Inhalt

 

Goethe, Schiller und die Goethezeit auf Google+

Goethes Italienische Reise, Rom

Jutta Assel | Georg Jäger

Rom in alten Ansichten
Die Grotte der Nymphe Egeria

Optimiert für Firefox
Stand: September 2019

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild.

Postkarte aus der Mappe: Goethe. Zeichnungen aus Italien (1786-1788). Verlag Alt-Weimar in Weimar. Serie 3. Nicht gelaufen.

 

Heut' hab' ich die Nymphe Egeria besucht, dann die Rennbahn des Caracalla, die zerstörten Grabstätten längs der Via Appia und das Grab der Metella, das einem erst einen Begriff von solidem Mauerwerk gibt. Diese Menschen arbeiteten für die Ewigkeit, es war auf alles kalkuliert, nur auf den Unsinn der Verwüster nicht, dem alles weichen mußte.

(Goethe: Italienische Reise, 11. November 1786)

*****

Gliederung

*****

1. Ansichten und Texte

Die Ansichten werden durch Textzeugnisse ergänzt, die beispielhaft literarische Verarbeitungen der Motive dokumentieren.

Zur Beachtung:
Um sie zu vergrößern, klicken Sie auf die Abbildungen.

 

Giovanni Battista Piranesi (1720-1778): Spelonca della Ninfa Egeria. Vgl. Luigi Ficacci: Giovanni Battista Piranesi. Köln u.a.: Taschen 2006, Nr. 398.

*********************************

 

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild.

Oben: Roma. Speco detto della Ninfa Egeria. Cugini Rossi - Roma 39. Verso: Cartolina Postale Italiana. Nicht gelaufen. | Unten: Roma - Bosco della Ninfa Egeria. Verso: No. 1805. Ernesto Richter, Roma. Cartolina Postale. Nicht gelaufen.


Johann Wilhelm Schirmer: Die Grotte der Egeria, um 1840/41.
In: Viaggio in Italia. Künstler auf Reisen 1770-1880. Werke aus der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Nr. 157.
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2010. Nr. 157.

*********************************

Grotte der Egeria, um 1780

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Rom, Grotte der Egeria, um 1780. Pinsel / Aquarell über Bleistift. Höhe 54,3; Breite 73,9 cm. In: 100 unbekannte Zeichnungen und Aquarelle des 16. bis 18. Jahrhunderts aus den Beständen des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg. Ausstellung im Kupferstichkabinett 2982/83, Nr. 68.

*********************************

Aquatinta, bezeichnet: Egeria Fontana. Gestochen von L. Gotthardt. Nach einer Handzeichnung von [Philipp] Hackert [1737-1807] in Rom. Höhe: ca. 38; Breite: 30,5 cm (Darstellung). – Zu Hackert und seiner Beziehung zu Goethe vgl. Yvette Deseyve, Künstler in Rom: Philipp Hackert.

*********************************

 

Hermann Lingg
Egeriagrotte

Egeria, lieblicher Name, du lebst
Im Hain noch, im Felsen der Quelle,
Im Dunkel der Eichen! Du weilst, du webst
Am Brunnen, im Eppich der Schwelle.
   
Hier ward, o Nymphe, mit Reigentanz
Dein Fest gefeiert in Chören;
Die Stürme der Zeit vermochten nicht ganz
Den heiligen Frieden zu stören.
   
Hier könnt' ich vergessen all' irdische Pein,
Die Sorgen in Lethe versenken.
O Tal der Liebe, stets will ich dein,
Hetrurisches Tempe, gedenken!
   
Ich glaub', es kommen in deinem Raum
Vom Born, aus dem sie stammen,
Die Seelen der Menschen, beflügelt im Traum,
In heimlichen Stunden zusammen.
   
Im Schlummer führt Eros an liebender Hand
Zu Lauben im Schatten der Myrten
Aus Fluten den Schiffer ans heimische Land,
Zu Hirten aus Nacht die Verirrten.

Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky. Großbibliothek. Digitale Bibliothek 125, S. 356523

*********************************

 

2. Lord Byron:
Childe Harold's Pilgrimage

Lord Byron
Childe Harold's Pilgrimage
Canto the Fourth
  Lord Byron
  Junker Harolds Pilgerfahrt
  Vierter Gesang
     CXVI
     The mosses of thy fountain still are sprinkled
     With thine Elysian water-drops; the face
     Of thy cave-guarded spring with years unwrinkled,
     Reflects the meek-eyed genius of the place,
     Whose green, wild margin now no more erase
     Art's works; nor must the delicate waters sleep,
     Prison'd in marble -- bubbling from the base
     Of the cleft statue, with a gentle leap
The rill runs o'er -- and round -- fern, flowers, and ivy creep,
 
     116
     Von elysäischen Wassertropfen blinkt
     Noch jetzt das Moos, das deinen Quell umflicht;
     Im grottumschürzten Born sich spiegelnd, winkt
     Hier ewig jung mit heitrem Angesicht
     Der Geist des Orts. Kunstwerke stören nicht
     Sein mildes Grün. Kein Becken, das längst sprang,
     Hemmt mehr die Flut, die an dem Steinbild dicht,
     Dem Kopfberaubten, hüpft mit leichtem Gang,
Und Ranken, Blumen blühn den vollen Bach entlang,
 
     CXVII
     Fantastically tangled: the green hills
     Are clothed with early blossoms, through the grass
     The quick-eyed lizard rustles, and the bills
     Of summer-birds sing welcome as ye pass;
     Flowers fresh in hue, and many in their class,
     Implore the pausing step, and with their dyes,
     Dance in the soft breeze in a fairy mass;
     The sweetness of the violet's deep blue eyes,
Kiss'd by the breath of heaven, seems colour'd by its skies.
 
     117
     Phantastisch bunt zum Strauße hier verknüpft! -
     Die Hügel sind von Blüten überschwommen,
     Durchs Gras die Eidechs schnellen Auges schlüpft;
     Die Sommervögel bieten euch Willkommen,
     Und bunte Blumen bitten euch beklommen,
     Hier möchtet ihr doch säumen noch ein Weilchen;
     Ihr Farbenschmelz ist ganz in eins entglommen,
     Mit tiefen blauen Augen blickt das Veilchen,
Von Himmelshauch geküßt, als wärs von ihm ein Teilchen!
 
     CVIII
     Here didst thou dwell, in this enchanted cover,
     Egeria! thy all heavenly bosom beating
     For the far footsteps of thy mortal lover;
     The purple Midnight veil'd that mystic meeting
     With her most starry canopy, and seating
     Thyself by thine adorer, what befell?
     This cave was surely shaped out for the greeting
     Of an enamour'd Goddess, and the cell
Haunted by holy Love -- the earliest oracle!
 
     118
     Hier wohntest du in dieser Zauber Mitte!
     Egeria! Dein Götterbusen schlug
     Bei deines sterblichen Geliebten Tritte;
     Und nahte Mitternacht im Pupurflug,
     Umfing euch Liebende der Sterne Zug.
     Bei dem Geliebten, - was ist da für Bangen?
     Für eine Göttin, welche Liebe trug,
     War diese Grotte passend zum Umfangen,
Orakel wurde sie, wo Götterworte klangen.
 
     CXIX
     And didst thou not, thy breast to his replying,
     Blend a celestial with a human heart;
     And Love, which dies as it was born, in sighing,
     Share with immortal transport? could thine art
     Make them indeed immortal, and impart
     The purity of Heaven to earthly joys,
     Expel the venom and not blunt the dart -
     The dull satiety which all destroys -
And root from out the soul the deadly weed which cloys?
 
     119
     Und hast du nicht als ihn dein Arm umfangen,
     Ein himmlisch Herz dem irdischen verbunden?
     Die Liebe, die, gleichwie sie angefangen,
     In Seufzern stirbt, hast du sie nicht umwunden
     Mit ewiger Lust? das Mittel nicht gefunden,
     Das sie unsterblich macht? nicht den Genuß,
     Verklärt? vom Gift des Pfeiles nicht gesunden
     Das Herz gemacht? zerstört den Ueberdruß
Das Giftkraut, dem der Geist qualvoll erliegen muß?
 

What Lord Byron Saw, eine Seite von Roberto Piperno und Rosamie Moor. "George Gordon, Lord Byron lived in Italy (mainly in Venice and Pisa) between 1817 and 1823, when he decided to join the Greek fight for independence. The fourth canto (the term used for the three parts of Dante's Commedia) of his poem Childe Harold's Pilgrimage is a sort of poetical guide of Italy. This page contains excerpts of Childe Harold's Pilgrimage – Canto IV related to Rome and its monuments."

"Childe Harold's Pilgrimage" ist online verfügbar. URL: http://www.geocities.com/~bblair/chpindex.htm

Die Übertragung folgt folgender Ausgabe: Lord Byrons Sämtliche Werke in zwölf Büchern ... Hg. von Walter Heichen. Bd. 1. Berlin: A. Weichert o.J. Hier: Viertes Buch. Junker Harolds Pilgerfahrt, S. 173. Der Herausgeber vereinigt und bearbeitet die Übersetzungen von Adolf Böttger und J. F. Freiherrn von Zedlitz. Vgl. "Geschichtlicher Anhang zum vierten Gesang", Nr. 27. Egeria.

*********************************

 

3. Fanny Lewald: Italienisches Bilderbuch

Fanny Lewald
Italienisches Bilderbuch
Die Grotte der Egeria, Auszug
(1847)

Es gibt Gestalten der Mythe, Züge in der Geschichte, die so lieblich, so schön sind, daß das Herz daran zu glauben begehrt, wenn auch alle gelehrten Forscher gegen ihre Wahrheit streiten. Die innere, notwendige Wahrheit hat auch ein heiliges Recht; und oft meine ich, man leiste uns eigentlich einen recht schlechten Dienst, wenn man uns den Glauben an Gestalten zerstört, welche für uns die Träger erhebender Ideen geworden sind.

Mich betrübte es, als ein Archäologe mir in Rom weitläufig beweisen wollte, die Grotte der Egeria könne nicht echt, nicht jene Grotte sein, in der die Nymphe wohnte, weil das netzförmige Mauerwerk aus der Kaiserzeit, nicht aus den Tagen der Könige herrühre. Solche Erläuterungen muß man bald wieder zu vergessen suchen, um sich den Zauber nicht zu zerstören, der in unserer Phantasie gewisse Gestalten und Orte umschwebt und der oft mehr Belebendes und Anregendes besitzt als die trockne, kalte Wahrheit des eigentlichen Wissens.

Die Nymphe Egeria war mir von je ein schönes Bild weiblicher, hingebender Liebe gewesen, die untergeht in dem Geliebten, keinen Ruhm, keinen Ehrgeiz kennt als den, ihn groß und gut zu sehen; und selbst Tadel und Verkennung nicht achtet, weil ihr das Glück des Geliebten der höchste Lohn ist. Es zog mich zu ihrer Grotte, zu dem stillen Asyl der Liebe, wie es den Gläubigen zieht zu einem Gnadenbilde. Liebe ist ja die höchste Gnade für den, der sie empfängt, wie für den, der gewürdigt wird, sie spenden zu können!

[...]

Vorüber an den Gräbern der Scipionen, vorüber an dem prächtigen Denkmal, das in seinen Marmorquadern den Namen der Cäcilia Metella auf die Nachwelt trägt, gelangt man mitten in der öden, baumleeren Campagna in ein liebliches Tal zwischen mäßigen Hügeln, dessen kräftige Baumvegetation hier doppelt erquicklich, doppelt schattenkühl erscheint. Es ist das Tal der Egeria.

Ein kleines Gewässer fließt langsam hindurch, fast verborgen von den großen Stengeln und Blättern der Canna und anderer Rohrgewächse. Wogende Getreidefelder und frisches Wiesengrün, aus dem Tausende von Anemonen und Maßlieb hervorsprießen, geben dem einsamen Tale ein üppiges Gepräge. Unter dem Baumesschatten auf den Hügeln weidete, als ich die Grotte besuchte, eine Herde Schafe; der braune Hirtenknabe lag schlummernd neben seinem großen, langhaarigen Wolfshunde, der ihn und die Herde aufmerksam bewachte.

Baumwurzeln, Efeuranken und andere Schlinggewächse in der ganzen Fülle südlichen Pflanzenreichtums schmücken und verhüllen den Eingang zur Grotte, die sich in dem Hügel befindet. Netzförmiges Mauerwerk bildet die Wände und die Wölbung. Ein kleiner Quell rieselt aus grünbemooster Marmorfassung durch die Hinterwand in ein Becken nieder, eine weibliche Figur ist ruhend über der Quelle dargestellt. Konsolen an den Wänden, die jetzt der Statuen beraubt sind, zeugen von reicherer Verzierung und von der Verehrung, welche man einst dieser Grotte zollte. Alle Wände, der Eingang, ja selbst der Fußboden sind dicht und weich mit dem feinblättrigen Venushaar überwuchert, das auf seinen leichten, rotbraunen Stengelchen, jeder Luftbewegung folgend, uns zitternd und nickend zu begrüßen scheint.

Wie der Pilger an das Grab eines Märtyrers glaubt mit innerer, befriedigter Erhebung, so fühlte ich hier und glaubte an Heiliges und Schönes, an edle, begeisternde, verklärende Liebe. Ich glaubte an den edlen Numa, der von Regierungssorgen, von schweren Pflichten gedrückt, hierher floh in die Arme eines geliebten Weibes, um in seinem Glücke Kraft zu suchen für den schweren Beruf des Herrschers.

Und der Geist einer sorglichen Frauennatur scheint noch jetzt die Grotte zu umschweben, pflanzend und jätend, schaffend und sorgend zu freundlichem Empfang des geliebten, des einzigen Gastes. Woher sonst dies grüne, lauschige Plätzchen in der sonnenverbrannten Campagna? Woher dies trauliche Asyl für süßes Beieinandersein?

Die Blumen blühen so frisch an der Quelle, die Bäume flüstern so leise, und die schwanken Blätter der Canna wiegen sich so träumerisch müde im warmen Sonnenschein, als gelte es, ein liebend Paar in seligen Schlummer zu wiegen oder es zu verbergen vor dem Auge der Welt in paradiesischer Einsamkeit.

Es ist der Geist Egeriens, der das Wunder wirkt.

Quelle: Projekt Gutenberg-DE

*********************************

 

4. Die Grotte der Egeria im Rheinsberger Schlosspark
und im Wörlitzer Park

Der Rheinsberger Schlosspark, von den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts an nach und nach entstanden, ist eine Komposition aus natürlichen Gegebenheiten, landschaftsarchitektonischen und gärtnerischen Anlagen, Bauten und vielen größeren und kleineren Kunstwerken wie künstlichen Ruinen, Denkmälern, Büsten, Figuren, Urnen, Vasen etc. Mit dem Tod von Prinz Heinrich, Bruder Friedrichs II., der hier in einer nach seinen Plänen gebauten Pyramide 1802 beigesetzt wurde, kam der Ausbau des Parkes zum Stillstand. Die 1790 errichtete Grotte der Nymphe Egeria markiert das Westende der Querallee und bildet somit einen parkgestalterisch wichtigen Orientierungspunkt. Sie gehört zu einer Reihe von architektonischen Denkmälern, die auf die römische Antike verweisen (1761 Fortunatempel mit einem der Herzogin von Braunschweig gewidmeten Altar; 1765 Säule des Trajan; 1769 Proserpina-Altar; 1771 Grabmal des Vergil in Gestalt einer abgestumpften Pyramide; 1773 Jupiter- bzw. Freundschaftstempel u.a.).

 

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild.

Schloß Rheinsberg. Die Egeria-Grotte. R.12. Verso: Photographie und Verlag Rudolf Lambeck, Berlin-Grunewald. Gelaufen. Poststempel 1929.

*********************************

 

Der Wörlitzer Park, wie er seit den 60er Jahren des 18. Jahrhunderts unter Fürst (seit 1807 Herzog) Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) gestaltet wurde, ist ein Gesamtkunstwerk nach englischem Vorbild. "Der See der Anlage, durch künstlich angelegte Kanäle mit weiteren Teichen verbunden, windet sich in weitgezogenen Schleifen um Schloß und Pyark. An Uferstreifen und künstlichen Inseln erschließen sich wechselnde Parkbilder, die eine Rezeption der Anlage in fünf Akten mit sieben Szenen ermöglicht. Auf dem gesamten Weg durch den Park wird der Besucher mit Inschriften, Architekturen und Skulpturen von aufklärerischen Topoi begleitet." (Gabriele Uerscheln u. Michaela Kalusok: Wörterbuch der europäischen Gartenkunst. Stuttgart: Reclam 2003, S. 272f.) Zu den Szenarien, die gezielt Empfindungen auslösen, Erinnerungen aufrufen und Betrachtungen anregen wollen, gehört auch die Nachbildung der Grotte der Egeria.

 

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild.

Schlösser und Gärten. Text von Georg Piltz, Fotos von Klaus Nitsche. Leipzig: E. A. Seemann 1964, Abb. 34. – Vgl. Adolph Hartmann: Der Wörlitzer Park und seine Kunstschätze. Dessau: Anhaltische Verlagsgesellschaft 1991 (Reprint der Ausgabe Berlin 1913), S. 122 mit Abbildung:

    [In der südöstlichsten Anlage des Gartens befindet sich] die im Jahre 1795 erbaute Grotte der Egeria, einer Quellnymphe, aus deren Quell vor der Porta Capena zu Rom die Vestalinnen ihren Bedarf an Wasser zu schöpfen pflegten. Umgeben von einem Feigenwäldchen und beschattet von hohen Bäumen, ist sie vor allen Dingen als malerischer Ruhepunkt der Landschaft, namentlich bei der Wasserfahrt vom See aus, gedacht. Die liegende Sandsteinfigur der Egeria, vom Bildhauer Pfeiffer gefertigt, sowie die Grotte selbst, beanspruchen nur den Wert einer Fernwirkung.

Pfeiffer, akad. Bildhauer aus Dresden, 1775/95 in Dessau und Wörlitz nachweisbar. Im Wörlitzer Park drei Kopien nach der Antike: Kauernde Venus, Dornauszieher, Egeria. (Thieme / Becker)

*********************************

Egeria. J. H. Poley. A. H. Payne sc. Stahlstich. Höhe 20; Breite 10 cm (Komposition).

*********************************

 

5. Lexikon-Artikel

Artikel aus Meyers Konversations-Lexikon
4. Aufl. 19 Bde. Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut 1885-1892.
Hier Bd. 5, S. 328.

Egeria, eine Quell- und Geburtsgöttin der alten Latiner, welche auch die Gabe der Weissagung besaß, und aus deren Quell vor der Porta Capena zu Rom die Vestalinnen das Wasser zu den täglichen Reinigungen zu schöpfen pflegten. Nach der römischen Sage war sie die Gemahlin und Beraterin des Königs Numa, der sich in geheimen nächtlichen Zusammenkünften von ihr über Staats- und Religionswesen belehren ließ. Nach Numas Tod floh sie in den Hain am Heiligtum der Diana bei Aricia und beweinte jenen, bis sie von Diana in eine Quelle verwandelt wurde. Die Reste eines antiken Brunnenheiligtums im Thal des Almo bei Rom (mit der verstümmelten Statue des Wassergottes über der frisch sprudelnden Quelle) führen noch jetzt, wiewohl irrtümlich, den Namen "Grotte der E."


*********************************

 

6. Weblinks und Literatur

* Fritz Emslander: Unter klassischem Boden. Bilder von Italiens Grotten im späten 18. Jahrhundert. Berlin: Reimer 2007. Kapitel: Romantische Anverwandlungen, S. 153 ff. ISBN 978-3-01348-8
* Das Caffarellatal, Überlieferungen und Legenden
http://www.caffarella.it/SitoMario/caf_tal.htm#%C3%9Cberlieferungen%20und%20Legenden
* La Caffarella e il «Grand Tour»: come poeti e scrittori del sette-ottocento hanno visto la Caffarella
http://www.caffarella.it/SitoMario/artlet/let_GT.htm: come poeti e scrittori del sette-ottocento hanno visto la Caffarella

* Staatliches Museum Schwerin - Schloss Ludwigslust: Korkmodellehttp://www.schloss-ludwigslust.de/ludwigslust/sammlung/sammhome2.htm (mit einem Modell der Grotte der Egeria)

    Die Ludwigsluster Korkmodellsammlung umfasst 29 Arbeiten, die in der Werkstatt des deutschen Korkbildners Carl May (1747-1822) gefertigt wurden. Sie ist heute die einzig vollständig erhaltene Sammlung. [...]
    Die Idee, Bauwerke der Antike in Kork nachzubilden, war zunächst in Italien entstanden. Antonio Chichi entdeckte ihren kommerziellen Nutzen, da insbesondere ausländische Reisende auf der Ende des 18. Jahrhunderts noch immer üblichen Grand Tour gern ein Souvenir in Gestalt eines Modells antiker Ruinen nach Hause nahmen.

 

Weitere Bilder im Web:
* Bertel Thorvaldsen: King Numa Pompilius Conversing with the Nymph Egeria in her Grotto. Relief, 1794 (Thorvaldsen Museum, Kopenhagen). Ausschnitt:

 

* "Numa Pompilio con la ninfa Egeria" aus dem Palazzo Milzetti. Ausschnitt:

 

*********************************

 

7. Rechtlicher Hinweis und Kontaktadresse

Soweit es Rechte des Goethezeitportals betrifft, gilt: Die private Nutzung und die nichtkommerzielle Nutzung zu bildenden, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet, sofern Quelle (Goethezeitportal) und URL (www.goethezeitportal.de/index.php?id=rom_egeria) angegeben werden. Die kommerzielle Nutzung oder die Nutzung im Zusammenhang kommerzieller Zwecke (z.B. zur Illustration oder Werbung) ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Verfasser gestattet. Rechteinhaber sind dem Goethezeitportal nicht bekannt, ggf. bitten wir höflichst um Kontakt.

Kontaktanschrift:
Prof. Dr. Georg Jäger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München

E-Mail: georg.jaeger07@googlemail.com

 

zurück zum Anfang

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium
für Wissenschaft, Forschung und Kunst
KULTURFONDS BAYERN

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit