goethe


Jutta Assel | Georg Jäger
Volksliedmotive auf Postkarten

Böhmerwaldlied
Tief drin im Böhmerwald

Eingestellt: Dezember 2014

*****

Das Böhmerwaldlied, gedichtet und komponiert von dem Glasbläser und Glasmaler Andreas Hartauer (1839-1915), ist eines der bekanntesten Lieder des Heimwehs und der Erinnerung an die verklärte Kindheit. "Die wandernden Glasmacher nahmen es überall hin mit. In den Hüttenwirtshäusern, wo es oft hoch herging, wurde nach Hartauers Melodie auch getanzt" (Rudolf Hartauer) Da Harthauers Melodie zum Tanzen wenig geeignet war, wurde dem Lied die Melodie des steirischen Schützenlieds "Dort ist die Heimat mein" unterlegt; in dieser Fassung wird es auch heute noch gesungen. Bei den vertriebenen Böhmerwäldlern ist das Lied "emotional tief verwurzelt". Das Goethezeitportal bringt den Text, beide Melodien in Noten sowie über 30 Illustrationen auf Postkarten. Den Notizen zu Hartauer und dem Böhmerwaldlied folgen Literaturhinweise und zahlreiche Weblinks.

*****

Tief im Böhmerwald. Verlag Fritz Schardt, Nürnberg

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Tief im Böhmerwald. Adressseite, Signet: F. Sch. N. [Fritz Schardt, Nürnberg] Im Dreieck. Nicht gelaufen.

*****

Gliederung

1. Das Böhmerwaldlied
2. Postkartenillustrationen
3. Noten
4. Notizen zu Andreas Hartauer und dem Böhmerwaldlied
5. Literaturhinweise und Weblinks
6. Rechtlicher Hinweis und Kontaktanschrift

*****

1. Das Böhmerwaldlied

Tief drin im Böhmerwald, da ist mein Heimatort,
es ist schon lange her, dass ich von hier bin fort,
doch die Erinnerung, die bleibt mir stets gewiss,
daß ich den Böhmerwald gar nie vergiss.
Das war im Böhmerwald, wo meine Wiege stand,
im schönen, grünen Böhmerwald.

O sel’ge Kindheitszeit, nur einmal kehr’ zurück,
wo spielend ich genoss das allerhöchste Glück,
wo ich am Vaterhaus auf grüner Wiese stand
und weithin schaut’ hinaus aufs Heimatland.
Das war im Böhmerwald, wo meine Wiege stand,
im schönen, grünen Böhmerwald.

Nur einmal noch, o Herr, lass mich die Heimat sehn,
den schönen Böhmerwald, die Täler und die Höh’n,
dann scheid’ ich gern von dir und rufe freudig aus:
Behüt’ Gott, Böhmerwald, ich geh’ nachhaus!
Das war im Böhmerwald, wo meine Wiege stand,
im schönen, grünen Böhmerwald.

Das Böhmerwaldlied ist in zahlreichen Versionen überliefert. So heißt die Anfangszeile auch: "Dort tief im Böhmerwald, da liegt mein Heimatsort" oder "Tief im Böhmerwald, da liegt mein Heimatort". In der dritten Strophe lauten die dritte und vierte Zeile häufig: "Dann kehr ich gern zurück und rufe freudig aus: Behüt' dich Böhmerwald, ich bleib' zu Haus." In dieser Version kehrt das lyrische Ich in die Heimat, den Böhmerwald zurück und bleibt dort, wogegen in der oben abgedruckten Fassung das sprechende Ich, nachdem es die Heimat noch einmal gesehen hat, vom Böhmerwald scheidet. Verursacht wird die unterschiedliche Fassung dieser Zeilen durch die Unklarheit, worauf sich "ich geh' nachhaus" bezieht, in den Böhmerwald zurück oder aus dem Böhmerwald, der alten Heimat, wieder fort in die neue.

*****

2. Postkartenillustrationen

Das 'lyrische Ich', die Sprecherrolle, lässt sich sowohl auf den Mann wie auf die Frau beziehen, die aus dem armen "tiefen" Böhmerwald auszogen, um in der Ferne Arbeit zu finden und zu Wohlstand zu kommen. In manchen Postkartenillustrationen - zwischen ca. 1900 und 1930 entstanden - werden Gegenwart und Erinnerung  gleichzeitig dargestellt: im Hauptbild die Gegenwart in Gestalt einer sich sehnsüchtig erinnernden und wegträumenden Person, und in einem einretuschierten oberen Bild die vergangene Kindheit, das Vaterhaus und der "schöne, grüne Böhmerwald". Die Postkartenmaler bzw. die inszenierenden Fotografen nehmen es indessen mit dem im Lied angedeuteten Geschehen nicht genau. So wird die Erinnerung häufig auf eine Liebesgeschichte in der alten Heimat bezogen, deren Protagonisten der im Text erwähnten Kindheit schon lange entwachsen sind.

Tief im Böhmerwald. Prägedruck

Tief im Böhmerwald. PrägedruckTief im Böhmerwald. Prägedruck

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Oben: Tief im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald, da liegt mein Heimatsort ... Prägedruck. Nicht gelaufen.
Unten links: Tief im Böhmrwald. O holde Kinderzeit ... Adressseite: Serie No 1001. Prägedruck. Gelaufen. Poststempel unleserlich.
Unten rechts: Tief im Böhmerwald. Dann kehr ich gern zurück ... Adressseite: Serie No 1001. Prägedruck. Gelaufen. Poststempel 1907.

*****

Tief im Böhmerwald. PrägedruckTief im Böhmerwald. Prägedruck

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Links: Tief im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald ... 524. Prägedruck mit Gold. Nicht gelaufen.
Rechts: Tief im Böhmerwald. Dann kehr ich gern zurück ... 524. Prägedruck mit Gold. Gelaufen. Poststempel 1905.

*****

Tief im BöhmerwaldTief im Böhmerwald

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Links: Tief im Böhmerwald da liegt mein Heimatort ... 543 I. Nicht gelaufen.
Rechts: Tief im Böhmerwald. Dann kehr' ich gern zurück ... 543 IV. Nicht gelaufen.

*****

Tief im Böhmerwald. O holde Kinderzeit Tief im Böhmerwald. O holde Kinderzeit

Tief im Böhmerwald. Dann kehr ich gern zurück

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Oben links: O holde Kinderzeit ... 535 II. Nicht gelaufen.
Oben rechts: Tief im Böhmerwald. O holde Kinderzeit ... 546 II. Nicht gelaufen.
Unten: Tief im Böhmerwald. Dann kehr' ich gern zurück ... 545 IV. Gelaufen. Datiert u. Poststempel 1908.

*****

Tief im Böhmerwald. O holde KinderzeitTief im Böhmerwald. O holde Kinderzeit

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Links: Tief im Böhmerwald! O holde Kinderzeit ... Signet. No. 457/3 A. Nicht gelaufen.
Rechts: Tief im Böhmerwald. O holde Kinderzeit ... 524. Prägedruck. Gelaufen. Poststempel 1906.

*****

Dort tief im Böhmerwald. Verlag Regel & Krug, LeipzigTief im Böhmerwald. Verlag Regel & Krug, Leipzig
Tief im Böhmerwald. O holde Kinderzeit. Verlag Regel & Krug, LeipzigTief im Böhmerwald. Verlag Regel & Krug, Leipzig
Tief im Böhmerwald. Verlag Regel & Krug, LeipzigTief im Böhmerwald. Verlag Regel & Krug, Leipzig

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Tief im Böhmerwald. Signet: R&K im Halbkreis mit Strahlen [Regel & Krug, Leipzig-Reudnitz]. Serie 8673/1-6. Im Briefmarkenfeld: NBC um Sonne im Dreieck [Neue Bromsilber Convention]. Nicht gelaufen.

*****

Der Böhmerwald. Verlag Regel & Krug, LeipzigTief im Böhmerwald
Der Böhmerwald. Verlag Regel & Krug, LeipzigTief im Böhmerwald
Der Böhmerwald. O holde Kinderzeit. Verlag Regel & Krug, LeipzigTief im Böhmerwald. O holde kinderzeit
Der Böhmerwald. Verlag Regel & Krug, LeipzigTief im Böhmerwald
Der Böhmerwald. Verlag Regel & Krug, LeipzigTief im Böhmerwald

Der Böhmerwald. Verlag Regel & Krug, Leipzig

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

1. Reihe von oben, links: Der Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald ... Signet: R&K im Halbkreis mit Strahlen [Regel & Krug, Leipzig-Reudnitz]. Serie 5162/1. Nicht gelaufen.
1. Reihe von oben, rechts: Tief im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald ... Signet: PH im Dreieck. Serie 6959-1. Gelaufen. Datiert u. Poststempel 1912.
2. Reihe von oben, links: Der Böhmerwald. Es war im Böhmerwald ... Signet: R&K im Halbkreis mit Strahlen [Regel & Krug, Leipzig-Reudnitz]. Serie 5162/2. Nicht gelaufen.
2. Reihe von oben, rechts: Tief im Böhmerwald. Es war im Böhmerwald ... Signet: PH im Dreieck. Serie 6959-2. Gelaufen. Datiert u. Poststempel 1912.
3. Reihe von oben, links: Der Böhmerwald. O holde Kinderzeit ... Signet: R&K im Halbkreis mit Strahlen [Regel & Krug, Leipzig-Reudnitz]. Serie 5162/3. Nicht gelaufen.
3. Reihe von oben, rechts: Tief im Böhmerwald. O holde Kinderzeit ... Signet: PH im Dreieck. Serie 6959-3. Gelaufen. Datiert u. Poststempel 1912.
4. Reihe von oben, links: Der Böhmerwald. Wo ich am Vaterhaus ... Signet: R&K im Halbkreis mit Strahlen [Regel & Krug, Leipzig-Reudnitz]. Serie 5162/4. Nicht gelaufen.
4. Reihe von oben, rechts: Tief im Böhmerwald. Wo ich am Vaterhaus ... Signet: PH im Dreieck. Serie 6959-4. Gelaufen. Datiert u. Poststempel 1912.
5. Reihe von oben, links: Der Böhmerwald. Nur einmal noch, o Herr .... Signet: R&K im Halbkreis mit Strahlen [Regel & Krug, Leipzig-Reudnitz]. Serie 5162/5. Nicht gelaufen.
5. Reihe von oben, rechts: Tief im Böhmerwald. Nur einmal noch, o Herr ... Signet: PH im Dreieck. Serie 6959-5. Gelaufen. Datiert u. Poststempel 1912.
Letztes Bild: Der Böhmerwald. Dann kehr ich gern zurück ... Signet: R&K im Halbkreis mit Strahlen [Regel & Krug, Leipzig-Reudnitz]. Serie 5162/6. Nicht gelaufen.

*****

Tief im BöhmerwaldTief im Böhmerwald

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Links: Tief im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald ... Signet: PH im Dreieck. Serie 3552-1. Im Briefmarkenfeld: NBC um Sonne im Dreieck [Neue Bromsilber Convention]. Feldpost 1917.
Rechts: Tief im Böhmerwald. Dann kehr' ich gern zurück ... Signet: PH im Dreieck. Serie 3552-6. Im Briefmarkenfeld: NBC um Sonne im Dreieck [Neue Bromsilber Convention]. Gelaufen. Poststempel unleserlich.

*****

3. Notizen zu Andreas Hartauer
und dem Böhmerwaldlied

Andreas Hartauer, geb. 28. oder 30. November 1839 in Stachau (Stachy; Böhmerwald, Bezirk Bergreichenstein), gest. am 18. Januar 1915 in St. Pölten / Niederösterreich, war Glasbläser, Glasmaler und Kaufmann. Er wuchs in Goldbrunn (Stará Studně), in der Nähe seines Geburtsortes, auf und erlernte den Beruf des Glasmachers. Er ging in der Glashütte in Eleonorenhain (Lenora )in die Lehre und danach auf Wanderschaft, bei der er seine Frau, die Häuslerstochter Anna Oppitz, kennen lernte. 1833 siedelte er mit ihr nach St. Pölten, "wo er mit seinem Neffen A[nton] Fritsche eine Erzeugungs- und Verkaufsstätte für Glas- und Porzellanmalerei gründete" (ÖBL), die ihm zu Wohlstand verhalf.

Böhmerwaldlied

Das Böhmerwaldlied, "eines der bekanntesten Lieder des Heimwehs" (Kubitschek, S.7), soll Hartauer in Sehnsucht nach seiner Heimat gedichtet und komponiert haben. Das Entstehungsjahr wird das eine Mal mit "um 1870" (ÖBL), das andere Mal mit "etwa 1893 , 1894" (Volksliedarchiv) angegeben.  Das Lied, so heißt es, "ist in der Welt der sangeslustigen Glashüttenmenschen entstanden, die überall daheim sind und doch nirgends eine rechte Heimat haben." (Kubitschek, S.8) Hartauers Melodie ist jedoch "nicht diejenige, in der das Lied heute gesungen wird. Seine Weise ist schlichter, melodisch und farblich einfacher. Hartauer schickte die Noten an seine Verwandten und Glasmacherkameraden. Die wandernden Glasmacher nahmen es überall hin mit. In den Hüttenwirtshäusern, wo es oft hoch herging, wurde nach Hartauers Melodie auch getanzt. Die ältere, innig gesungene Weise in D-Dur mit 4/4 Takt eignete sich jedoch nicht besonders gut dazu." Darum wurden Hartauers Lied "Teile des steirischen Schützenliedes 'Dort ist die Heimat mein' von Jakob Eduard Schmölzer (1812-1886) unterlegt, die farbenreicher und schwungvoller war."(1) "In dieser steirischen Singweise hat das Böhmerwaldlied nun seine Wanderung durch die Welt angetreten." (Kubitschek, S. 15)

Das Böhmerwaldlied sei "kein komponiertes, sondern ein gewachsenes Volkslied, das von einer Urmelodie (die des Andreas Hartauer) ihren Ausgang genommen hat," meint Rudolf Hartauer, ein Ururgroßneffe des Dichters (1). Maximilian Schmidt (1832-1919), genannt "Waldschmidt", hat in seinem Roman "Am Goldenen Steig" (1894) den Text und die steirische Singweise an die Öffentlichkeit gebracht - und das derart erfolgreich, dass er öfters fälschlich als Dichter des Böhmerwaldliedes genannt wurde. (2) "Auf böhmischer Seite war der Deutsche Böhmerwaldbund in Budweis, gegründet 1884 (3), der eifrigste Verbreiter des Liedes." (Kubitschek, S. 16) Um 1900 wurde das Böhmerwaldlied zu einem "Modelied", das von den Ansichtskartenverlagen bebildert wurde. Es wurde sogar zu einem Marsch umgemodelt und für Männergesangvereine eingerichtet, ja es gehörte "zum eisernen Vorrat unserer Drehorgeln." (Kubitschek, S. 19)

Über eine etwaige politische Instrumentalisierung ist kaum etwas bekannt. Jedoch wurde das Lied - wie die Aktivitäten des Deutschen Böhmerwaldbundes belegen - hineingezogen in die Auseinandersetzungen um die Deutschen und das 'Deutschtum' (Kultur, Sitten, Bräuche) in Böhmen. 1918 wurden dem Böhmerwaldlied die Worte angehängt: "Wir wollen die Hütten grau und alt / an Deutsche nur vererben, / wir wollen im deutschen Böhmerwald / deutsch leben und deutsch sterben." Diese Zusatzstrophe soll auf Karl Maria Hergel (1861-1941) zurückgehen und werde "nach der Weise des bekannten Deutschen Weiheliedes ' Stimmt an mit hellem, hohem Klang' gesungen." (Kubitschek, S. 21) Nach 1945 bekam das Heimwehlied für die vertriebenen Böhmerwäldler "besondere Bedeutung, es ist bei dieser Volksgruppe emotional tief verwurzelt".(4)

Denkmal

Ein Hartauer-Denkmal wurde 1937 in Eleonorenhain (Lenora) enthüllt. "Das Denkmal bestand aus einer großen, etwa 4 m hohen Steinsäule mit Inschrift in deutscher Sprache und einem kleineren Felsstein mit Inschrift in tschechischer Sprache." Das Monument trägt die Aufschrift: „Zum Andenken an den Glasmacher Andreas Hartauer, der der Welt das Lied Tief drin im Böhmerwald geschenkt hat“. Da der kleinere Felsstein zerstört wurde, kam es 2007 zur Aufstellung eines neuen Felssteins mit tschechischer Inschrift. Dabei wurde das Böhmerwaldlied "nacheinander in tschechischer und deutscher Sprache von einem Chor gesungen" (4).

"Heimatvertriebene Landsleute vom Deutschen Böhmerwaldbund setzten Hartauer zu Ehren 1982 bei Mauth / Bayerischer Wald (etwa 10 km nördlich der Stadt Freyung) einen weiteren Gedenkstein mit dem Text der ersten Strophe seines Böhmerwald-Liedes." (5)

Anmerkungen:
(1) Rudolf Hartauer, ein Ururgroßneffe, in seinem Schreiben an Thomas Gundlach, siehe dessen Seite "Musik für neoklassische Gitarre, URL:
http://www.gundis-music.de/thomas/arrangements/a248.html
(2) "In dieser Dichtung, deren Leitgedanke das Lied 'Tief drin im Böhmerwald' ist, wird das Lied von einem amerikanischen Musikprofessor in die Waldgegend an den Quellen der Ilz und der Moldau gebracht, der es gedichtet hatte, wie er in Amerika 'Hoamweh kriegt hat nach unserm Wald.'" (Kubitschek, S. 16f.) - Über seine 'Entdeckung' des Liedes schreibt Waldschmidt: "In einem verborgenen Grenzdörfchen [nahe Freyung, das am Goldenen Steig liegt] hörte ich es von zwei Mädchen zum erstenmal singen. Das Liedchen mit dem einfachen Text und der ganz reizenden Melodie nahm mich sofort gefangen. Es war über die bescheidenen Dorfmarken noch nicht hinausgedrungen; ich öffnete ihm den Weg in die Welt hinaus." (Zit. n. Kubitschek, S. 17)
(3) Der Deutsche Böhmerwaldbund "wurde [...] nach dem Vorbild des Deutschen Schulvereins 'zur Hebung des Deutschtums im Böhmerwald' gegründet. Als unmittelbare Reaktion entstand in Prag der Tschechische Böhmerwaldbund (Národní jednota pošumavská)." Wikipedia, Eintrag "Deutscher Böhmerwaldbund". URL:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Böhmerwaldbund
(4) Eintrag "Andreas Hartauer" in Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Hartauer
(5) Verein Glaube und Heimat, Startseite:
http://glaubeundheimat.de/

*****

4. Noten

Tief drin im Böhmerwald. Ältere Weise

Tief drin im Böhmerwald. Jüngere oder steirische Weise

Tief drin im Böhmerwald. Jüngere oder steirische Weise

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Quelle:
Rudolf Kubitschek: "Tief drin im Böhmerwald". Das Lied der Böhmerwäldler. 2. Aufl. Pilsen: Carl Maasch's Buchhandlung A. H. Bayer 1941, S. 29-31.

*****

5. Literaturhinweise und Weblinks

Literatur zu Andreas Hartauer und zum Böhmerwaldlied:
* Rudolf Kubitschek: "Tief drin im Böhmerwald". Das Lied der Böhmerwäldler. 2. Aufl. Pilsen: Carl Maasch's Buchhandlung A. H. Bayer 1941. - Auf diese Monografie gehen die Daten zur Biografie Hartauers und zum Böhmerwaldlied zurück.
* Eintrag "Andreas Hartauer" in Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Hartauer
* Eintrag "Andreas Hartauer" in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL). Bd. 2. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1959, S. 192. - Online als PDF-Datei:
http://www.biographien.ac.at/oebl_2/192.pdf
* Biographie Hartauers in "Hoam! Zeitschrift des Vereins der heimattreuen Böhmerwäldler". Startseite:
http://www.webingerhaus.de/verein.php
* Tief drin im Böhmerwald. Volkslieder aus dem Böhmerwalde. Reprint der Ausgabe 1945. Grafenau: Morsak Druckerei und Verlag 1999. ISBN 3-87553-537-5 - Darin: Tief drin im Böhmerwald. Worte und Weise von Andreas Hartauer, S. 7f.

Motivpostkarten:
* Böhmerwald auf alten Ansichtskarten. České Budějovice (Budweis) 1992. ISBN 80-901120-3-X. Darin Hartauers Denkmal in Eleonorenhain (1938), S. 182f.; "Partie von der Teufelsseewand"(1921) mit Böhmerwaldlied und Noten (1921), S. 38f.; "Plöckensteinsee von der Seewand" (1921), mit Böhmerwaldlied und Noten, S. 244f.; "Tief im Böhmerwald" (1920), dreiteilige Karte mit dem vollen Text in drei Strophen, S. 280f.

Weblinks:
* Tschechische Seite mit Quellen und Bildern:
http://www.kohoutikriz.org/priloha/harta.php
* Deutsches Lied, mit Auswertung mehrerer Quellen (Liedbücher etc.). Startseite:
http://www.deutscheslied.com
* Liederarchiv
Andreas Hartauer: Tief drin im Böhmerwald, Text mit Noten. URL:
http://www.lieder-archiv.de/tief_drin_im_boehmerwald-notenblatt_400144.html
* Volksliedarchiv
Andreas Hartauer: Tief drin im Böhmerwald, Text mit Noten- URL:
http://www.volksliederarchiv.de/text1212.html
* Heimatstadt Hostau - Böhmerwaldlied. Text mit Noten. URL:
http://www.hostau.org/html_de/boehmerwaldlied.html

*****

Zu weiteren Volkslied-Motiven im Goethezeitportal
klicken Sie bitte hier:
http://www.goethezeitportal.de/wissen/illustrationen/volkslied-motive.html

*****

6. Rechtlicher Hinweis und Kontaktanschrift

Alle Bildvorlagen entstammen, sofern nicht anders vermerkt, einer privaten Sammlung. Soweit es Rechte des Goethezeitportals betrifft, gilt: Die private Nutzung und die nichtkommerzielle Nutzung zu bildenden, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet, sofern Quelle (Goethezeitportal) und URL (http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6725) angegeben werden. Die kommerzielle Nutzung oder die Nutzung im Zusammenhang kommerzieller Zwecke (z.B. zur Illustration oder Werbung) ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Verfasser gestattet.

Dem Goethezeitportal ist kein Urheberrechtsinhaber bekannt; ggf. bitten wir um Nachricht.

Für urheberrechtlich geschützte Bilder oder Texte, die Wikipedia entnommen sind, gilt abweichend von obiger Regelung die Creative Commons-Lizenz.

Kontaktanschrift:

Prof. Dr. Georg Jäger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München

E-Mail: georg.jaeger07@googlemail.com

*****

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit