goethe


Jutta Assel | Georg Jäger

Wilhelm Tell
Der Apfelschuss

Zwei Farbstiche
von Charles Abraham Chasselat

Das Goethezeitportal publiziert zwei großformatige Farbstiche zum Apfelschuss Tells aus den 1810er oder 1820er Jahren. Sie stammen vom französischen Historienmaler Charles Abraham Chasselat (1782-1843), der mehrfach im Salon vertreten war, als Zeichner für die kgl. Feste und Zeremonien fungierte sowie als Illustrator von Racine, Molière und Voltaire, "1000 und eine Nacht" etc. tätig war. Der Künstler inszeniert das dramatisches Geschehen im klassizistischen Stil: Auf schmaler Vordergrundbühne und mit ausdrucksstarker Gestik agieren die Hauptpersonen, akzentuiert auch durch die wohlüberlegte 'Lichtregie'.

*****

Wilhelm Tell, Der Apfelschuss. Farbstich von Charles Abraham Chasselat

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Guillaume Tell. No. I. Dessiné par Chasselat. Gravé par Noel Jne. A Paris, chez Tessari et Co., Quai des Augustins, No. 25. Farbstich, um 1810/20. Höhe 24,5; Breite 38 cm (Darstellung). Ohne beschädigten Text:

L' Empereur Albert Ier, qui complait la Suisse au nombre de ses vastes Etats, avait malheuresement fait choux pour Gouverneur d'un homme dur et feroce, nommée Grissler [!]. Irrité d'un manque de respect du villageois Guillaume Tell, dont l'âme energique cachait sous une enveloppe grossière les sentimens les plus exaltés, Grissler lui infligea une punition atroce. Le jeune fils de Tell fut atttaché à un arbre, les mains liées derrière le dos et les yeux couverts d'un bandeau; et sur sa tête innocente fut placée une Pomme que le Gouverneur ordonna au père d'abattre d'un coup de flèche. Tandis que les compatriotes de ce dernier invoquent le ciel, que les soldats de Grissler eux mêmes expriment ou leur pitié ou leur indignation, et que le barbare Gouverneur considère froidement ce spectacle, Tell confiant dans son adresse et dans le providence, a préparé son arbalète; il a visé la pomme, et sa flèche va partir.

Wilhelm Tell, Der Apfelschuss. Farbstich von Charles Abraham Chasselat, Ausschnitt

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

*****

Wilhelm Tell, Der Apfelschuss. Farbstich von Charles Abraham Chasselat

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Guillaume Tell. No. II. Dessiné par Chasselat. Gravé par Noel Jne. A Paris, chez Tessari et Co., Quai des Augustins, No. 25. Farbstich, um 1810/20. Höhe 24,2; Breite 38 cm (Darstellung). Ohne beschädigten Text:

Le ciel a exancé les prières d'une famille éplorée et les voeux de tout un peuple. Sans toucher à l'enfant la Flèche de Guillaume Tell a porcé la pomme d' outre en outre et tandis qu'une partie des spectateurs admire cette preuve de son adresse, doublée par l'amour paternel l'innocente creature echapper au plus affreux danger, est dans les bras de sa tendre mère, qui le couvre de baisers. Sa soeur non moins hereuse, ne repand plus que des larmes de joie et comme pour l'assurer que le péril est passé elle touche cette tête sur laquelle la pomme fatale avait eté déposée. Pendant ce tems [!] l'inhumain Gouverneur furieux du triomphe de Tell a remarqué que celui-ci portait une seconde flèche cachée sous son pourpoint et lui a demandé ce qu'il en voulait faire. "C'est à toi, repond Guillaume, qu'elle etait destinée, si j'avais eu le malheur de tuer mon fils!" Cette réponse redouble la rage du Gouverneur et va faire naître pour Tell un nouveau danger.

Wilhelm Tell, Der Apfelschuss. Farbstich von Charles Abraham Chasselat, Ausschnitt

Wilhelm Tell, Der Apfelschuss. Farbstich von Charles Abraham Chasselat, Ausschnitt

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

*****

Kurzbiographie der Künstler

Chasselat, Charles Abraham, Historienmaler, Zeichner und Lithograph, Sohn des Miniaturmalers Pierre Chasselat, geboren in Paris 1782, .gestorben daselbst 1843. Schüler seines Vaters und von François-André Vincent. Errang 1804 einen 2. Rompreis mit: Tod des Phocion. Im Salon 1812 debütierte er mit dem Bilde: Repos de Bélisaire. 1819 und 1824 stellte er daselbst Zeichnungen aus für Ausgaben von Racine, Molière und Voltaire, für les Mille et Une Nuits und les Oeuvres et les Contes aux Enfants de France von Bouilly. 1827 war er im Salon u. a. mit einer Madonna vertreten, 1831 mit einer Ansicht von Saint-Beaume (Provence), 1838 mit: Jesus und die Samariterin, 1842 mit einer büßenden Magdalena. Chasselat war Zeichner für die kgl. Feste und Zeremonien; als solcher lieferte er Entwürfe für die Begräbnisfeierlichkeiten für Ludwig XVIII. und für die Salbung Karls X. Zahlreiche seiner Zeichnungen und Bilder sind von anderer Hand gestochen worden; er selbst hat einige Porträts lithographiert. (Thieme-Becker, redigiert und gekürzt)

Bei Noel Jne handelt es sich vielleicht um ein Mitglied der Künstlerfamilie Jouvenet. In Frage kommt Noël Jouvenet dit le Jeune, dessen Geburts- und Sterbedatum nicht ermittelt wurden.

*****

Weitere Seiten zu Schillers "Wilhelm Tell"

Friedrich Schiller: Wilhelm Tell.
Im 650. Jahre der schweizerischen Eidgenossenschaft 1941
Mit zahlreichen Illustrationen
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=2067

Umrisse zu Schillers Wilhelm Tell.
Erfunden und auf Stein gezeichnet
von Carl  Oesterley
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6903

Schiller-Motive auf Postkarten
Otto Peter: »Wilhelm Tell«
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=1648

Schiller-Motive auf Postkarten
Wilhelm Tell
Verlag Theo Stroefer, Nürnberg
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=2934

»Schiller-Motive auf Bilderbogen«:
Der Münchener Bilderbogen Nro. 3:
Wilhelm Tell
www.goethezeitportal.de/index.php?id=3990

Altdorf (Uri)
Tell-Denkmal und Tell-Aufführungen
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=4168

*****

Rechtlicher Hinweis und Kontaktanschrift

Alle Bildvorlagen entstammen, sofern nicht anders vermerkt, einer privaten Sammlung. Soweit es Rechte des Goethezeitportals betrifft, gilt: Die private Nutzung und die nichtkommerzielle Nutzung zu bildenden, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet, sofern Quelle (Goethezeitportal) und URL (http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6732) angegeben werden. Die kommerzielle Nutzung oder die Nutzung im Zusammenhang kommerzieller Zwecke (z.B. zur Illustration oder Werbung) ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Verfasser gestattet.

Dem Goethezeitportal ist kein Urheberrechtsinhaber bekannt; ggf. bitten wir um Nachricht.

Für urheberrechtlich geschützte Bilder oder Texte, die Wikipedia entnommen sind, gilt abweichend von obiger Regelung die Creative Commons-Lizenz.

Kontaktanschrift:

Prof. Dr. Georg Jäger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München

E-Mail: georg.jaeger07@googlemail.com

*****

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit