe-Kreis; Goethe; Kulturgeschichte; Kunstgeschichte; Frauenbildnis; Herzoginmutter Anna Amalia; Weimarischer Musenhof; Weimar; Johann Gottlieb Fichte; Theodor Hippel; Emanzipationsschrift; Anna Louisa Karsch; Belloisens Lebenslauf; Karschin; Baron Kottwitz; Sappho von Berlin; König Friedrich Wilhelm II.; Sophie von La Roche; H. Sintzenich; Brekenkamp; Gian Ludovico Bianconi; Christoph Martin Wieland; Geschichte des Fräulein von Sternheim; Werther; Pomono. Für Teutschlands Töchter; Johanna Schopenhauer; Daniel Nikolaus Chodowiecki; Angelica Kauffmann; Heinrich Floris Schopenhauer; Arthur Schopenhauer; Christiane Goethe; J. Aldach; Porträt; Adele Schopenhauer; Ausflug an den Niederrhein; Carl Ludwig Fernow; Gabriele; Brockhaus-Verlag; Sophie Mereau; Kalathiskos; Caroline Schlegel; Herzog Carl August; Karl Ludwig von Knebel; Caroline Herder; Minerva; Germaine Baronne de Staël-Holstein; L. Bouvier; De l’Allemagne; Friedrich Schiller; Bettine von Brentano; Ludwig Emil Grimm; Bettine von Arnim; Achim von Arnim; Karoline Günderode; Schlesische Weber; Armenbuch; Hermann Grimm; Angelica Kauffmann; Antonio Zucchi; Klassizismus; Bartolozzi; J. Reynolds; Thieme-Becker; Luise Seidler; Fritz Ries; Italien; Angelica Facius; Carl Friedrich Zelter; Caroline Bardua; Christian Daniel Rauch; Christiane Becker; A. Weger; Euphrosyne; Amalie Becker-Neumann; Karoline Schulze-Kummerfeld; Caroline Jagemann; Frau von Heygendorff; Jungfrau von Orleans; Friederike Unzelmann; Christian Hornemann; Corona Schröter; Philomele; Marianne Jung; Ostwind; Westwind; Marianne von Willemer; Der West-östliche Divan


  • Blatt 52: Johann Heinrich Lips (1758-1817). Ein Kupferstecher zwischen Lavater und Goethe

    Die Ausstellung „Johann Heinrich Lips (1758-1817). Ein Kupferstecher zwischen Lavater und Goethe“ gibt erstmalig einen Überblick über das Gesamtschaffen Lips.

    Johann Heinrich Lips; Johann Caspar Lavater; Goethe; Kupferstich; Kupferstecher; Radierung; Radierer; Klassizismus; Kunstgeschichte; Porträt; Christoph Martin Wieland; Friedrich Schiller; Physiognomische Fragmente; G. F. Schmoll; Aufklärung; Sturm und Drang; Daniel Nikolaus Chodowiecki; Leonhard Brennwald; Johann Rudolf Schellenberg; Johann Heinrich Füßli; Stolberg; Paasavant; Iphigenie; Diana; Orest; Pylades; Herzog Carl August von Sachsen-Weimar; Mannheim; Düsseldorf; Peter Anton von Verschaffelt; Lambert Krahe; Fritz Jacobi; Rom; Spanische Treppe; Zürich; Van Dyck; Poussin; Jacob Philipp Hackert; Historienmaler; Historienmalerei; Messiade; Georg Joachim Göschen; Angelica Kauffmann; Christoph Martin Wieland; Schweizreise; Johann Heinrich Wilhelm Tischbein; Freie Zeichenschule Weimar; Antistes Peter Staeheli; Elisabetha Graf von Winterthur; Johann Heinrich Meyer; Kupferstichkabinett; Kunstsammlungen der Veste Coburg; Herzog Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld


  • Blatt 53: Weihnachten im Bilderbuch. Bibliophile Kostbarkeiten von der Goethe-Zeit bis zum 20. Jahrhundert

    Die Ausstellung „Weihnachten im Bilderbuch. Bibliophile Kostbarkeiten von der Goethe-Zeit bis zum 20. Jahrhundert“ zeigt die ganze Bandbreite des Festes der Bücher.

    Bibliophilie; Goethe-Zeit; Goethezeit; Weihnachten; Bilderbuch; Annemarie Verweyen; Museum der Stadt Troisdorf; Museum für deutsche Volkskunde Berlin; Zentrale Hochschulbibliothek der Hochschule der Künste Berlin; Eva Johanna Rubin; Eduard Prüssen; Weihnachtsmotiv; Kinderliteratur; Philanthropin; Philanthropinisten; Johann Bernhard Basedow; Johann Heinrich Campe; Kinderbibliothek; Weihnachtsabend; Daniel Nikolaus Chodowiecki; Erstausgabe; Illustration; Weihnachtsbilderbücher; Herzog Carl August; Brauchtum; Weihnachtsgeschichte; Weihnachtsbaum; Bescherung; Engel; Christkind; Kirchgang; Nikolaus; Weihnachtsmann; Typographie; Buschschmuck; Tannenbaum; Faksimile; Nachdruck; Neuauflage; Heinrich Hoffmann; Struwwelpeter; Spätromantik; Paul Mohn; Karl Gerok; Bethlehem; Marlene Reidel; Christgeburt; Matthäus; Pfarrer von Jagemann; R. Bong; Cordula Peregrina; Clemens Brentano; Ludwig Richter; Barbara Barthos-Höppner; Weihnachtsmarkt; Adventskalender; Tierbilderbücher; Else Wenz-Viëtor; Joachim Adolph von Harder; Jean de Brunhoff; Barbar und der Weihnachtsmann; Otto Bromberger; Münchener Bilderbogen; Wichtelreich; Knecht Ruprecht; Moritz von Schwind; Holzschnitt; Kupferstich; Radierung; Lithographie; Eduard Prüssen; Ursula Abels; Kaufhausbilderbuch; Joseph von Eichendorff; Heinrich Leffler; J. Urban; Willi Harweth; Johannes Boehland; Kriegsweihnacht; Nationalsozialismus; Hans Christian Andersen; E. T. A. Hoffmann; Nußknacker und Mausekönig; Johann Karl August Musäus; Charles Perrault; Brüder Grimm; Volksmärchen; Kunstmärchen; Tradition; Gerhard Oberländer; Ruth Koser-Michaëls; Frans Haacken; Sabine Friedrichson; Wilhelm Pedersen; Carl-Heinz Mallet; Marcel Imsand; Rita Marshall


  • Blatt 54: „Faust“ in der Oper. Dokumente aus der Sammlung Theens

    Die Ausstellung „Faust“ in der Oper. Dokumente aus der Sammlung Theens“ gibt Einblick in die Vielfalt der Faust-Kompositionen und in die Arbeitsweise des Wissenschaftlers und Sammlers Karl Theens.

    Faust; Oper; Musikgeschichte; Motivgeschichte; Karl Theens; Goethe; Komposition; Musikdrama; Anton Kippenberg; Teufelsbündner; Autographensammlung; Faust-Ausgaben; Sekundärliteratur zu Faust; Faust-Briefmarke; Theaterinszenierung; Programmheft; Saladin Schmitt; Johannes Schröder; Atlantropa-Institut; Urfaust; Faust-Puppenspiel; Faust-Museum Knittlingen; Johann Faustus; Faust-Denkmal; Faust-Gedenkstätte; Charles Gounod; Faust-Gesellschaft; Ferrucio Busoni; Walter Aign; Lied; Kantate; Oratorium; Symphonie; Opernführer; Konzertführer; Komponistenbiographie; Ludwig Spohr; Hector Berlioz; Arrigo Boito; Hermann Reutter; Ignaz Walter; Ferdinand von Roda; Marc André Souchay; Hans-Ulrich Engelmann; Hanns Eisler; Henri Pousseur; Rainer Kunad; Hans Jörgen Alsing; Konrad Boehmer; Georg Lickl


  • Blatt 55: Reineke Fuchs. Ein europäisches Epos

    Die Ausstellung „Reineke Fuchs. Ein europäisches Epos“ zeigt die Vielfalt der literarischen, musikalischen und bildnerischen Bearbeitungen des Stoffes, der Goethes Hexameterfassung zu zeitloser Dauerhaftigkeit verhalf.

    Reineke Fuchs; Epos; Europa; Interkulturalität; Musik; Bildende Kunst; Goethe; Hexameter; Komposition; Charlotte von Stein; Johann Heinrich Ramberg; Johann Friedrich Cotta; Illustration; Johann Friedrich Unger; Hofspiegel; Regentenspiegel; Fabel; Holzschnitt; Vergil Solis; Everdingsches Kupfer; Weimar; Gottsched; Weimarer Zentralbibliothek; Reyneke de vos; Tierepos; Wilhelm von Kaulbach; Aesop; Phaedrus; Heinrich der Glichezare; Madoc; Cambridge; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Volksbuch; Überlieferung; Willem die Madocke Makede; Reynaert II; Julius Eduard Hartmann; Heinrich Leutemann; A. Paul Weber; A. H. Peyne; Soltau; Simrock; Hartmann; Nationalepos; Jacob Grimm; Allart van Everdingen


  • Blatt 56: Udo Mölders. Zeichnungen zu Goethes „Märchen“

    Die Ausstellung „Udo Mölders. Zeichnungen zu Goethes „Märchen“ versteht sich als ein spezifischer Beitrag zum Jahr der Französischen Revolution, der die Berührungspunkte zwischen Revolution und Märchen aufzeigt und die Auseinandersetzung eines zeitgenössischen Künstlers mit Goethes präsentiert.

    Udo Mölders; Märchen; Goethe; Französische Revolution; Friedrich Schiller; Horen; Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten


  • Blatt 57: Minchen Herzlieb und der „Sonettenkrieg“

    Die Ausstellung „Minchen Herzlieb und der ‚Sonettenkrieg’“ erinnert an den 200. Geburtstag von Minchen Herzlieb, um welche, als Mittelpunkt des geselligen Kreises im Hause Fromann in Jena, dieser halb scherzhaft, halb ernst gemeinte literarische Wettstreit ausgefochten wurde.

    Minchen Herzlieb; Sonett; Jena; Agon; Rivalität; Carl Friedrich Ernst Fromann; Johanna Wesselhöft; Johanna Fromann; Waisenhaus- und Fromannische Buchhandlung; Romantik; Friedrich Schiller; August Wilhelm Schlegel; Friedrich Schlegel; Christoph Wilhelm Hufeland; Lorenz Oken; Justus Christian Loder; Johann Jakob Griesbach; Heinrich Luden; Henrik Steffens; Thomas Johann Seebeck; Johann Gottlieb Fichte; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Friedrich Wilhelm Schelling; Ludwig Tieck; Clemens Brentano; Novalis; Weimar; Friedrich Wilhelm Riemer; Adam Öhlenschläger; Christiane Friederike Wilhelmine Herzlieb; Christian Friedrich Carl Herzlieb; Friedrich Johannes Fromann; Alwine Fromann; Zacharias Werner; Francesco Petrarca; Johann Heinrich Voss; Johann Friedrich Cotta; Annalen; Goethe; Scharade; Karl Wilhelm Walch; Römische Elegien; West-östliche Divan; Canzoniere; Amalie Löffler; Buch Suleika


  • Blatt 58: Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) „… Singe- und Instrumentalkomponist, theoretischer, historischer und kritischer Schriftsteller…“

    Die Ausstellung ‚Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) „… Singe- und Instrumentalkomponist, theoretischer, historischer und kritischer Schriftsteller…’“ erinnert an den heute fast vergessenen Künstler der Goethe-Zeit, dessen Vertonungen und Deklamationen der Gedichte und Lieder Goethes maßgeblich zur Verbreitung des Werkes Goethes beitrugen.

    Johann Friedrich Reichardt; Komponist; Komposition; Vertonung; Lied; Goethe; Riedel; Kupferstich; Musiker; Musikgeschichte; Musikschriftsteller; Johann Adam Hiller; Liederspiel; Kirchenmusik; Friedrich Schiller; Johann Gottfried Herder; Friedrich Gottlieb Klopstock; Felix Mendelssohn-Bartholdy; Musikalisches Kunstmagazin; Robert Schumann; Johann Friedrich Reichardt; Fr. A. Veichtner; C. G. Richter; J. F. Hartknoch; Immanuel Kant; Johann Georg Hamann; Johann Gottlieb Kreuzfeld; Theodor Gottlieb Hippel; Berlin; Potsdam; Franz Benda; Breitkopf; Corona Schröter; Johann Wilhelm Ludwig Gleim; Matthias Claudius; König Friedrich II.; Gertrude Elisabeth Mara-Schmehling; Juliane Benda; Concerts spirituels; Fastenzeit; Italien; Venedig; Florenz; Rom; Palästrina; Kaiser Joseph II.; Christoph Willibald Gluck; Johanna Wilhelmina Dorothea Alberti; England; Frankreich; London; Händel; Charles Burney; Antonio Salieri; Tamerlan; Panthee; Cantate lugubris; Friedrich Nicolai; J. G. Jacobi; Johann Caspar Lavater; Moses Mendelssohn; Friedrich Wilhelm II.; Ludwig Fischer; Egmont; Brenno; Weimarer Klassik; Französische Revolution; Sanscullotismus; Clemens Brentano; Achim von Arnim; Ludwig Tieck; Novalis; Jean Paul; Erwin und Elmire; Brüder Grimm; Henrik Steffens; Romantik; Napoleon; Radierung; I. A. Darnstedt; König Jérôme von Westfalen; Ludwig van Beethoven; Wiener Klassik; Carl Friedrich Zelter; Jery und Bäteli; Friedrich Schiller; Xenienstreit; Herzog Carl August; Ode; Ballade; Romanze


  • Blatt 59: Das „indefinible Wesen“. Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807)

    Die Ausstellung „’Das „indefinible Wesen’. Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807)“ erinnert an die politischen und kulturellen Leistungen dieser vielschichtigen Persönlichkeit.

    Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach; Weimar; Stahlstich; Aquarell; Georg Melchior Kraus; Goethe; Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel; Welfenherzog; Philippine Charlotte von Braunschweig-Wolfenbüttel; Friedrich II.; Herzog Ernst August II. Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach; Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach; Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller; Maria Theresia; Zarin Katharina II.; Herzoginmutter; Weimarer Musenhof; Wittumspalais; Luise von Göchhausen; J. E. Heinsius; Gotthold Ephraim Lessing; Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem; Gottsched; Collegium Carolinum; Carl Wilhelm Jerusalem; Die Leiden des jungen Werthers; Herzogtum Sachsen-Gotha; Graf Heinrich von Bünau; Kaiser Franz I.; Rhediger; Nonne; Greiner; Siebenjähriger Krieg; Jacob Friedrich Freiherr von Fritsch; G. Ziesensis; Johann Eustachius Graf von Görtz; Christoph Martin Wieland; Luise von Hessen-Darmstadt; Carl Ludwig von Knebel; Göpffert; Tiefurt; Ettersburg; Erwin und Elmire; Friedrich Hildebrand von Einsiedel; Carl Friedrich Siegmund von Seckendorff; Leipziger Kunstakademie; Adam FriedrichOeser; Corona Schröter; Johann Gottfried Herder; Alceste; Anton Schweitzer; Franziska Romana Koch; Ernst Wilhelm Wolf; Opera seria; Weimarer Liebhabertheater; Jahrmarktsfest zu PlundersweilernL; Caroline Unger-Sabatier; Alwina Fromann; Luise von Knebel; Johann Heinrich Merck; J. F. A. Tischbein; Kurfürstliche Gemäldegalerie; Friedrich Heinrich Jacobi; Fürstin Gallitzin; Catharina Elisabeth Goethe; Johann Georg Schütz; Rom; Villa d’Este Tivoli; Angelica Kauffmann; Antonio Zucchi; Reiffenstein; Maximilian von Verschaffelt; Braunschweig-Wolfenbüttel; Preußen; Napoleon


  • Blatt 60: „Schwarz auf Weiß“ Silhouetten und Scherenschnitte der Goethe-Zeit

    Die Ausstellung „’Schwarz auf Weiß’ Silhouetten und Scherenschnitte der Goethe-Zeit“ gibt Einblick in die beliebten Techniken des Silhouettierens und Schwerenschnitts als künstlerische Ausdrucksformen, die die hohe Bedeutung der Individualität für die Goethezeit belegen.

    Silhouette; Scherenschnitt; Wilhelm Müller; Adele Schopenhauer; Karl fröhlich; Filminstitut Düsseldorf; Tresca; Etienne de Silhouette; Ludwig XV.; Schattenbilder; Rokoko; Kunstgeschichte; Die Leiden des jungen Werthers; Johanna Schopenhauer; Silhouettierbrett; Silhouettierstuhl; Ludwig Julius Höpfner; Silhouetteur; Storchenschnabel; Silhouettenzeichnen; Johann Caspar Lavater; Physiognomische Fragmente; Hellwag; Stammbuch; Johann Friedrich Anthing; Jean Ouvrier; Carl August von Sachsen; Johann Christian Starcke; Jacob von Döhren; Bou-Magie; Unger d. Jüngere; Philipp Otto Runge; Heinrich Christian Boie; Luise Duttenhofer


  • Blatt 61: Faustbilder. Aspekte einer Illustrationsgeschichte

    Die Ausstellung „Faustbilder. Aspekte einer Illustrationsgeschichte“ zeigt den Fauststoff als Quelle und Inspiration für Buchillustratoren von der Goethe-Zeit bis zum 20. Jahrhundert.

    Faust; Faustbild; Illustration; Buchillustration; Rezeptionsgeschichte; Kulturgeschichte; Kunstgeschichte; Fauststoff; Robert Butzelar; E. Peter Moosmann; Johann Heinrich Lips; Rembrandt; Der Alchemist; Gersaint; Georg Joachim Göschen; Titelkupfer; Kupferstecher; Kupferstich; Graphik; Adam Friedrich Oeser; Auerbachs Keller; C. F. Osiander; Hexenküche; Asmus Jakob Carstens; Heinrich Meyer; Alexander Tille; Moritz Retzsch; Ludwig Nauwerck; Peter Cornelius; Johann Friedrich Cotta; Vincenz Raimund Grüner; Carl Heinrich Rahl; Tag- und Jahreshefte; Johannes Riepenhausen; Mephisto; Gretchen; Marthe; Gustav Heinrich Naeke; Tuschzeichnung; Maria Feodorowna; Weimar; Uraufführung; Braunschweig; Johann Peter Eckermann; Auguste Kladzig; Kartenspielmotiv; Taschenbuch; Illustrationsfolge; Ferdinand Ruscheweyh; Walpurgisnacht; Eugène Delacroix; Clemens Wenzeslaus Coudray; Über Kunst und Alterthum; Ronald Salter; Wolfgang Wegner; Ernst Barlach; Salvador Dali; J. Fritz Zalisz; Heinrich Linzen; Hermann Henning; Georg Netzband; M. Albert Stapfer; Johann Heinrich Ramberg; Gerhard Fleischer; Arabeske; Carl Harnisch; Julius Nisle; Stahlstich; Wilhelm von Kaulbach; Anselmus Lachgern; C. F. Doerffling; Gustav Nehrlich; Paul Konewka; Lithographie; Gottf. Müller. Schulz.; Alexander Liezen-Mayer; August von Kreling; Carl Vogel von Vogelstein; Georg Kolbe; Max Klinger; Holzschnitt; Expressionismus; Max Slevogt; Max Beckmann; Josef Hegenbarth; Willi Baumeister; Bernd Heisig; Iphigenie; Anton Kippenberg; Katharina Kippenberg; Harry Clarke; Carl Nagel-Diek; Jugendstil; Kaltnadelradierung; Silhouette; Fotoreproduktion; Surrealismus; Kunstmuseum Düsseldorf; Leporellofalz


  • Blatt 62: Asmus, Bote, Urian. Matthias Claudius zum 250. Geburtstag

    Die Ausstellung „Asmus, Bote, Urian. Matthias Claudius zum 250. Geburtstag“ erinnert an den streitbaren Poeten und Aufklärungskritiker.

    Matthias Claudius; Klassik; Sturm und Drang Aufklärung; Ludwig Wilhelm Nebel; Carl Ernst Bohn; Werke de Wandsbecker Bothen; Werther-Rezension; Abendlied; Claus Paulsen; Claudius Pauli; Christliche Dichtung; Josias Claudius; Freund Hain mit der Hippe; Teutsche Gesellschaft; Heinrich Wilhelm von Gerstenberg; Gellert; Tändeleyen; Rokoko; Friedrich Nicolai; Gottlob Friedrich Ernst Schönborn; Friedrich Gottlieb Klopstock; Lithographie; Siegfried Detlev Bendixen; L. Ohnmacht; J. M. Commeter; Johann Martin Preisler; Addreß-Comtoir-Nachrichten; Gotthold Ephraim Lessing; Reimar; Johann Gottfried Herder; Johann Joachim Christoph Bode; Graf Heinrich Karl von Schimmelmann; Wandsbecker Mercur; Miller; Johann Heinrich Voß; Friedrich Leopold Stolberg; Goethe; Rebekka Behn; Asmus omnia; Magus in Norden; Johann Georg Hamann; Johann Caspar Lavater; Von deutscher Baukunst; Götz; G. F. Schmoll; Physiognomische Fragmente; Freuden des jungen Werthers; Heinrich Leopold Wagner; Prometheus, Deukalion und seine Recensenten; Hamburgische Neue Zeitung; Freiherr Friedrich Karl von Moser; Landgraf Ludwig IX. zu Hessen-Darmstadt; Johann Georg Schlosser; Ludwig Julius Friedrich Höpfner; Johann Heinrich Merck; Hessisch-darmstädtische privilegierte Landzeitung; Verlag der Invalidenanstalt; Fritz Jacobi; Herzogin Luise von Sachsen-Weimar; Düsseldorf; Friedrich Heinrich Jacobi; Johann Friedrich Jacobi; Georg Arnold Jacobi; Anna Friederike Petrina Claudius; Carl Wigand Maximilian Jacobi; Frans Hemsterhuis; Spinoza-Streit; Moses Mendelssohn; Hamburgische unparteyische Correspondent; Weimar; Christoph Martin Wieland; Teutscher Merkur; Abt Terrasson; Christian Heinrich Kurt Graf zu Haugwitz; Gustav von Schlabrendorff; Jakob Böhme; Louis-Claude Marquis de Saint-Martin; Fénelon; Caroline Herder; Fritz von Stein; Karl Ludwig von Knebel; Friedrich Schiller; Über naive und sentimentalische Dichtung; Horen; Wilhelm von Humboldt; Johann Friedrich Cotta; Camönen an der Elbe; Xenienstreit; Musenalmanach; L. Simanowiz; Carl August Schwerdgeburth; Hamburgische Neue Zeitung; Antixenien; Friedrich Perthes; Urians Nachricht von der neuen Aufklärung; Französische Revolution; August von Henning; Friedrich von Dänemark; Ramsay; Johann Heinrich Voß; Immanuel Kant; Über die Neue Politick


  • Blatt 63: „Einen Einzigen verehren“. Goethe im Leben und Werk Anton Kippenbergs

    Die Ausstellung „’Einen Einzigen verehren’. Goethe im Leben und Werk Anton Kippenbergs“ würdigt den Verleger, Sammler und Schriftsteller, dessen Sammlung die Gründung des Goethe Museums Anton und Katharina Kippenberg Stiftung ermöglichte.

    Anton Kippenberg; Katharina Kippenberg; Insel-Verlag; Edwin Redslob; Goethes Begegnung mit Napoleon; Walter Tiemann; Eduard Hampes; Kommissionsbuchhandlung K. F. Köhler; Wilhelm Engelmann; Weser-Zeitung; Goethe-Schiller-Archiv; Faust; Faustliteratur; François sabatier; Albert Köster; Carl Ernst Poeschel; Franz Gerhard von Kügelgen; Briefe der Frau Rath Goethe; Rudolf von Pöllnitz; Die Insel; Otto Julius Bierbaum; Alfred Walter Heymel; Rudolf Alexander Schröder; George Lemmen; Heinrich Vogeler; Thomas Theodor Heine; Emil Rudolf Weiß; Hugo von Hofmannsthal; Ricarda Huch; Rainer Maria Rilke; Verlagsgeschichte; Harry Graf Kessler; Kunstgewerbeschule Weimar; Großherzog-Wilhelm-Ernst-Ausgabe; Eric Gill; Edward Johnston; Douglas Cockerell; Emery Walker; Friedrich Schiller; Immanuel Kant; Körner; Schopenhauer; Erich Schmidt; Volks-Goethe; Fischer Pantheon; Hermann Hesse; Tempelverlag; Julius Petersen; Hans Wahl; Ch. H. Kleiken; Walter Tiemann; Torquato Tasso; Januspresse; Italienische Reise; Goethe-Nationalmuseum Weimar; E. R. Weiß; Rudolf G. Binding; Insel-Bücherei; Urfaust; Hermann und Dorothea; Pandora; Briefe an Auguste Stolberg; Ernst-Ludwig-Presse; Roemische Elegien; Faksimile; Neudruck; Stadelmann-Gesellschaft; Bibliophile Gesellschaft; Ernst Beutler; Malte Laurids Brigge; Stefan Zweig; Karl Straube; Gerhard Stumme; Reinhard Buchwald; Otto Bartning; Wilhelm Raabe; Marcus behmer; Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft; Manesse-verlag; Emil Staiger; Benno Papentrigk; Katharina von Düring; Johannes R. Becher; Schillers Tod und Bestattung; Max Hecker; Mathilde Ludendorff; Luther; Gotthold Ephraim Lessing; Wolfgang Amadeus Mozart; Goethe-Medaille; Werner Deetjen; Eduard Scheidemantel; Eduard Spranger; Hellmuth Freiherr von Maltzahn; Fritz Adolf Hünich; Jahrbuch der Sammlung Kippenberg; Max Liebermann; Marburger Staatsarchiv; Deutsches Literaturarchiv Marbach


  • Blatt 64: Die Calcographische Gesellschaft zu Dessau. Profil eines Kunstverlages um 1800

    Die Ausstellung „Die Calcographische Gesellschaft zu Dessau. Profil eines Kunstverlages um 1800“ zeigt die Anfänge auf dem Wege der Entwicklung moderner Reproduktionstechniken und die von ihnen ausgehenden Einflüsse, die im bürgerlichen 19. Jahrhundert zur Bildung der Kunstvereine beigetragen haben.

    Calcographische Gesellschaft Dessau; Kunstverlag; Reproduktion; Reproduktionstechnik; Druck; Kunstverein; Propyläen; Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld; Johann Pichler; Christian Haldenwang; Wilhelm Friedrich Schlotterbeck; Kunstsammlungen der Veste Coburg; Staatliche Schlösser und Gärten Wörlitz; Franz von Anhalt-Dessau; Fürst Leopold II. Friedrich Franz; Erhard Hirsch; Aufklärung; Frühklassik; Friedrich der Große; Johann Joachim Winckelmann; Der Alte Dessauer; Sappho; Radierung; Schabkunst; Johann Joseph Freidhoff; Johann August Nahl d. J.; Architektur; Landschaftsgarten; Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff; Toleranz; Toleranzpolitik; Pompeo Batoni; Crescentius Seydelmann; Empfindsamkeit; Christoph Martin Wieland; Herzog Carl August; Weimar; Goethe; Philanthropin; Johann Friedrich Basedow; Allgemeine Buchhandlung der Gelehrten und Künstler; Carl Christoph Reiche; Friedrich Gottlieb Klopstock; Gelehrtenrepublik; Johann Georg Göschen; Johann Heinrich Lips; Moritz Freiherr von Brabeck; Karl Kuntz; Miniaturgalerie; Radierung; Aquatinta; Kunstgeschichte; Jacob Philipp Hackert; Peter Birmann; Graphikverlag; Friedrich Justin Bertuch; Susanne Netzer; Originalgraphik; Heinrich Meyer


  • Blatt 65: Von Jever nach Weimar. Carl Ludwig Albrecht Kunze (1805-1890). Gelehrtenleben zwischen Restauration und Reichsgründung

    Die Ausstellung „Von Jever nach Weimar. Carl Ludwig Albrecht Kunze (1805-1890). Gelehrtenleben zwischen Restauration und Reichsgründung“ erinnert an den Mathematiker, Naturwissenschaftler und ersten Matthias Claudius-Biographen, dessen Lebensweg beispielhaft in kultur- und bildungsgeschichtlicher Bedeutung für den Aufstieg des sich emanzipierenden Bürgertums im 19. Jahrhundert ist.

    Jever; Weimar; Carl Ludwig Albrecht Kunze; Restauration; Reichsgründung; Mathematik; Naturwissenschaft; Matthias Claudius; Biographie; Kulturgeschichte; Bildungsgeschichte; Bürgertum; Emanzipation; Julius Schnauß; Photographie; Gangolf Hübinger; Demagogenverfolgung; Befreiungskriege; Jakob Friedrich Fries; Immanuel Kant; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Aufklärung; Toleranzgedanke; Kosmopolitismus; Bernhard Friedrich Thibaut; Carl Friedrich Gauß; Friedrich Apel; Ernst Victor Schellenberg; Physik; Reinhilde Kunze; Walther von Goethe; Wolfgang von Goethe; August von Goethe; Ottilie von Goethe; Ernst Abbe; Oskar Schliek; Maria Paulowna; Experimentalphysik; Clemens Wenzeslaus Coudray; Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller; Farbenlehre; Großherzog Carl Friedrich; Großherzog Carl Alexander; Ritter des Falkenordens; Königliche Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt; Gesellschaft zur Verbreitung der mathematischen Wissenschaften; Hermann Schaeffer; Wissenschaftspublizistik; Mathematikgeschichte; Theodor Leidenfrost


  • Blatt 66: Udo Mölders: Zeichnungen zu Faust II

    Die Ausstellung „Udo Mölders: Zeichnungen zu Faust II“ ist ein Beitrag zu dem Thema, wie sich zeitgenössische Künstler mit Goethes Faust-Dichtung auseinandersetzen.

    Udo Mölders; Faust; Faust-Illustration; Peter Cornelius; Eugène Delacroix; Gretchen; Gretchen-Tragödie; Mephistopheles


  • Blatt 67: „Hersleb aus Christiana“. Ein Stammbuch der Goethe-Zeit

    Die Ausstellung „’Hersleb aus Christiana’. Ein Stammbuch der Goethe-Zeit“ gibt Einblick in die kulturgeschichtliche Bedeutung der Erinnerungsliteratur.

    Hersleb aus Christiana; Stammbuch; Goethe-Zeit; Erinnerungsliteratur; Sylvius Friedrich Ludwig von Frankenberg; Anton Kippenberg; Emblemwerk; Dichtung und Wahrheit; Goethe; Sammelhandschriften; Brief; Tagebuch; Memoiren; Autobiographie; Biedermeieralbum; Poesiealbum; Gästebuch; Photoalbum; Autographensammlung; Johann Christian Molter; Weimarer Bibliothek; Stammbuchsammlung; Christoph Martin Wieland; Urfaust; Faust; Mephistopheles; Jacob Hersleb; Norwegen; Friedrich Gottlieb Klopstock; Karl Wilhelm Ramler; Christian Felix Weiße; Friedrich Wilhelm Gotter; Moses Mendelssohn; J. J. Engel; Aufklärung; Johann Joachim Spalding; Johann Gustav Gottlieb Büsching; Clodius; Johann Georg Büsch; Werthes; Georg Forster; Gotthold Ephraim Lessing; Charlotte Brandes; Johann Heinrich Merck; Handzeichnung; Kupferstecher; Buchillustrator; Daniel Nikolaus Chodowiecki; Christoph Heinrich Kniep; Geyer; Rode; Dresdner Malerschule; Mannheimer Malerschule; Düsseldorfer Malerschule; Stuttgarter Malerschule; Federzeichnung; Tuschzeichnung; Franz Kobell; Iphigenie; Charlotte von Stein; Amelie Apell; Herzogin Luise


  • Blatt 68: „… von der alten Zauberkraft der Musik…“ Goethes Beziehungen zur Musik

    Die Ausstellung „’… von der alten Zauberkraft der Musik…’ Goethes Beziehungen zur Musik“ befasst sich mit der herausragenden Bedeutung, welche die Musik für Goethes Leben und Werk innehat.

    Musikalien; Musik; Musikgeschichte; Philipp Christoph Kayser; Annalen; Johann Friedrich Reichardt; Carl Friedrich Zelter; Erwin und Elmire; Vertonung; Claudine von Villa Bella; Scherz, List und Rache; Faust; Egmont; Des Epimedes Erwachen; Proserpina; Musikalische Poesie; Erlkönig; Heideröslein; Wandrers Nachtlied; West-östliche Divan; Wilhelm Meister; Harfner; Mignon; Berliner Liederschule; Instrumentalmusik; Ludwig van Beethoven; Johann Nepomuk Hummel; Felix Mendelssohn-Bartholdy; Wenzel Johann Tomaschek; Johann Sebastian Bach; Johann Heinrich Friedrich Schütz; Italienreise; Weimar; Zauberflöte; Wolfgang Amadeus Mozart; Carl Eberwein; Maria Szymanowska; Marienbad; Ulrike von Levetzow; Aussöhnung; Werther; Cornelia Goethe; Kirchenmusik; Opera buffa; Opéra comique; Leopold Mozart; J. B. Delafosse; L. C. Carmontelle; Bernhard Theodor Breitkopf; La Sposa Rapita; Johann Peter Eckermann; Johann Gottlieb Immanuel Breitkopf; Johann Adam Hiller; Singspiel; Christian Felix Weisse; Die Laune des Verliebten; Corona Schröter; Elisabeth Mara-Schmehling; Straßburg; Johann Gottfried Herder; Volkslied; Dichtung und Wahrheit; Johann André; Das Veilchen; Lili Schönemann; Darmstädter Gemeinschaft der Heiligen; Karoline Flachsland; Johann Heinrich Merck; Concerto Dramatico; Georg Melchior Kraus; Herzogin Anna Amalia; Liebhabertheater; Herzog Carl August; Lila; Karl Siegmund von Seckendorff; Die Fischerin; Kirchenmusik; Palestrina; Johann Caspar Lavater; Physiognomische Fragmente; Jery und Bätely; Abraham Mendelssohn; Wilhelm von Humboldt; Briefwechsel; Ueber Kunst und Alterthum; Franz Schubert; Ludwig van Beethoven; Henriette Sontag; Wilhelmine Schröder-Devrient; Wilhelm Eherls; Louis Spohr; Carl Maria von Weber; Gasparo Spontini; Niccolo Paganini; Pauline Anna Milder-Hauptmann; Fürst Anton Heinrich von Radziwill; Hector Berlioz; Mephisto; Meyerbeer; Johann Heinrich Lips; Singspiel; Oper; Christian August Vulpius; Libretto; Zauberflöte; Don Giovanni; Die Entführung aus dem Serail; Cosi fan tutte; Titus; Die Hochzeit des Figaro; Carl Eberwein; August Wilhelm Iffland; König Friedrich Wilhelm III.; Bernhard Anselm Weber; August von Kotzebue; Partitur; Textbuch; Bühnenbild; Theaterzettel; Theaterakte; Hauskapelle; Volksliedersammlung; Des Knaben Wunderhorn; Achim von Arnim; Clemens Brentano; Jenaische Allgemeine Literaturzeitung; Johann Friedrich Rochlitz; Ernst Florens Friedrich Chladni; Farbenlehre; Tonlehre; Denis Diderot; Rameaus Neffe; Friedrich Schiller; Maximen und Reflexionen


  • Blatt 69: „… ein vorübergehendes Meteor…“ Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) zum 200. Todestag

    Die Ausstellung „… ‚ein vorübergehendes Meteor…’ Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) zum 200. Todestag“ würdigt den geniehaft-schöpferischen Dichter der Straßburger Sturm und Drang-Periode.

    Jakob Michael Reinhold Lenz; Genie; Sturm und Drang; Straßburg; Werkmanuskript; Brief; Ersausgabe; Weimar; Christian David Lenz; Dorothea Lenz; Livland; Dorpat; Katharina II.; Belinde und der Tod; Der verwundete Bräutigam; Johann Gottfried Herder; Rigische Anzeigen; Königsberg; Immanuel Kant; William Shakespeare; John Milton; Alexander Pope; Jean-Jacques Rousseau; Friedrich Gottlieb Klopstock; Gotthold Ephraim Lessing; Essay on Criticism; Prosepopee; Johann Wilhelm Ludwig Gleim; Johann Peter Zu; Heinrich Wilhelm von Gerstenberg; Hofmeister; Johann Daniel Heimlich; Friedrich Georg von Kleist; Ernst Nikolaus von Kleist; Johann Daniel Salzmann; Johann Heinrich Jung-Stilling; Johann Heinrich Merck; Heinrich Leopold Wagner; Franz Christian Lersé; Friedrich Maximilian Klinger; Volkspoesie; Gotische Baukunst; Goethe; Georg Friedrich Schmoll; Friederike Brion; Sesenheim; Götz von Berlichingen; Christoph Martin Wieland; Teutscher Merkur; Lustspiele nach dem Plautus; Theater; Drama; Komödie; Plautusübertragung; Der neue Menoza; Eric Pontoppidan; Aufklärung; Pietismus; Tragik; Komik; Weygandsche Buchhandlung; Anmerkungen übers Theater; Aristoteles; Poetik; Aristotelische Poetik; Von deutscher Art und Kunst; Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers; Johann Kaspar Lavater; Physiognomische Fragmente; Werther; Dichtung und Wahrheit; Meynungen eines Layen den Geistlichen zugeeignet; Johann Georg Schlosser; Cornelia Schlosser; Schweiz; Pandämonium Germanicum; Götter, Helden und Wieland; Verteidigung des Herrn W. gegen die Wolken von dem Verfasser der Wolken, Die Freunde machen den Philosophen; Der Engländer; Charlotte von Stein; Der Waldbruder; Horen; Die Soldaten; Über die Soldatenehen; Reformschrift; Schloß Kochberg; Herzog Carl August; Olla Potrida


  • Blatt 70: „Eine herrliche Seele…“ Charlotte von Stein (1742-1827) zum 250. Geburtstag

    Die Ausstellung „’Eine herrliche Seele…’ Charlotte von Stein (1742-1827) zum 250. Geburtstag“ widmet sich der bedeutsamen Beziehung zu Goethe und vermittelt durch Selbstzeugnisse und durch zeitgenössische Dokumente Eindrücke der Persönlichkeit Charlotte von Stein.

    Charlotte von Stein; Goethe; Freundschaft; Liebe; Selbstzeugnis; Johann Wilhelm Christian von Schardt; Concordia Elisabeth von Stein; Hofdame; Herzogin Anna Amalia; Gottlob Ernst Josias von Stein; Karl von Stein; Friedrich von Stein; Weimar; Johann Georg Zimmermann; Die Leiden des jungen Werthers; Johann Caspar Lavater; Physiognomische Methode; Silhouette; Schweiz; Empfindsamkeit; Rationalismus; Herzog Carl August; Johanna Fahlmer; Sophie von Schardt; Helferich Peter Sturz; Christoph Martin Wieland; Kreidezeichnung; Die Geschwister; An den Mond; Herzogin Luise von Sachsen-Weimar; Karoline Herder; Kochberg; Iphigenie; Leonore von Este; Torquato Tasso; Wilhelm Meister; Christiane Vulpius; August von Goethe; Dido; Die zwey Emilien; Charlotte von Schiller; Karl Ludwig von Knebel; Prinz Friedrich Ferdinand Constantin; Helene von Stein; Lothar von Stein; Shakespeare


  • Blatt 71: Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) zu seinem 225. Todestag

    Die Ausstellung „Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) zu seinem 225. Todestag“ würdigt den Kunsthistoriker und Archäologen, dessen Leben für das allgemeine Bewusstsein seit der Aufklärungszeit beispielhaft wurde.

    Johann Joachim Winckelmann; Kunstgeschichte; Kunsthistoriker; Archäologie; Archäologe; Antike; Altertum; Angelica Kauffmann; G. B. Casanova; Quirin Marck; Geschichte der Kunst des Altertums; Anton Maron; Grazienrelief; Medaillonportrait; Homer; Ägypten; Griechenland; Rom; Etrusker; Anton Raphael Mengs; Edel Einfalt stille Größe; Porträt; Philipp Muzell-Stosch; Van Dyck; Hyacinthe Rigaud; Neapel; Italien; Hamilton; Radierung; Monumenti inediti; Altertumsforschung; Renaissance; Barock; Sammlung Albani; Antinoos; Hadrian; Peder Als; Sammlung Stosch; Bartolomeo Cavaceppi; Plastik; Malerei; Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst; Rom; Wien; Kaiserin Maria Theresia; Triest; Francesco Arcangeli; Carl Justi; Winckelmann und seine Zeitgenossen; Martin Winckelmann; Anna Maria Winckelmann; Stendal; Graf Bünau; Adam Friedrich Oeser; Charles Louis Clérisseau; Winkelmann und sein Jahrhundert; Ludovico Bianconi; Philipp Daniel Lippert; Johann Heinrich Christ; Christian Ludwig von Hagedorn; Francesco Algarotti; Nachahmung der Antike; Hoher Stil; Schöner Stil; Timanthes; Euripides; Sophokles; Aischylos; Iphigenie; Parrhasios; Plinius; Hellenismus; Allegorie; Gemmenkatalog; Kardinal Albanio; Friedrich der Große; Italienische Reise; Johann Heinrich Meyer


  • Blatt 72: Jens Rusch. „Auf eigene Faust radiert“

    Die Ausstellung „Jens Rusch. ‚Auf eigene Faust radiert’“ zeigt Farbradierungen des Künstlers zu Goethes Faust.

    Jens Rusch; Radierung; Farbradierung; Goethe; Faust; Bildergeschichte; Kunstgeschichte; Eberhard Schlotter; Gustav Gründgens; Will Quadflieg; Faust-Inszenierung; Fauststoff; Gnostik; Dämonologie; Hexenikonographie; Magie; Max Reinhard; Friedrich Wilhelm Murnau; Klaus Maria Brandauer; Rosemarie Clausen; Mephisto; Suchbild; Gretchen; Luzifer; Radierlaboratorium; Sammlung Kippenberg; Eugène Delacroix; Faust in der Oper; Faustbilder; Udo Mölders; Salvador Dali


  • Blatt 73: Vom Gretchenlied zum Mephistowalzer. „Faust“ in der Musik

    Die Ausstellung „Vom Gretchenlied zum Mephistowalzer. ‚Faust’ in der Musik“ zeigt – neben der Geschichte der frühen Faustmusik – Vertonungen einzelner Szenen, Bühnenmusiken, Opern, Vokal- und Instrumentalmusik, wobei die Kompositionen des 19. Jahrhunderts den Schwerpunkt bilden.

    Faust; Gretchen; Mephisto; Goethe; Musik; Musikgeschichte; Komposition; Faustmusik; Vertonung; Bühnenmusik; Oper; Vokalmusik; Instrumentalmusik; Johann Peter Eckermann; Wolfgang Amadeus Mozart; Don Juan; Urfaust; Historia von D. Johann Fausten; Neubersche Truppe; Achim von Arnim; Clemens Brentano; Volkslieder-Sammlung; Des Knaben Wunderhorn; Jenaische allgemeine Literaturzeitung; Faust-Singspiel; Zauberposse; Gauklerbühne; Wanderbühne; A. Bäuerle; F. Hopps; M. Hebenstreit; Christopher Marlow; William Mountford; Harlequin; Pantomime; John Thurmond; John Rich; John Ernst Galliard; Ballettlibretto; Paul Weidmann; Arien; Gotthold Ephraim Lessing; Faustpuppenspiel; Dichtung und Wahrheit; Gottsched; Critische Dichtkunst; Gretchengesang; Johann Friedrich Reichardt; Carl Friedrich Zelter; C. Kreutzer; Carl Loewe; Franz Schubert; Hugo Wolf; Strophenlied; Freiherr S. von Seckendorff; Ignaz Walter; Charles Gounoud; Anton Radziwill; Peter Lindpainter; Eduard Lassen; Hector Berlioz; Spanisches Liederbuch; Carl Eberwein; Annalen; Karl Ludwig von Knebel; Sing-Akademie; Moritz von Brühl; August Klingemann; Melodram; Oratorium; Libretto; A. Gandonniére; Franz Liszt; Weimarer Sonntags-Blatt; Frankreich; Jules Barbier; Michel Carré; Richard Wagner; Johannes Brahms; Heinrich Zöllner; Italien; Commedia dell’Arte; Giovita Scalvini; Arrigo Boito; Robert Schumann; Ballett; Mme. De Staël; De l’Allemagne; Saint-Aulaire; Albert Stapfer; Eugène Delacroix; Gérard de Nerval; Faustsymphonie; Nikolaus Lenau; Ludwig van Beethoven; Otto Devrient; Eduard Lassen; Albert Schaefer


  • Blatt 74: „Alles Höchste, es kommt frei von den Göttern herab“. Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller

    Die Ausstellung „’ Alles Höchste, es kommt frei von den Göttern herab’. Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller“ erinnert an die tiefe, wenngleich antipodische Künstlerfreundschaft und zeigt die Dokumente des konkreten Zusammenwirkens im poetologischen Kunstgespräch und im dichterischen Werk.

    Goethe; Friedrich Schiller; Freundschaft; Poetologie; Xenien; Kraniche des Ibykus; Faust; Wallenstein; Wilhelm Meister; Briefwechsel; C. L. F. Schultz; Musenalmanach; Das Glück; Marquis de Posa; Don Carlos; Tag- und Jahreshefte; Demetrius; Stanze; Epilog zu Schillers Glocke; Lied von der Glocke; Schillers Todtenfeyer; Wilhelm Tell; Johann Peter Eckermann; Italienische Reise; Glückliches Ereignis; Immanuel Kant; Metamorphose der Pflanzen; Naturforschende Gesellschaft in Jena; Horen; Wilhelm von Humboldt; Propyläen; Christian Gottfried Körner; Laokoon; Johann Christian Ernst Müller; Konrad Horny; Arthur Schopenhauer; Géza von Molnar; Friedrich Heinrich Jacobi; Wilhelm Heinse; Ardinghello; Räuber; Über Anmut und Würde; Die Leiden des jungen Werthers; Götz von Berlichingen; Clavigo; Stella; Herzog Carl August; Schweizer Reise; Familie von Lengefeld; Rivalität; Die Göttes Griechenlands; Egmont; Französische Revolution; Georg Lukács


  • Blatt 75: Johann Gottfried Herder (1744-1803) im öffentlichen und privaten Brief

    Die Ausstellung „Johann Gottfried Herder (1744-1803) im öffentlichen und privaten Brief“ beleuchtet ein wesentliches Kapitel in der Geschichte des deutschen Briefes und gibt Einblick in das umfangreiche Briefwerk, in welchem sich das von humaner und christlicher Erfahrung geprägte Wesen Herders widerspiegelt.

    Johann Gottfried Herder; Goethe; Johann Joachim Winckelmann; Brief; Humanität; Christentum; Privatbrief; Briefschreiber; Caroline Flachsland; Freundesbrief; Familienbrief; Geschichtsphilosophie; Sprachphilosophie; Geschichte des deutschen Briefes; Johann Christoph Gottsched; Kanzleistil; Freundschaftskult; Empfindsamkeit; Briefwechsel; Korrespondenzzirkel; Briefroman; Samuel Richardson; Pamela; Jean-Jacques Rousseau; Nouvelle Héloise; Sophie von La Roche; Geschichte des Fräuleins von Sternheim; Werther; Briefschreibekunst; Dichtung und Wahrheit; Darmstädter Kreis; Johann Wilhelm Ludwig Gleim; Briefautor; Hausgespräch; Chr. Gottlob Heyme; Johann Friedrich Reichardt; C. Westermayr; J. Tischbein; Anna Elisabeth Herder; Gottfried Herder; Johann Sebastian Trescho; Königsberg; Immanuel Kant; Johann Georg Hamann; Martin Luther; Riga; Gotthold Ephraim Lessing; Laokoon; Briefe, die neueste Literatur betreffend; G. W. Leibniz; Journal meiner Reise; Matthias Claudius; Straßburg; Preisfrage; Berliner Akademie der Wissenschaften; Abhandlung über den Ursprung der Sprache; Bückeburg; Graf von Schaumburg-Lippe; Weimar; Friedrich Heinrich Jacobi; Weimarer Klassik; Empfehlungsschreiben; Trostbrief; Gelehrtenbrief; Mme. De Staël; De l’Allemagne; Napoleon; Herzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach; Auguste Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach; Karl August Böttiger; Christian Gottlob Voigt; Karl Ludwig von Knebel; Johann Wilhelm Ludwig Gleim; Jean Paul; Caroline von Feuchtersleben; Jahrbuch der Sammlung Kippenberg; Vorschule der Ästhetik; Litteraturbriefe; Kritische Wälder; Briefe zweener Brüder Jesu in unserm Kanon; Briefe, das Studium der Theologie betreffend; Gespräche mit Eckermann; Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit; Briefe, die Fortschritte der Humanität betreffend; Humanistische Briefe; Georg Joachim Göschen; Humanitätsbegriff; Humanitätsbriefe; Predigt; Redetext

  • Blatt 76: Von der inneren Natur Wilhelm Meisters. Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“

    Die Ausstellung „Von der inneren Natur Wilhelm Meisters. Goethes Roman ‚Wilhelm Meisters Lehrjahre’“ vermittelt Einblick in die Humanitätsidee dieses Bildungsromans.

    Wilhelm Meister; Lehrjahre; Bildungsroman; Goethe; Roman; Humanitätsidee; Johann Friedrich Unger; Wanderjahre; Jarno; Theater; Theaterroman; Heinrich Mann; Italienische Reise; Weimar; Künstlerroman; Nationaltheater; Torquato Tasso; Barbara Schultheß; Schweizer Reise; Franz Ludwig Catel; Tuschzeichnung; Hermann Hesse; Friedrich Schiller; Horen; Faust; Selbstbildnis; Hamlet; Shakespeare; Harfner; Ludwig van Beethoven; Gottfried Härtel; Bekenntnisse einer schönen Seele; Susanna Katharina von Klettenberg; Menschenliebe; Mignon; Johann Friedrich Reichardt; Puppenspiel; Sturm und Drang; Turmgesellschaft; Zauberflöte; Geburtsadel; Leistungsadel; Französische Revolution; Klassizismus; Glasperlenspiel

  • Blatt 77: Ottilie von Goethe 1796-1872

    Die Ausstellung „Ottilie von Goethe 1796-1872“ erinnert an die, von der Nachwelt mit widersprüchlichen Urteilen charakterisierte Schwiegertochter Goethes und vermittelt ein eindringliches Bild des Alltagslebens dieser bemerkenswerten Persönlichkeit.

    Ottilie von Pogwisch; Ottilie von Goethe; Schwiegertochter; Familiengeschichte; Goethe; August von Goethe; Weimar; Wolfgang Maximilian von Goethe; Julie von Egloffstein; Stammbuch; Gästebuch; Faust; Sammlung Kippenberg; Henriette von Pogwisch; Wilhelm Julius von Pogwisch; Gräfin Luise Eleonore Ottilie Henckel von Donnersmarck; Herzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach; Adele Schopenhauer; Musenverein; Karoline von Egloffstein; Völkerschlacht bei Leipzig; Napoleon; Ferdinand Heinke; Johanna Schopenhauer; Freiheitskriege; Christiane von Goethe; Ginkgo biloba; Walther Wolfgang von Goethe; Wolfgang Maximilian von Goethe; Tagebuch; Alma von Goethe; Johann Gottfried Herder; Christoph Martin Wieland; Friedrich Schiller; Karl Friedrich Zelter; Doris Zelter; Georg Heinrich Nicolovius; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Adelbert von Chamisso; Karl von Savigny; Lord Byron; Charles James Sterling; Frédéric Soret; Johann Peter Eckermann; Chaos; Thomas Carlyle; Marianne von Willemer; Karl Ludwig von Knebel; Rahel Varnhagen; Die Bettlerin von Weimar; Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller; Anna Jameson; Rheingräfin; Sibylle Mertens-Schaaffhausen; Torquato Tasso; Charles Des Voeux; Friedrich Schiller; Ludwig Uhland; Joseph von Eichendorff; Captain Story; Anna Sibylla Poiwisch; Romeo Seligmann; Felix Mendelssohn-Bartholdy; Carl Loewe; Ignaz Seyfried; Anselmo Lancia; Oper; Traurige Geschichte der Sieben; Erbgroßherzog Karl Alexander von Weimar; Gustav Kühne; Junges Deutschland; Theodor Mundt; Karl Gutzkow; Ludwig Börne; Weimarer Theater; Karl Oliver Freiherr von Beaulieu-Marconnay; Der Königsleutnant; Sarah Austin; Wien; Franz Grillparzer; Friedrich Hebbel; Nikolaus Lenau; Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall; Eduard von Bauernfeld; Bildungsreise; Italien; Jacob Grimm; Wilhelm Grimm; Göttinger Sieben; Friedrich Christoph Dahlmann; Georg Gottfried Gervinus; Exil

  • Blatt 78: Vom „Erlkönig“ zum „Schwanengesang“. Schuberts Liedvertonungen

    Die Ausstellung „Vom ‚Erlkönig’ zum ‚Schwanengesang’. Schuberts Liedvertonungen“ stellt das Liedschaffen des Wiener Komponisten vor.

    Franz Schubert; Instrumentalkomposition; Joseph Haydn; Wolfgang Amadeus Mozart; Romantik; Deutsche Schubert-Gesellschaft; Wien; Johann Heinrich Pestalozzi; Gesangsbildungslehre; Hans Georg Nägeli; Individualbildung; Franz Anton Schubert; Ignaz Schubert; Gesangsausbildung; Michael Holzer; Generalbasslehre; Orgelspiel; Violinspiel; Musikunterricht; Musikgeschichte; Wenzel Ruzicka; Antonio Salieri; J. Passini; W. A. Rieder; Metastasio; Opernlibretto; Ballade; Johann Rudolf Zumsteeg; Friedrich Schiller; Amtliche Wiener Zeitung; Der Liedler; Freiherr Joseph von Spaun; Hagars Klage; Johann Friedrich Reichardt; Heidenröslein; Wiener Liederschule; Schwäbische Liederschule; Schubertlied; Gretchen am Spinnrade; Faust; Meine Ruh’ ist hin; Die Liederkunst; Rastlose Liebe; Erlkönig; J. Romey; Johann Heinrich Ramberg; Minerva; Franz Grillparzer; Albert Stadler; Christian Friedrich Daniel Schubart; Forelle; Schäfers Klagelied; Weimar; Johann Peter Eckermann; An Mignon; An Schwager Kronos; Ganymed; Carl Friedrich Zelter; Felix Mendelssohn-Bartholdy; Wilhelmine Schröder-Devrient; Breitkopf & Härtel; Gesang der Geister über den Wassern; August Wilhelm Schlegel; Friedrich Schlegel; Romantik; An die Musik; Volkslied; Lindenbaum; Sololied; Solokantate; Der Hirt auf dem Felsen; Melodram; Abschied; Prometheus; Novalis; Nachthymne; Strophenlied; Liederzyklus; Ariette; Zaubertöne; Die Liebesgötter; Gott im Frühlinge; Claudine von Villa Bella; Gioacchino Rossini; La pastorella al prato; Carlo Goldoni; Antonio Salieri; Fernando; Catarina Cavalieri; Entführung aus dem Serail; Johann Michael Vogl; Belcanto; Scola di canto; R. F. C. Suhrlandt; Johann Adam Hiller; Vogler Lasser; Preindl; Winter; Häser; Manuel Garcia; Ziergesang; Ausdrucksgesang; Ludwig van Beethoven; Fidelio; Carl Maria von Weber; Freischütz; Don Pizzarro; Tenorbariton; Schubertiaden; Anna Milder-Hauptmann; Klaviersonate; Rezitativ; Kantilene; Koloratur; Hans Gal; Wilhelm Müller; Der Lindenbaum; Die Winterreise; Ferdinand Schubert; Wiener Musikverein; Tobias Haslinger; Die schöne Müllerin; Schwanengesang; Wanderermotiv; Traumerzählung; Johann Gabriel Seidl; Ludwig Rellstab; Heinrich Heine; Liebesbotschaft; Ständchen; Taubenpost; Ungarische Melodie; Franz Liszt; Robert Schumann; Hector Berlioz; Max Reger; Jürgen Baur

  • Blatt 79: Schopenhauers in Weimar

    Die Ausstellung „Schopenhauers in Weimar“ widmet sich Johanna, Adele und Arthur Schopenhauer, für die Weimar im gesellschaftlichen, künstlerischen und philosophischen Austausch mit Goethe zum wesentlichen Bezugspunkt wurde.

    Johanna Schopenhauer; Adele Schopenhauer; Arthur Schopenhauer; Weimar; Goethe; Die Welt als Wille und Vorstellung; Reiseliteratur; Daniel Nikolaus Chodowiecki; Heinrich Floris Schopenhauer; R. Bowyer; Napoleon; Doppelschlacht von Jena und Auerstädt; Christiane von Goethe; Christoph Martin Wieland; Zacharias Werner; Johann Daniel Falk; Carl Ludwig Fernow; Gerhard von Kügelgen; Georg Friedrich Müller von Gerstenbergk; Stephan Schütze; Friedrich Wilhelm Riemer; Levin Schücking; Hermann Fürst Pückler-Muskau; Musenverein; Ottilie von Pogwisch; Julie von Egloffstein; Jenny von Pappenheim; Alwine Fromann; West-östliche Divan; Marianne von Willemer; Ferdinand Heinke; Pius Alexander Wolff; Stammbuch; Gästebuch; Sibylle Mertens-Schaaffhausen; Annette von Droste-Hülshoff; Ottilie von Goethe; Klassik; Romantik; Haus-, Wald- und Feldmärchen; Hesperus; Brockhaus; Chaos; Erlinde; Karl Immermann; Walther von Goethe; Adrian van der Venne; Der Gefangene von Bologna; Jugendleben und Wanderbilder; Anna; Eine dänische Geschichte; Thomas Mann; Lotte in Weimar; Adeles Erzählung; Ueber die vierfache; Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde; Farbenlehre; Ueber das Sehn und die Farben; Faust; Reise durch England und Schottland; Carl Fernows Leben; Gabriele; Ueber Kunst und Althertum; Die Tante; Sidonia; Claire; Mathilde; Ausflug an den Niederrhein; Karl von Holtei; Großherzog Carl Friedrich

  • Blatt 80: Hermann und Dorothea

    Die Ausstellung „Hermann und Dorothea“ widmet sich Goethes Hexameter-Dichtung, die zum kanonischen Vorbild der modernen deutschen Idylle geworden ist.

    Hermann und Dorothea; Hexameter; Idylle; Franz Ludwig Catel; Friedrich Schlegel; Mme. De Staël; Bitaubé; Boulard; X. Marmier; Holcroft; Mellish; Sjoström; Jagemann; Barbieri; Tag- und Jahreshefte; Karl August Varnhagen von Ense; Johann Peter Eckermann; Französische Revolution; Jeremias Gotthelf; Erlebnisse eines Schuldenbauers; Gottfried Keller; Ästhetik; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Odyssee; Altes Testament; Frankfurter Gelehrten Anzeigen; Salomon Geßner; Horaz Sturm und Drang; Das hölzerne Bein; Wilhelm Tischbeins Idyllen; Torquato Tasso; Luise; Johann Heinrich Voss; Jean-Jacques Rousseau; Werther; Faust II; Wilhelm Meisters Lehrjahre; Alexis und Dora; Friedrich Schiller; Johann Heinrich Voß; Künstlers Morgenlied; Teutscher Merkur; Der Brautabend; Dichtung und Wahrheit; Der Westöstliche Divan; Das Hohe Lied; Buch Ruth; Straßburg; Johann Wilhelm Ludwig Gleim; Nausikaa; Ilias; Friedrich August Wolf; Prolegomena ad Homerum; Christian Gottfried; Körner; Salzburger Protestanten; Carl Rahl; Johann Gauermann; Prüfung; Werbung; Verlobung; Campagne in Frankreich; Niederlage von Valmy; Flüchtlingsproblem; Reise der Söhne Megaprazons; Revolutions-Almanach; Herodot; Perserkriege; Heinrich Meyer; Johann Friedrich Unger; Friedrich Vieweg; Wilhelm von Humboldt; Johann Friedrich Cotta; Hausbuch; Ritterdramatik; Götz von Berlichingen; Briefroman; Werther

  • Blatt 81: Klopstock und sein Messias

    Die Ausstellung „Klopstock und sein Messias“ befasst sich mit Religiosität und Dichtersprache des Heldengedichtes in deutscher Sprache.

    Friedrich Gottlieb Klopstock; Homer; Epos; Vergil; Heldengedicht; Quedlinburg; Kaiser Heinrich I.; Messias; Torquato Tasso; Marini; John Milton; Messiade; Epische Gedichte vom Verlohrnen Paradies; Johann Jacob Bodmer; Paradise Lost; Georg Friedrich Meier; Christliche Mythologie; Christliche Götterlehre; Schulpforta; Judas Ischariot; Passion; Himmelfahrt; Abbadona; Satan; Adam; Apokatastase; Luzifer; Carl Herrmann Hemmerde; Georg Joachim Göschen; Hexameter; Patriarchade; Cidli; Maria Sophia Schmidt; Fanny; Richard Glover; Leonidas; Johann Arnold Ebert; Christoph Martin Wieland; Zürcher See; Margareta Moller; Aufklärungstheologie; August Hermann Niemeyer; Georg Valentin Bauert; Jambus; Gotthold Ephraim Lessing

  • Blatt 82: Gedenken in Totenmasken. Die Sammlung des Goethe-Museums

    Die Ausstellung „Gedenken in Totenmasken. Die Sammlung des Goethe-Museums“ zeigt Totenmasken, die sowohl Kunstwerke aus der Werkstatt der Natur als auch transzendente Objekte sind.

    Totenmaske; Erinnerung; Klassik; Romantik; Gotthold Ephraim Lessing; Friedrich Schiller; Johann Wolfgang Goethe; Phrenologie; Franz Joseph Gall; Karl Gottlob Weißer; Johann Gottfried Schadow; Christoph Martin Wieland; Charlotte von Stein; Herzogin Anna Amalia; Weimar; Musenstadt; Ludwig Klauer; Jagemann; Wolfgang Amadeus Mozart; Friedrich der Große; Konstantin von Sachsen-Weimar; Herzog Carl August; Sammlung Kippenberg; Friedrich Justin Bertuch; Johann Nepomuk Hummel; Felix Mendelssohn-Bartholdy; Weißer; Georg Melchior Kraus; Schmeller; Johann Heinrich Meyer; Corona Schröter; Caroline Jagemann; Anton Graff; Stromeyer; Johann Gottfried Herder; Johann Peter Eckermann; Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller; Wiener Kongreß; Pressefreiheit; Alexander von Humboldt; Caroline von Wolzogen; Jacobs-Friedhof Weimar; Karl Lebrecht Schwabe; Anatomie; Hermann Welcke; Raffael; August von Froriep; Michail Michailowitsch Gerassimow; Im ernsten Beinhaus war’s; Wolfgang Amadeus Mozart; Joseph Haydn; Ludwig van Beethoven; Annalen; Torquato Tasso; Kloster S. Onofrio; Hans Wahl; Goethe-Nationalmuseum Weimar; Goethe- und Schiller-Archiv; Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft; Anton Kippenberg; Weimarer Schloß

  • Blatt 83: Goethes Griechenland. Kunst, Humanität, Politik

    Die Ausstellung „Goethes Griechenland. Kunst, Humanität, Politik“ gibt Einblick in Goethes Auffassung von der Idealität des Griechentums, das zur individuellen Lebensverantwortung und zur höchsten Kunstbetrachtung auffordert.

    Griechenland; Goethe; Kunst; Humanität; Politik; Individualität; Johann Joachim Winckelmann; Voltaire; Homer; Laokoon; Griechentum; Hellenismus; Wilhelm von Humboldt; Friedrich Nietzsche; Die Geburt der Tragödie; Apollo; Dionysos; Dichtung und Wahrheit; Vergil; Neues Testament; Orpheu; Hesiod; Platon; Aristoteles; Epiktet; Aesop; Phaedrus; Gottsched; Gotthold Ephraim Lessing; Christoph Martin Wieland; Mannheimer Antikensaal; Kultur; Johann Heinrich Meyer; Pindar; Shakespeare; Alkibiades; Pierre Corneille; Maximen und Reflexionen; Sophokles; Theokrit; Ganymed; Schwager Kronos; Prometheus; Jacob Philipp Hackert; Katharina II.; Türkenkrieg Russlands; Seeschlacht von Tschesme; Hölderlin; Hyperion; Proserpina; Weimar; Epigramm; Rokoko; Anakreons Grab; Humanitätsgedanke; Iphigenie; Humanitätsidee; Joannis Papadopulos; Annalen; Italien; Delphi; Nausikaa; Dido; Rom; Hexameter; Reineke Fuchs; Hermann und Dorothea; Johann Heinrich Voß; Friedrich August Wolf; Achilleis; Horen; Friedrich Schiller; Propyläen; Farbenlehre; Pythagoras; Theophrast; Diana von Ephesos; Philhellenismus; Seeschlacht von Navarino; Johann Peter Eckermann; Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller; Lord Byron; Graf Joannis Kapodistrias; Über Kunst und Altertum; Charos; Urworte; Orphisch; Hymnik; Johann Hermann Freiherr von Riedesel zu Eisenbach; Faust; Maximen und Reflexionen

  • Blatt 84: Großherzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1830)

    Die Ausstellung „Großherzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1830)“ erinnert an die in vielen Verantwortungsbereichen vorbildliche Herrscherin und ihre Kontakte zu den berühmten Persönlichkeiten, die das Leben Weimars in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nachhaltig prägten.

    Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach; Luise Auguste Prinzessin von Hessen-Darmstadt; Herzog Carl August; Wiener Kongreß; Goethe; Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller; Siebenjähriger Krieg; Landgraf Ludwig IX; Friedrich II.; Fleischhauer Innung zu Weimar; Johann Heinrich Merck; Johann Gottfried Herder; Friedrich Gottlieb Klopstock; Christoph Martin Wieland; Johann Wilhelm Ludwig Gleim; Sophie von La Roche; Katharina II.; Schweiz; Johann Caspar Lavater; Reichsfreiherr Carl Theodor von Dalberg; Karl Ludwig von Knebel; Graf Görtz; Freiherr von Stein; Herzogin Anna Amalia; Faust; Charlotte von Stein; Johanna Fahlmer; Egmont; Torquato Tasso; Iphigenie; Johann Friedrich August Tischbein; Karoline Herder; Französische Revolution; Shakespeare; Tacitus; Plinius; Sallust; Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach; Caroline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach; Luise Auguste Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach; Caroline Jagemann; Friedrich Schiller; Julie von Egloffstein; Lila; Die romantische Poesie; Planetentanz; Adam Friedrich Oeser; Carl Friedrich Freiherr von Seckendorff; Christiane von Goethe; Der Triumph der Empfindsamkeit; Proserpina; Iphigenie; Amor; Mahomet; Tancred; Voltaire; Epimenides Erwachen; Farbenlehr; Friedrich Schiller; Piccolomini; Wallensteins Tod; Turandot; Carlo Gozzi; Racine; Phädra; Wanda; Zacharias Werner; Calderon de la Barca; Der standhafte Prinz; Die große Zenobia; Mme. De Staël; Jacques Necker; De l’Allemagne; Schlacht bei Jena; Napoleon; Falkenorden; Das gerettete Weimar; Karl Freiherr von Müffling

  • Blatt 85: Wilhelm Heinse (1746-1803)

    Die Ausstellung „Wilhelm Heinse (1746-1803)“ erinnert an den Schriftsteller der Goethezeit, der am literarischen Leben in Düsseldorf teilnahm und dessen demokratische Ideen und Vorstellungen erotischer Selbstverwirklichung immer noch aktuell sind.

    Wilhelm Heinse; Ardinghello; Renaissance-Roman; Düsseldorf-Pempelfort; Friedrich Heinrich; Jacobi; Goethe; Campagne in Frankreich; Erotik; Selbstverwirklichung; Demokratie; Johann Jakob Wilhelm Heinze; Christoph Martin Wieland; Johann Wilhelm Ludwig Gleim; Johann Georg Jacobi; Iris; Thüringischer Zuschauer; Begebenheiten des Enklop; Satirikon; Werther; Laidion oder die eleusinischen Geheimnisse; Christian August Clodius; Klamer Schmidt; Götter, Helden und Wieland; Teutscher Merkur; Johanna Fahlmer; Künstlerrivalität; Briefroman; Sturm und Drang; Jean-Jacques Rousseau; Aufklärung; Romantik; Petrarca; Nouvelle Héloïse; Christian Friedrich Weygand; Tasso; Das befreite Jerusalem; Nicolas de Pigage; Sappho; Erzählungen für junge Damen und Dichter; Beschreibungen einiger Gemälde aus der Düsseldorfer galerie; Rubens; Johann Wilhelm Ludwig Gleim; Johann Joachim Winckelmann; Roland der Wüthende; Ariost; Giorgio Vasari; Künstlerroman; Pantheismus; Moses Mendelssohn; Hen kai pan; Uomo universale; Franz I.; Jakob Burckhardt; Friedrich Nietzsche; Kultur der Renaissance in Italien; Machtmensch; Aristoteles; Hölderlin; Hyperion; Susette Gontard; Brot und Wein; Heinrich Heine; Kahldorf über den Adel; Italien; Iphigenie; Friedrich Schiller; Glückliches Ereignis; Die Räuber; Heinrich Meyer; Johann Heinrich Wilhelm Tischbein; Friedrich Bury; Kurfürst Carl Friedrich Joseph; Freiherr von Erthal; Sophie von Coudenhove; Herzog Carl August; Carl Theodor Freiherr von Dalberg; Georg Forster; Samuel Thomas Soemmerring; Johannes Müller; Hildegard von Hohenthal; Benvenuto Cellini; Horen; Xenien; Hermann und Dorothea; Wilhelm Meisters Lehrjahre; Anastasia und das Schachspiel; Frankfurter Stadt- und Universitätsbibliothek; Urworte. Orphisch

  • Blatt 86: Frühromantik in Weimar und Jena

    Die Ausstellung „Frühromantik in Weimar und Jena“ zeigt, dass die Begegnung des Klassischen und Romantischen, trotz Abgrenzungen, von wechselseitiger Anerkennung geprägt ist.

    Weimar; Jena; Frühromantik; Romantik; Klassik; Ludwig Tieck; Goethe; Faust; Ernst August Klingemann; Nachtwachen des Bonaventura; August Wilhelm Schlegel; Caroline Rehberg; Ludwig Bechstein; Wilhelm Meisters Lehrjahre; Heinrich Laube; Junges Deutschland; Genoveva; Amalie Tieck; Friedrich Schlegel; Iphigenie; Heinrich Heine; Sturm und Drang; H. A. Korff; Geist der Goethezeit; Progressive Universalpoesie; Athenäum; Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders; Wilhelm Heinrich Wackenroder; Zivilisationskritik; Goldenes Zeitalter; Raffael; Leonardo da Vinci; Michelangelo; Albrecht Dürer; Italiensehnsuch; Katholizismus; Phantasien über die Kunst; Musik; Johann Heinrich Jung-Stilling; Franz Sternbalds Wanderungen; Künstlerroman; August von Kotzebue; Friedrich Schiller; Georg Joachim Göschen; Biedermeier; Jungfrau von Orleans; Caroline Michaelis; Georg Forster; Über Shakespeares Romeo und Julia; Horen; Friedrich Wilhelm Joseph Schelling; Johann Gottlieb Fichte; Von der Weltseele; Friedrich Heinrich Jacobi; Bildungsroman; Französische Revolution; Fichtes Wissenschaftslehre; Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher; Idylle; Hermann und Dorothea; Hexameter; Ion; Alarcos; Atheismusstreit; Hufeland; Schüt; Hufeland; Allgemeine Literatur-Zeitung; Lucinde; Vertraute Briefe über Lucinde; Dorothea Veit; Dorothea Schlegel; Moses Mendelssohn; Florentin; Shakespeare; Wolf Graf Baudissin; Straßburg; Volksbuch; Märchen; Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten; Schäfers Klagelied; Bergschloß; Hochzeitslied; Rattenfänger; Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter; Novalis; Friedrich von Hardenberg; Blüthenstaub-Fragmente; Heinrich von Ofterdingen; Eduard Eichen; Blaue Blume; Allegorie; Hymnen an die Nacht; Ossian; Edward Youn; Night Thoughts; Minnelieder; Henrik Steffens; Jean Paul; Die unsichtbare Loge; Hesperus; Der Chinese in Rom; Xenien; West-östliche Divan; Germaine de Staël; Benjamin Constant; Werther; Essais sur les fictions; De l’Allemagne; Corinne; Winckelmann und sein Jahrhundert; Denis Diderot; Le neveau de Rameau; Joseph Görres; Des Knaben Wunderhorn; Clemens Brentano; Achim von Arnim; Johann Friedrich Reichardt; Philipp Otto Runge; Jacob Philipp Hackert; Friedrich Tieck; Rahel Levin; Rahel Varnhagen von Ense

  • Blatt 87: Kostbarkeiten aus Weimar

    Die Ausstellung „Kostbarkeiten aus Weimar“ zeigt aus dem Familienbesitz der Persönlichkeiten des Hauses Sachsen-Weimar-Eisenach zahlreiche Preziosen, die auf die weit verzweigte Familiengeschichte des Herzogtums zurückverweisen.

    Weimar; Goethe; Lili Schönemann; Herzog Carl August; Herzogin Luise, Prinzessin von Hessen-Darmstadt; Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach; Großherzogtum; Deutscher Kleinstaat; Herzogin Anna Amalia; Großherzog Carl Friedrich; Jörg Brena; Prinz Georg von Sachsen-Weimar-Eisenach; Großherzog Wilhelm Ernst; Prinzessin Feodora von Sachsen-Meiningen; Porträtminiatur; Damentaschenuhr; Taschenuhr; Oden; Schreibutensil; Schmuck; Fäche; Tafelsilber; Autograph; Erstausgabe; Privatdruck; Noten; Münzen; Zeichnungen; Preuße; Russische Zarenfamilie; Haus Oranien; Großherzogin Pauline, geb. Prinzessin von Sachsen-Weimar; Herzog Carl von Braunschweig Wolfenbüttel; Herzogin Philippine Charlotte; Friedrich der Große; Ernst August II. Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach; Wittumspalais; Tafelrunde; Miniatur; Iphigenie; Orest; Pylades; Angelika Kauffmann; Italienreise; Mme. De Staël; De l’Allemagne; Belagerung von Mainz; St. Petersburg; Maria Pawlowna; Friedrich Schiller; Die Huldigung der Künste; Paul Alexander Carl Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach; Marie Louise Auguste Catharina von Sachsen-Weimar-Eisenach; Friedrich Wilhelm III.; Königin von Preußen; Wilhelm I.; Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach; Maskenzug auf 1818; Walter Wolfgang von Goethe; Wolfgang Maximilian von Goethe; Frédéric Soret; Napoleon; Alexander I.; Friedensschluß von Tilsit; Frankreich; Rußland; Weimarer Kunstfreunde; Musik; Johann Nepomuk Hummel; Porträt; Bildnisminiatur; Maria Feodorowna; Halskett; Notizbuch; St. Petersburger Goldschmiedearbeit; Obstbesteck; Suppenkelle; Gemüseschüssel; Mokkakännchen; Weinflaschenhalter; Gebäckdose; Saucière; Senfdose; Tafelaufsatz; Augsburger Silberwaren; Weimarer Silber; Prinzessin Wilhelmina Maria Sophie von Oranien; König Wilhelm II.; Anna Pawlowna; Nachlass; Gesamtausgabe Goethes Werke; Goethe- und Schiller-Archiv Weimar; Erbgroßherzog Carl August; Marie Alexandrine von Sachsen-Weimar-Eisenach; Prinz Heinrich VII. von Reuß; Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin; Sophienhaus-Schwesternschaft; Goldbrosche; Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach; Prinzessin caroline von Reuß; Weimar der Moderne; Ottilie von Goethe; Chinesischer Federbecher; Friedrich Nietzsche; Henry van de Veldes; Harry Graf Kessler

  • Blatt 88: Der Komponist und Goethefreund Philipp Christoph Kayser 1755-1823

    Die Ausstellung „Der Komponist und Goethefreund Philipp Christoph Kayser 1755-1823“ würdigt den Jugendfreund Goethes als Musiker und Freimaurer.

    Philipp Christoph Kayser; Goethe-Kayser; Friedrich Maximilian Klinger; Heinrich Leopold Wagner; Johann Caspar Lavater; Jakob Michael Reinhold Lenz; Diethelm Lavater; Singspiel-Komponist; Freimaurer; Schweiz; Frankfurt; Johann Rudolf Schellenberg; Physiognomische Studien; Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger; Portraitvorlage; Silhouette; Nicolò Jomellis; Carl Philipp Emanuel Bach; Georg Andreas Sorge; Musiktheorie; Graf Christian zu Stolberg; Graf Friedrich Leopold zu Stolberg; Freimäurerlied bei der Aufnahme eines neuen Bruders; Musikunterricht; Barbara Schultheß; Anna Barbara Schultheß; Dorothea Schultheß; Klavierunterricht; Harfenunterricht; Gesangsunterricht; David Hess; Zur Bescheidenheit; Fr. Christoph a Pelicano; Neun Freymaurer-Reden; Maurer-Lieder; Modestia cum Libertate; Wilhelmbader Konvent; Heinrich Pfenninger; Scherz, List und Rache; Jery und Bätely; Erwin und Elmire; Commedia dell’Arte; Oper; Opera buffa; Musiktheater; Rom; Libretto; Vertonung; Italienreise; Wolfgang Amadeus Mozart; Singspiel; Die Entführung aus dem Serail; Charles Burney; Alte Musik; Kirchenmusik; Palestrina; Notenheft; Angelica Kauffmann; Römische Nebenstunden von 1788; Goethe- und Schiller-Archiv Weimar; Zürcher Collegia musica; Die Gefangennehmung; Christoph Martin Wieland; Schubart; Das Christliche Magazin; Erbauungstext; Weyhnachtskantate; Bäbe Schultheß; Georg Gessner; Herzog Carl August; Herzogin Anna Amalia; J. R. Holzhalb; Anton ListeM; Franz Xaver Schnyder von Wartensee; Concert-Comission; Allgemeine Musik-Gesellschaft; Joseph Haydn; Die Schöpfung; Adam Greiff

  • Blatt 89: Goethe und die Bibel

    Die Ausstellung „Goethe und die Bibel“ befasst sich mit Goethes Weltfrömmigkeit im Horizont seines umfassenden Schöpfungsverständnisses.

    Goethe; Bibel; Faust; Heinrich Meyer; Mythos des Sisyphus; Evangelium; Matthäus; Altes Testament; Neues Testament; Aufklärung; Dichtung und Wahrheit; Friedrich Gottlieb Klopstock; Farbenlehre; Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller; Martin Luther; Kopernicus; Issac Newton; Buch der Natur; Katholizismus; Protestantismus; Katechismus; Konfirmation; Tischreden; Götz von Berlichingen; Iphigenie; Christus; Reformationsjubiläum; J. T. L. Danz; Lehrbuch der christlichen Kirchengeschichte; Bibelzitat; Matthäus Merian; Illustration; Poetische Gedanken über die Höllenfahrt Jesu Christi; Erdbeben von Lissabon; Jurastudium; Susanna Katharina von Klettenberg; Pietismus; Kirchengeschichte; Gottfried Arnold; Friedrich Wilhelm Riemer; Johann Gottfried Herder; Straßburg; Johann Georg Hamann; Genie-Ästhetik; Sturm und Drang; Atheismus; Enzyklopädisten; Baron d’Holbach; Systeme de la nature; Offenbarung; Französische Revolution; Friederike Oeser; Charlotte von Stein; Italienische Reise; Baruch Spinoza; Pantheismus; Friedrich Heinrich Jacobi; Düsseldorf; Nihilismus; Friedrich Wilhelm Facius; Reformation; Atheismus; Moses Mendelssohn; Prometheus-Ode; Atheismusstreit; Immanuel Kant; Friedrich Wilhelm Schelling; Johann Gottlieb Fichte; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Diana der Epheser; Toleranz; Israel in der Wüste; Johann Caspar Lavater; Venetianische Epigramme; Der West-östliche Divan; Wilhelm Meisters Wanderjahre; Synkretismus; Hypsistarier; Sulpiz Boisserée; Anton Kippenberg; Walpurgisnacht; Die Braut von Korinth; Filippo Neri; Rochus; Kunstpolitik; Biedermeier; Polytheismus; Monotheismus; Tragödie; Gretchenfrage; Johannes Evangelium; Osterbotschaft; Mephistopheles; Hexenküche; Buch Hiob

  • Blatt 90: Goethe als Jurist

    Die Ausstellung „Goethe als Jurist“ zeigt, dass Goethes amtliche und juristische Tätigkeiten Einfluss auf sein dichterisches Werk genommen haben.

    Dichterjurist; Recht; Goethe; Alexander von Humboldt; Jurist; Geisteswissenschaft; Naturwissenschaft; Paul Celan; Erlkönig; Zauberlehrling; Wilhelm Meister; Hafis; Alfons Pausch; Jutta Pausch; Juristenlaufbahn; Dichtung und Wahrheit; Johann Caspar Goethe; Johann Wolfgang Textor; Reichskammergericht in Wetzlar; Reichstag in Regensburg; Cornelia Goethe; Siebenjähriger Krieg; Joseph II.; Faust; Goldene Bulle; Rokoko; Straßburg; De Legislatoribus; Rachel Aaron Wetzlar; Johann Daniel Schöpflin; Johann Gottfried Herder; Friederike Brion; Weimar; Frankfurter Gelehrten Anzeigen; Lotte Buff; Rechtsproblematik; Götz von Berlichingen; Allgemeiner Landfrieden von 1495; Fehderecht; Selbsthelfer; Urfaust; Mephisto; Aufklärung; Naturrecht; Carl von Savigny; Gustav Hugo; Herzog Carl August; Friedrich Bury; Die Wahlverwandtschaften; Todesstrafe; Kindsmord; Kindsmörderin; Constitutio Criminalis Carolina; Gretchen; Cesare Beccaria; Johanna Höhn; Wilhelm Meisters Wanderjahre; Aus Makariens Archiv; Blutrache; Vor Gericht; Italien; Theater; Friedrich Schiller; Atheismus-Streit; Johann Gottlob Fichte; Daniel Wilson; Freimaurer; Illuminaten; Iphigenie; Egmont; Ritter vom Goldenen Vließ; Torquato Tasso; Halsbandaffaire; Französische Revolution; Campagne in Frankreich; Düsseldorf-Pempelfort; Ferdinand Friedrich von Nagler; Die natürliche Tochter; Napoleon; Uwe Diederichsen; Neue Juristische Wochenschrift; Bettelwesen; Wiener Kongreß; August von Kotzebue; Wartburgfest; Karl Ludwig Sand; Über Kunst und Altertum; Ralph Waldo Emerson; Herman Grimm; Stefan Zweig; Thomas Mann

Übersicht Faltblätter

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit