goethe


Jutta Assel | Georg Jäger

Franz Graf von Pocci

Das Mährlein von Hubertus
und seinem Horn

Eingestellt: November 2016

*****

Vorlage:
Das Mährlein von Hubertus und seinem Horn. Mit einem Anhang von Liedern. Von Frz. Pocci. Landshut, v. Vogel'sche Verlagsbuchhandlung 1842. Druck der v. Vogel'schen Officin. - Höhe: 13,5; Breite 10,3 cm (Einband). Radierungen in Stein, Text eingedruckt (Holland). 

Werknachweise:
* H[yazinth] Holland: Franz Graf Pocci als Dichter und Künstler. München, Kgl Hof- und Universitäts-Buchdruckerei von Dr. C. Wolf & Sohn 1877. Hier Nr. 94.
* Verzeichnis der Werke Franz von Poccis 1821-2006. Hrsg von Gisela Tegeler (Franz von Pocci, Werkausgabe, Abt. X, Bd. 1) München: Allitera 2007. Hier Nr. 152. ISBN 978-3-86520-400-4

*****

Gliederung

1. Hubertus und sein Horn.
Inhalt des Märchens
2. Texte und Illustrationen auf Doppelseiten
3. Kurzbiographie von Franz Graf von Pocci
4.Rechtlicher Hinweis und Kontaktanschrift

*****

1. Hubertus und sein Horn.
Inhalt des Märchens

Das Märchen handelt von Hubertus, dem Jungen eines Jägers, der nach dem Tod seines Vaters mit Armbrust und Hüfthorn aus dem Wald "hinaus in's Weltgebraus" zieht. Begleitet wird er von einem Rehlein und einem Finken, zwei zahmen Mitbewohnern seines Vaterhauses, die so klug waren, "daß sie jedes Wörtlein verstunden und in ihrer thierischen Weise beantworteten." Auf dieser Wanderung trifft er auf den Zwergenkönig Alberich, der ihn anwirbt. Mit dem goldenen Schlüssel öffnet er die Türen zu einem Bergwerk, in dem Hubertus eingesperrt wird, um zeitlebens Gold und Edelsteine zu gewinnen. Doch er entdeckt die Zauberkraft seines Hüfthorns: Der "Wunderklang" lähmt den Gnomenkönig und die Arbeiter, die alle in tiefen Schlaf verfallen. Auf seiner Flucht befreit Hubertus die an einen Krystallblock geschmiedete Königstochter, die Alberich sich zur Gemahlin gewählt hat und zur Ehe zwingen will. Mit Hilfe des Vogels und des Rehleins entkommen Hubertus und die Königstochter den Nachstellungen des Zwergenkönigs. Hubertus wird des Königs Eidam und Nachfolger. "Im Königshaus / Das Rehlein springt, / Der Fink der singt, / Das Hörnlein klingt, / Die Mähr' ist aus." 

*****

2. Texte und Illustrationen
auf Doppelseiten

Die Wiedergabe der Doppelseiten verdeutlicht das Zusammenspiel einer linken und einer rechten Seite mit ihren jeweiligen Illustrationen, wie es für den Buchdruck charakteristisch ist.

Die anhängenden Lieder haben keinen Bezug zum "Mährlein"
und werden nicht wiedergegeben.

*****

3. Kurzbiographie zu Franz Graf von Pocci

Franz Graf von Pocci (1807-1876), der verschiedene Ämter am bayerischen Königshof bekleidete (Zeremonienmeister, Hofmusikintendant, Oberstkämmerer), war ein vielseitiger, produktiver und fantasievoller Dichter, Komponist (über 600 Musikstücke) und Zeichner. Am volkstümlichsten wurde er als Schöpfer der Figur des "Kasperl Larifari" und seinen über 40 Stücken für das Marionettentheater (daher "Kasperlgraf") sowie seinen Beiträgen für die "Fliegenden Blätter" und die "Münchener Bilderbogen". Zahlreiche Werke wenden sich an Kinder: Lieder wie auch Illustrationen und Nachdichtungen von Märchen wie "Blaubart," "Fundevogel," "Hänsel und Gretel," "Schneeweißchen und Rosenroth" oder "Schneewittchen."

Literaturhinweise und Weblinks zu Pocci
finden Sie auf der Seite zu Poccis "Blaubart"
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6861

*****

Siehe die weiteren Pocci-Seiten im Goethezeitportal

Sechs Lieder gedichtet von Fr. Beck
als Weihnachtsgabe den Kindern gewidmet
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6860

Weihnachtslieder
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6851

Frühlingslaube für gute Kinder
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6888

Das Märlein
von Schneeweisschen und Rosenroth
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6862

Minnelieder
(1855)
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6876

*****

4. Rechtlicher Hinweis und Kontaktanschrift

Alle Bildvorlagen entstammen, sofern nicht anders vermerkt, einer privaten Sammlung. Soweit es Rechte des Goethezeitportals betrifft, gilt: Die private Nutzung und die nichtkommerzielle Nutzung zu bildenden, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet, sofern Quelle (Goethezeitportal) und URL (http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6863) angegeben werden. Die kommerzielle Nutzung oder die Nutzung im Zusammenhang kommerzieller Zwecke (z.B. zur Illustration oder Werbung) ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Verfasser gestattet.

Dem Goethezeitportal ist kein Urheberrechtsinhaber bekannt; ggf. bitten wir um Nachricht.

Für urheberrechtlich geschützte Bilder oder Texte, die Wikipedia entnommen sind, gilt abweichend von obiger Regelung die Creative Commons-Lizenz.

Kontaktanschrift:

Prof. Dr. Georg Jäger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München

E-Mail: georg.jaeger07@googlemail.com

*****

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit