Inhalt

 

Goethe, Schiller und die Goethezeit auf Google+

Jutta Assel | Georg Jäger

Roma Sparita
Romansichten in Aquarellen von Ettore Roesler Franz

Eingestellt: Februar 2017
Stand: Mai 2020

*****

"Roma Sparita" (Vanished Rome, Verschwundenes Rom), auch "Roma pittoresca" genannt, ist die Bezeichnung für eine Reihe von 120 Aquarellen auf Papier (Größe etwa 53 × 75 cm, horizontal oder vertikal), die von Ettore Roesler Franz von 1878 bis 1896 verfertigt wurden. Sie zeigen die - im Zuge der Modernisierung Roms als Hauptstadt des Königreichs Italien - häufig abgerissenen oder umgebauten Gebäude des historischen Kerns von Rom, darunter Kirchen, Höfe, Paläste, Gassen, Brücken und Häuserfronten am Tiber mit Genreszenen aus dem damaligen Alltagsleben, den Gewerben und dem Handel. Erfasst wurde auch das Ghetto Roms.

Roesler schuf vor Ort Skizzen und Fotografien, die er dann zu Aquarellbildern verarbeitete, in denen er die aktuellen Veränderungen der Stadt auszublenden suchte. So entstanden realistische, zumeist detailgetreue Ansichten, welche jedoch die alten Zustände mit all ihrer Armut und in all ihrem Elend romantisierten. Wie sehr das Interesse der Bildungsreisenden an den antiken Denkmälern und ihrer Geschichte, wie es die Reiseführer anzeigen, von dem Interesse des Aquarellisten am bunten Volksleben, an Handel und Gewerbe in den Ruinen voneinander abweichen, verdeutlichen die Bilder der Porticus Octavia (siehe unten). Wegen ihres dokumentarischen Wertes wurde die ganze Reihe vom Bürgermeister Roms 1883 (die ersten 40 Aquarelle, bezeichnet als "Memorie di un'era che passa") und 1908 (die weiteren 80 Aquarelle) erworben und ist heute im Besitz des Museums in Trastevere ("Museo di Roma in Trastevere").

*****

Roma Sparita
Eine Auswahl auf alten Postkarten

Sofern die Aquarelle im Katalog "Paesaggi della Memoria" (siehe Literaturhinweise) abgebildet und besprochen werden, wird die Katalognummer mit Titelbezeichnung und Jahresangabe des Aquarells vermerkt.

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

1. Bild von oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Il porto di Ripetta verso Levante. E.V.R. Serie I - N. 4. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen.

2. Bild von oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Il ponte Cespio dall sponda destra, nel Trastevere. E.V.R. Serie I - N. 2. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen.

3. Bild von oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Terrazza dei giardini della Farnesina. E.V.R. Serie IV - N. 68. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. - Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog Nr. 78: Terrazza presso il Porto Leonino - Aspetto della sponda sinistra fino al Ponte Sisto - A destra i giardini della Farnesina.

4. Bild von oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Vecchie case Mediovali incontro la Farnesina. E.V.R. Serie IV - N. 65. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen.

5. Bild von oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. La Pergola della terrazza dell'Ospizio di S. Luigi al Ponte Senatorio. E.V.R. Serie I - N. 5. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. - Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog Nr. 58: La pergola della terrazza dell'Ospizio di S. Luigi al Ponte Senatorio, in fondo l'Isola Tiberina, 1884.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Porta S. Lorenzo. E.V.R. Serie III - N. 51. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen.

Mitte: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Porta S. Paolo. E.V.R. Serie III - N. 44. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. - Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog Nr. 30: La Porta S. Paolo o Ostiense, 1887.

Unten: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Piramide di Caio Cestio. E.V.R. Serie II - N. 28. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. ¬ Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog Nr. 31: L_Antico Cemeterio Protestante, a sinistra la Piramide Sepolcrale di Caio Cestio, 1887.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Links: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Tomba di Sulpicio Platorino. E.V.R. Serie IV - N. 75. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen.

Rechts: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Posterula presso monte Brianzo. E.V.R. Serie III - N. 45. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog Nr. 68: Alla Posterula - La Torre presso S. Lucia della Tinta, 1888.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Torre di Paolo III sul Campidoglio. E.V.R. Serie IV - N. 69. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. - Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog Nr. 63: La Torre di Paolo III sul Colle Capitolino, 1884.

Unten: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. S. Sabina. E.V.R. Serie III - N. 48. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. - Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog Nr. 32: S. Sabina sull'Aventino (1500) al fondo dal lato destro il Campanile di S. Alessio, 1888.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Gradinata di S. Francesco di Paola e la casa dei Cesarini. E.V.R. Serie I - N. 17. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Ingresso alla Casa degli Anguillara. E.V.R. Serie IV - N. 71. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. - Paesaggi della Memoria, sie Literaturhinweise, Katalog Nr. 19: Ingresso alla Torre degli Anguillara dall' Arco dell' Annunziata alla Longaretta, 1886.

Unten: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Corte del Palazzo degli Anguillara. E.V.R. Serie IV - N. 74. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen.

*****

Porticus Octaviae

"Porticus Octaviae, Propyläen einer in antiker Zeit weithin sich erstreckenden Marmorsäulenhalle. Noch sieht man die edeln Formen ihres antiken Haupteingangs, von dessen prächtigen kannelierten korinthischen Säulen von parischem Marmor nur noch 3 der äußern und 2 der innern Halle 10 m hoch sich erheben, auch der Backsteinkern der Antenmauern steht noch; an der Front erhebt sich der antike Giebel des Haupteingangs.

Die Säulen sind neuerdings gänzlich bloßgelegt worden; die Fußgestelle sind sehr zierlich, die Propyläen zwei Stufen höher als der Vorplatz. Unter dem Giebel steht noch die Inschrift der Restauration (durch Septimius Severus 203) der von Metellus 149 v. Chr. als erstes Beispiel griechischer Marmorpracht angelegten, von Augustus restaurierten und seiner Schwester Octavia geweihten Halle, die einst mit zwei Tempeln (des Jupiter Stator und der Juno), Gemälden und Skulpturen (z.B. den 25 Helden Alexanders von Lysippos) geschmückt, im Brande unter Titus zu Grunde ging und 203 zum großen Teil neu aufgebaut wurde.[...]

Die Porticus Octaviae ist frei gelegt, das sich früher hier anschließende Judenviertel, der Ghetto, 1887 gänzlich niedergerissen worden; der große Platz davor bis zum neuen Tiberquai sieht einer Neubebauung entgegen."

Quelle:
Rom und die Campagna von Th. Gsell Fels. (Meyers Reisebücher) 4. Aufl. Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut 1895, S. 839f.

*****

Porticus Octaviae
Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

1. Bild von oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. La via Rua (in fondo il Portico d'Ottavia). E.V.R. Serie I - N. 13. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. - Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog 35: La Via Rua, in fondo il Portico d'Ottavia, 1888.

2. Bild von oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Venditori di pesce al Portico d'Ottavia. E.V.R. Serie II - N. 29. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. - Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog Nr. 41: I venditori del pesce al portico di Ottavia, 1880.

3. Bild von oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Interno del Portico d'Ottavia. E.V.R. Serie IV - N. 79. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. - Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog 40: L'interno del Portico d'Ottavia - a sinistra, al fondo, la Via Rua, 1887.

4. Bild von oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Portico di Ottavia. E.V.R. Serie III - N. 43. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. - Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog Nr. 42: Il Portico d'Ottavia guardando a destra, 1887.

5. Bild von oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Casa medioevale al Portico d'Ottavia. E.V.R. Serie II - N. 40. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. - Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog Nr. 43: Il Portico d'Ottavia guardando a sinistra, 1887.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Piazza delle Azimelle in Ghetto. E.V.R. Serie III - N. 41. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. - Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog Nr. 34: La piazza delle Azimelle nel Chetto, 1881.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Via della Longaretta, ingresso al Palazzo Mattei). E.V.R. Serie I - N. 20. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Oben: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Dalla via di Ponte Rotto. Il Tempio della Fortuna Virile. Il Tempio d'Ercole. E.V.R. Serie I - N. 19. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen. - Paesaggi della Memoria, siehe Literaturhinweise, Katalog Nr. 46: Dalla via di Ponte Rotto - Il Tempio della Fortuna Virile a sinistra - al fondo a destra il Tempio di Ercole detto di Vesta, 1885.

Unten: Roma Sparita. Acquarelli di F. Roesler. Via della Greca presso la Bocca della Verità. E.V.R. Serie III - N. 60. Stampata dalla Casa Bestetti e Tumminelli - Milano-Roma. Nicht gelaufen.

*****

Notiz zu Ettore Roesler Franz

Ettore Roesler Franz wurde 1845 in Rom geboren, wo seine deutschstämmige Familie Anfang des 18. Jahrhunderts das berühmte Hotel d’Allemagne gegründet hatte, zu dessen Gästen u. a. Stendhal, Wagner, Winckelmann und Goethe zählten. In der Malerei, der er sich ab 1875 widmete, war er Autodidakt. Er hat sich besonders für die Aquarellmalerei eingesetzt , in der er fast ausschließlich arbeitete; er war Mitbegründer der "Società degli Acquarellisti di Roma", die 1876 mit ihrer ersten Ausstellung an die Öffentlichkeit trat. Wie die vielen Ausstellungen in Italien und zahlreichen anderen Ländern belegen, war er geschätzt und international bekannt. Verstorben ist er in Rom 1907.

"La sincerità fa l'artista grande" stand am Eingang von Ettore Roesler Franz Atelier an der Piazza S. Claudio 96 in Rom, das der Künstler 1876 bezogen hatte. Diesem Motto - die Wahrhaftigkeit mache den großen Künstler - fühlte sich Roesler in seinem künstlerischen Lebenswerk verpflichtet. Seine Aquarelle waren hauptsächlich Rom, aber auch Tivoli (das ihm 1903 die Ehrenbürgerwürde verlieh), den Albaner Bergen, der Via Appia und den Villen etc. der Umgebung gewidmet. Mit der Serie "Roma Sparita", der malerischen Erinnerung an eine im Vergehen begriffene Epoche ("landscapes of memory"), hatte er seinen größten Erfolg. Roesler suchte detailgenau Zustand und Stimmungen der Stadtviertel, des Tiberflusses und der Straßen, Gassen, Plätze, Baukomplexe, Höfe, Palazzi, Kirchen, einfacher Häuserzeilen etc. zu dokumentieren, fast stets durch Volksleben-Szenen staffiert. 

Unter Benutzung der italienischen und deutschen Wikipedia, URL:

it.wikipedia.org/wiki/Ettore_Roesler_Franz 
de.wikipedia.org/wiki/Ettore_Roesler_Franz

Das Bildnis aus der italienischen Wikipedia:
it.wikipedia.org/wiki/Ettore_Roesler_Franz

*****

Eines der wenigen Ölbilder von Roesler Franz

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Ettore Roesler Franz: Vedute der Piazza Navona, Öl auf Leinwand, 47 x 56 cm (ohne Rahmen), rechts unten signiert, undatiert (wohl 1880/90), Privatsammlung Süddeutschland

Die Gebäude rund um den Platz mit der Fassade von Sant' Agnese samt den Brunnen haben sich bis heute nicht verändert. Den Obelisken des Vierflüssebrunnens von Bernini hat der Künstler etwas verkleinert und verschlankt, vermutlich um der von ihm gewählten Perspektive mehr Tiefe zu geben. Die Figurenstaffage hat Roesler Franz in der für ihn typischen Manier zeitlich zurückprojiziert in eine Welt, die in seinen Tagen schon längst untergegangen war, wie sie aber Goethe noch erlebt haben dürfte.

*****

Literaturhinweise und Weblinks

* Paesaggi della memoria. Gli acquarelli romani di Ettore Roesler Franz dal 1876 al 1895 = Landscapes of memory. The Roman watercolours of Ettore Roesler Franz, 1876-95. Firenze: Mandragora 2007 (Catalog of an exhibition held at the Museo di Roma in Trastevere, Dec. 19, 2007-Mar. 24, 2008. Italienisch und Englisch)

Weblinks

* Roma Sparita
romasparita.altervista.org/index.html

* Museo di Roma in Trastevere, URL:
en.museodiromaintrastevere.it

* Eintrag "Ettore Roesler Franz" in der italienischen Wikipedia, URL:
it.wikipedia.org/wiki/Ettore_Roesler_Franz

* Eintrag "Roma Sparita" in der italienischen Wikipedia, URL:
it.wikipedia.org/wiki/Roma_sparita

* Eintrag "Ettore Roesler Franz" in der deutschen Wikipedia, URL:
de.wikipedia.org/wiki/Ettore_Roesler_Franz

*****

Rechtlicher Hinweis und Kontaktanschrift

Alle Bildvorlagen entstammen, sofern nicht anders vermerkt, einer privaten Sammlung. Soweit es Rechte des Goethezeitportals betrifft, gilt: Die private Nutzung und die nichtkommerzielle Nutzung zu bildenden, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet, sofern Quelle (Goethezeitportal) und URL (http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6460 ) angegeben werden. Die kommerzielle Nutzung oder die Nutzung im Zusammenhang kommerzieller Zwecke (z.B. zur Illustration oder Werbung) ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Verfasser gestattet.

Dem Goethezeitportal ist kein Urheberrechtsinhaber bekannt; ggf. bitten wir um Nachricht.

Für urheberrechtlich geschützte Bilder oder Texte, die Wikipedia entnommen sind, gilt abweichend von obiger Regelung die Creative Commons-Lizenz.

Kontaktanschrift:

Prof. Dr. Georg Jäger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München

E-Mail: georg.jaeger07@googlemail.com

*****

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit