goethe


Jutta Assel | Georg Jäger

Das bucklicht Männlein
Will ich in mein Gärtlein gehn ...

Ein Volkslied im Bilderbogen
und seine regionalen Varianten

Stand: November 2016
Optimiert für Firefox

*****

*****

Gliederung

*****

1. Münchener Bilderbogen

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Münchener Bilderbogen. Nro. 69. 11. Auflage. Herausgegeben und verlegt von Braun & Schneider in München. Kgl. Hof- und Universitätsbuchdruckerei von Dr. C. Wolf & Sohn in München. Im letzten Bild signiert und datiert: Eduard Ille 1851. - Eduard Ille (1823-1900) hat von 1850 bis 1897 71 Münchener Bilderbogen illustriert. Vgl. Ulrike Eichler: Münchener Bilderbogen (Oberbayerisches Archiv, Bd. 99) München: Verlag des Historischen Vereins von Oberbayern (Stadtarchiv München) 1974. - Die Physiognomie des "bucklicht Männlein" bedient sich antisemitischer Klischees. Da die Figur sich diebisch und missgünstig zeigt, gerne Schaden zufügt, können antisemitische Konnotationen damit verknüpft werden.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Will ich in mein Gärtlein gehn, will mein Zwiebeln gießen,
Steht ein bucklicht Männlein da, fängt als an zu niesen.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Will ich in mein Küchel gehn, will mein Süpplein kochen,
Steht ein bucklicht Männlein da, hat mein Töpflein brochen.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Will ich in mein Stüblein gehn, will mein Müslein essen,
Sitzt ein bucklicht Männlein da, hats schon halber gessen.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Will ich auf mein Speicher gehn, will mein Hölzlein holen,
Steht ein bucklicht Männlein da, hat mirs halber g'stohlen.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Will ich in mein Keller gehn, will mein Weinlein zapfen,
Steht ein bucklicht Männlein da, tut mirn Krug wegschnappen.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Setz ich mich ans Rädlein hin, will mein Fädlein drehen,
Steht ein bucklicht Männlein da, läßt mirs Rad nicht gehen.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Geh ich in mein Kämmerlein, will mein Bettlein machen,
Steht ein bucklicht Männlein da, fängt als an zu lachen.

*****

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild

Wenn ich an mein Bänklein knie, will ein bislein beten,
Steht ein bucklicht Männlein da, fängt als an zu reden:
     Liebes Kindlein, ach ich bitt,
     Bet fürs bucklicht Männlein mit!

*****

2. Der Text in "Des Knaben Wunderhorn"

Das Buckliche Männlein

Will ich in mein Gärtlein gehn,
Will meine Zwiebeln gießen,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Fängt als an zu niesen.

Will ich in mein Küchel gehn,
Will mein Süpplein kochen,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Hat mein Töpflein brochen.

Will ich in mein Stüblein gehn,
Will mein Müslein essen,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Hat's schon halber gessen.

Will ich auf mein Boden gehn,
Will mein Hölzlein holen,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Hat mir's halber gstohlen.

Will ich in mein Keller gehn,
Will mein Weinlein zapfen,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Tut mirn Krug wegschnappen.

Setz ich mich ans Rädlein hin,
Will mein Fädlein drehen,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Läßt mirs rad nicht gehen.

Geh ich in mein Kämmerlein,
Will mein Bettlein machen,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Fängt als an zu lachen.

Wenn ich an mein Bänklein knie,
Will ein bißlein beten,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Fängt als an zu reden:

"Liebes Kindlein, ach, ich bitt,
Bet fürs bucklicht Männlein mit !"

Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. Achim von Arnim und Clemens Brentano. Vollständige Ausgabe nach dem Text der Erstausgabe von 1806/1808. München: Winkler o.J., S. 824f. - Erstpublikation in "Des Knaben Wunderhorn", Bd.3, Anhang "Kinderlieder", 1808.

Grundlegend der Artikel "Will ich in mein Gärtlein gehn" ("Das buckliche Männlein") im "Historisch-kritischen Liederlexikon" des Deutschen Volksliedarchivs (mit Edition der Texte, Illustrationen, Literaturhinweise u.a.m.). URL:
http://www.liederlexikon.de/lieder/will_ich_in_mein_gaertlein_gehn

Zur Melodie vgl.
* Vier und zwanzig alte deutsche Lieder aus dem Wunderhorn. Mit bekannten meist älteren Weisen beym Klavier zu singen. Hrsg. von Johann Nikolaus Boehl von Faber. Heidelberg: Mohr und Zimmer 1810. Reprographischer Nachdruck Hildesheim: Gerstenberg 1977.
* Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen. Gesammelt und mit Anmerkungen versehen von A[nton] Wilh[elm] v. Zuccalmaglio. Teil 2. Berlin: Vereins-Buchhandlung 1840, Nr. 364, S. 660f. (Digitalisierung durch Google) - Zu dieser Sammlung vgl.: Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann u. Hella-Sabrina Lange. Grevenbroich: Bücherstube Eva Krause 2004, S. 171-177.
* Deutsches Liederlexikon. Eine Sammlung der besten und beliebtesten Lieder und Gesänge des deutschen Volkes. Mit Begleitung des Pianoforte. Hrsg. von August Härtel. Leipzig: Philipp Reclam jun. 1865, Nr. 910, S. 713. (Digitalisierung durch Google)

*****

3. Das Böse Männlein
Österreichisches Volkslied

Oesterreichische Volkslieder mit ihren Singeweisen, gesammelt und herausgegeben durch Franz Ziska und Julius Max Schottky. Pesth, Hartleben's Verlag 1819, S. 18f. (Digitalisierung durch Google)

Die Titelei und das Lied finden Sie in einer PDF-Datei, die Sie beliebig skalieren können. Bitte doppelklicken Sie auf den folgenden Link:


Ziska und Schottky bemühten sich um eine möglichst getreue sprachliche Wiedergabe der mündlichen Überlieferung: "Die durchgeführte Rechtschreibung wird die Mundart ziemlich treu mahlen." (Vorwort, S. VII) Aus der "Erklärung der mundartlichen Wörter":

buñkad: kurz und dick. In Schwaben heißt ein unförmlich gewachsener Knabe oder ein kleiner, dicker Mann: Bunkes, Hosenbunkes.
's G'sez'l: der Vers, die Strophe.
d' Bet'n: der Rosenkranz.

Eine Edition in Antiqua-Schrift finden Sie im "Historisch-kritischen Liederlexikon" des Deutschen Volksliedarchivs. URL:
www.liederlexikon.de/lieder/will_ich_in_mein_gaertlein_gehn/editionc


*****

4. Das buckliche Männlein
Elsässisches Volkslied

Ei, ei, ei! was fang ich an?
's buckli Männel mueß i han!

Wenn ich in myn Gärdel geh,
Will die Ziwwele jädde,
Steht e buckli's Männel do,
Will mi alsfurt dredde.

Ei, ei, ei! was fang ich an?
's buckli Männel mueß i han!

Wenn ich in myn Kichele geh,
Will myn Sibbele koche,
Steht e buckli's Männel do,
Het mer's Häfel gebroche.
Ei, ei, ei! was fang ich an?
's buckli Männel mueß i han!

Wenn ich in myn Stiwwel geh,
Will myn Sibbele esse,
Steht e buckli's Männel do,
Het merr's halwer g'esse.

Ei, ei, ei! was fang ich an?
's buckli Männel mueß i han!

Wenn ich an myn Rädel geh,
Will die Fädle spinne,
Steht e buckli's Männel do,
Hebt merr's Rädel inne.
Ei, ei, ei! was fang ich an?
's buckli Männel mueß i han!

Wenn ich in myn Kämmerle geh,
Will myn Beddel mache,
Steht e buckli's Männel do,
Fangt als an ze lache.

Ei, ei, ei! was fang ich an?
's buckli Männel mueß i han!

Erläuterungen:
Ziwwele: Zwiebeln.
jädde: jäten.
alsfurt: immer.
dredde: treten.
Kichele: Küche.
Sibbele: Süpplein.
Stiwwel: Stübchen.
inne: ein.

Elsässisches Volksbüchlein. Kinder- und Volksliedchen, Spielreime, Sprüche und Mährchen [!], herausgegeben von August Stöber. Straßburg, Druck von G. L. Schuler 1842, Nr. 187, S. 70f. (Digitalisierung durch Google)

Eine Edition finden Sie im "Historisch-kritischen Liederlexikon" des Deutschen Volksliedarchivs. URL:
http://www.liederlexikon.de/lieder/will_ich_in_mein_gaertlein_gehn/editiond

*****

Das Motiv vom "bucklich Männel" als attraktiven Ehepartner findet sich auch in einem von Goethe 1771 im Elsass gesammelten Volkslied. Siehe:
* Volkslieder gesammelt von Johann Wolfgang Goethe. Wiedergabe der Weimarer Handschrift mit Transkriptionen und Erläuterungen von Hermann Strobach (Schriften der Goethe-Gesellschaft ; 62) Weimar 1982.
* Volkslieder von Goethe im Elsaß gesammelt mit Melodien und Varianten aus Lothringen und dem Faksimiledruck der Straßburger Goethe-Handschrift. Von Louis Pinck. Metz: Lothringer Verlags- und Hilfsverein 1932. Zugabe [aus Herders Nachlass], S. 119.
* Barbara Boock: Kinderliederbücher 1770-2000. Eine annotierte, illustrierte Bibliografie der deutschsprachigen Kinderliederbücher im Deutschen Volksliedarchiv (Volksliedstudien; 8) Münster u.a.: Waxmann 2007, S. 11f. "In der deutschsprachigen Schweiz haben sich Varianten des Liedes in der burlesken Form, wie Goethe sie aufzeichnete, bis ins 20. Jahrhundert in zahlreichen Kinderliedsammlungen erhalten" (S. 12).

Hab ein bucklich Männel g'nomme,
Hat mir s Gott erschaffe,
Ich und auch mein bucklich Männel
Gingen zu dem Pfaffe.

Da wir von dem Pfaffe kame
Ginge mir auch zu Tische,
Ich und auch mein bucklich Männel
Assen g'sotne Fische.
Da wir von dem Tische kame
Ginge mir auch zu Weine,
Ich und auch mein bucklich Männel
Trunke biss um neune.

Da wir von dem Weine kamen
Gingen wir auch zu Bette
Ich und auch mein bucklich Männel
Schlupfen unter d' Decke.
Da wir unter der Decke waren
Fing's Bette an zu krache.
Ich und auch mein bucklich Männel
Fingen an zu lachen.

*****

5. Das Bucklige Männlein
Schwäbisches Volkslied

Ei Muoter i mag
Des buckelig Mändle nit,
Magst mir au sage was du witt,
Kei Freud hab i bei ihm nit.

Jetz gang i in mei Ställe nab
Und will mei Küehle melka,
Jetz stoht des buckelig Mändle do
Und will aheba schelta.

Jetz gang i in mei Kämmerle 'nein,
Will mei Bettle macha,
Jetz stoht des buckelig Mändle do
Und will mer eins 'na bacha.

Jetz gang i in mei Küeche naus,
Will mei Süpple kocha,
Jetz stoht des buckelig Mändle do
Und lacht aheba Schocha.

Jetz gang i in mei Stüble 'nei,
Will mei Süpple eßa,
Jetz stoht des buckelig Mändle do
Thut aheba wäscha.
Jetz gang i naus an Waßerstei
Und will mei Schüßele spüele,
Jetz stoht des buckelig Mändle do
Und will mer drei nei triele.

Jetz gang i in mei Zimmer nei,
Und will mei Tisch abwäscha,
Jetz stoht des buckelig Mändle do
Und will aheba drescha.

Jetz lang i de Kehrwisch 'rei
Und will mei Zimmer fega,
Jetz stoht des buckelig Mändle do
Und will aheba säga.

Jetz gang i in mei Wiesle naus,
Will mei Wiesle heua,
Jetz stoht des buckelig Mändle do,
Will mer Sand drei streua.

Jetz gang i in mei Garta naus,
Will meine Länder schora,
Jetz stoht des buckelig Mändle do,
Will aheba bohra.
Und was i thue r ist älles nit recht,
Den kann i nit begehra,
Was i thue r ist älles z'schlecht,
Drum laß i mir nit wehra.

Schwäbische Volkslieder mit ausgewählten Melodien. Aus mündlicher Ueberlieferung gesammelt von Ernst Meier. Berlin: Georg Reimer 1855, Nr. 196, S. 347–349. Aus Herrenalb [Schwarzwald, bei Karlsruhe]. Vgl. Stöber, Elsäßisches Volksbüchlein, S. 70. Wunderhorn, III. Anhang S. 34. (Digitalisierung durch Google) - aheba: anheben, anfangen.

Eine Edition finden Sie im "Historisch-kritischen Liederlexikon" des Deutschen Volksliedarchivs. URL:
http://www.liederlexikon.de/lieder/will_ich_in_mein_gaertlein_gehn/editionf
Hier wird Strophe 8, Zeile 4 gelesen "fäga" (fegen), doch heißt es Zeile 2 "fega" (fegen). Wegen Wiederholung bei abweichender Schreibung wird oben gelesen: "säga" (sägen). Die Kleinbuchstaben "f" und "s" sind in der benutzten Frakturschrift nur schwer zu unterscheiden.

*****

6. Die Köchin ist ausser sich!
Kinderlied mit Illustration von Moritz von Schwind

Knödel soll ich kochen;
   Hab' kein Salz,
   Hab' kein Schmalz,
's Haferl ist mir brochen.

Will ich g'schwind zum Hafner laufen,
Mir ein anders Haferl kaufen: -
Steht ein bucklig's Männlein da,
Schmeißt mich über'n Haufen.

Alte und neue Kinderlieder, Fabeln, Sprüche und Räthsel. Hrsg. von Georg Scherer. Leipzig: Gustav Mayer 1849, S. 114. Mit der Illustration von Moritz von Schwind. (Digitalisierung durch Google) - Nachdruck Dortmund: Harenberg 1982.

Zum Vergrößern klicken Sie bite auf das Bild

Holzschnitt hier aus: Schwind. Des Meisters Werke in 1265 Abbildungen. Hrsg. von Otto Weigmann (Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben; 9) Stuttgart, Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt 1906, S. 274.

*****

7. Walter Benjamin
Das bucklichte Männlein

Solange ich klein war, sah ich beim Spazierengehen gern durch jene waagerechten Gatter, die auch dann erlaubten, vor einem Schaufenster sich aufzustellen, wenn gerade unter ihm ein Schacht sich auftat, welcher dazu diente, mit etwas Licht und Luft die Kellerluken, die in der Tiefe sich befanden, zu versorgen. Die Luken gingen kaum ins Freie, sondern eher ins Unterirdische. Daher die Neugier, mit der ich durch die Stäbe jedes Gatters, auf dem ich gerade fußte, nieder sah, um aus dem Souterrain den Anblick eines Kanarienvogels, einer Lampe oder eines Bewohners mit davonzutragen. Es war nicht immer möglich. Wenn ich aber bei Tage dem vergebens nachgetrachtet hatte, so konnte es geschehen, dass sich nachts der Spieß umkehrte und ich selbst im Traum dingfest gemacht wurde von Blicken, die aus solchen Kellerlöchern nach mir zielten. Gnomen mit spitzen Mützen warfen sie. Doch kaum war ich vor ihnen bis ins Mark erschrocken, waren sie schon wieder fort.

Nicht streng geschieden war für mich die Welt, welche bei Tage diese Fenster bevölkerte, von der, die nachts dort auf der Lauer lag, um mich in meinem Traum zu überfallen. Ich wusste darum gleich, woran ich war, als ich in meinem "Deutschen Kinderbuch" von Georg Scherer auf die Stelle stieß: "Will ich in mein Keller gehn / Will mein Weinlein zapfen; / Steht ein bucklicht Männlein da, / Tät mir ’n Krug wegschnappen." Ich kannte jene Sippe, die auf Schaden und Schabernack versessen war, und dass sie sich im Keller zu Hause fühlte, war nicht wunderlich. "Lumpengesindel" war es. Und gleich erinnerte ich mich der Nachtgesellen, die, so spät, draußen zum Hühnchen und zum Hähnchen stoßen: der Nähnadel sowie der Stecknadel, die beide rufen, "es würde gleich stichdunkel werden". Was sie sodann am Wirt, der sie des Nachts aufnahm, verübten, dünkte sie wohl nur ein Spaß. Mich aber grauste es. Von ihrem Schlage war der Bucklige. Doch kam er mir nicht näher.

Erst heute weiß ich, wie er geheißen hat. Meine Mutter verriet mir’s, ohne es zu wissen. "Ungeschickt lässt grüßen", sagte sie mir immer, wenn ich etwas zerbrochen hatte oder hingefallen war. Und nun verstehe ich, wovon sie sprach. Sie sprach vom bucklichten Männlein, welches mich angesehen hatte. Wen dieses Männlein ansieht, gibt nicht acht. Nicht auf sich selbst und auf das Männlein auch nicht. Er steht verstört vor einem Scherbenhaufen: "Will ich in mein Küchel gehn, / Will mein Süpplein kochen; / Steht ein bucklicht Männlein da, / Hat mein Töpflein brochen." Wo es erschien, da hatte ich das Nachsehn. Ein Nachsehn, dem die Dinge sich entzogen, bis aus dem Garten übers Jahr ein Gärtlein, ein Kämmerlein aus meiner Kammer und ein Bänklein aus der Bank geworden war. Sie schrumpften, und es war, als wüchse ihnen ein Buckel, der sie selber nun der Welt des Männleins für sehr lange einverleibte. Das Männlein kam mir überall zuvor. Zuvorkommend stellte sich’s in den Weg. Doch sonst tat er mir nichts, der graue Vogt, als von jedwedem Ding, an das ich kam, den Halbpart des Vergessens einzutreiben: "Will ich in mein Stüblein gehn, / Will mein Müslein essen: / Steht ein bucklicht Männlein da, / Hat’s schon halber ’gessen." So stand das Männlein oft. Allein, ich habe es nie gesehn. Es sah nur immer mich.

Und desto schärfer, je weniger ich von mir selber sah. Ich denke mir, dass jenes "ganze Leben", von dem man sich erzählt, dass es vorm Blick der Sterbenden vorbeizieht, aus solchen Bildern sich zusammensetzt, wie sie das Männlein von uns allen hat. Sie flitzen rasch vorbei wie jene Blätter der straff gebundenen Büchlein, die einmal Vorläufer unserer Kinematographen waren. Mit leisem Druck bewegte sich der Daumen an ihrer Schnittfläche entlang; dann wurden sekundenweise Bilder sichtbar, die sich voneinander fast nicht unterschieden. In ihrem flüchtigen Ablauf ließen sie den Boxer bei der Arbeit und den Schwimmer, wie er mit seinen Wellen kämpft, erkennen. Das Männlein hat die Bilder auch von mir. Es sah mich im Versteck und vor dem Zwinger des Fischotters, am Wintermorgen und vor dem Telefon im Hinterflur, am Brauhausberge mit den Faltern und auf meiner Eisbahn bei der Blechmusik, vorm Nähkasten und über meinem Schubfach, im Blumeshof und wenn ich krank zu Bett lag, in Glienicke und auf der Bahnstation. Jetzt hat es seine Arbeit hinter sich. Doch seine Stimme, welche an das Summen des Gasstrumpfs anklingt, wispert über die Jahrhundertschwelle mir die Worte nach: "Liebes Kindlein, ach, ich bitt, / Bet fürs bucklicht Männlein mit."


Aus Walter Benjamin: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. Die Prosastücke entstanden 1932/1933 in erster Fassung, Umarbeitungen erfolgten in den Folgejahren. Einige Stücke erschienen erstmals im Zeitungsfeuilleton ("Vossische Zeitung", "Frankfurter Zeitung", "Neue Zürcher Zeitung"), "Das bucklichte Männlein" in der "Frankfurter Zeitung" am 12.8.1933 sowie in der "Magdeburgischen Zeitung" in der Beilage "Die Frau" am 25.7.1934. Buchveröffentlichung aus unterschiedlichen Vorlagen posthum 1950. - In Rechtschreibung dem heutigen Stand angeglichen; Abschnitt eingefügt. - Zur Entstehungs- und Publikationsgeschichte vgl. Walter Benjamin: Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. IV-2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991, S. 964 ff.

Für die Rezeptionsgeschichte des buckligen Männlein aus "Des Knaben Wunderhorn" vgl. neben Benjamin auch Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Achter Teil, Drittes Kapitel.

*****

8. Brüder Grimm
Das Lumpengesindel

[Da von Benjamin angesprochen, wird das Märchen "Das Lumpengesindel" der Brüder Grimm hier angefügt.]

Hähnchen sprach zum Hühnchen: "Jetzt ist die Zeit, wo die Nüsse reif werden, da wollen wir zusammen auf den Berg gehen und uns einmal recht satt essen, ehe sie das Eichhorn alle wegholt." "Ja", antwortete das Hühnchen, -komm, wir wollen uns eine Lust miteinander machen."

Da gingen sie zusammen fort auf den Berg, und weil es ein heller Tag war, blieben sie bis zum Abend. Nun weiß ich nicht, ob sie sich so dick gegessen hatten oder ob sie übermütig geworden waren, kurz, sie wollten nicht zu Fuß nach Haus gehen, und das Hähnchen musste einen kleinen Wagen von Nussschalen bauen. Als er fertig war, setzte sich Hühnchen hinein und sagte zum Hähnchen: "Du kannst dich nur immer vorspannen." "Du kommst mir recht", sagte das Hähnchen, "lieber geh ich zu Fuß nach Haus, als das ich mich vorspannen lasse; nein, so haben wir nicht gewettet. Kutscher will ich wohl sein und auf dem Bock sitzen, aber selbst ziehen, das tu ich nicht."

Wie sie so stritten, schnatterte eine Ente daher: "Ihr Diebsvolk, wer hat euch geheißen, in meinen Nussberg gehen? Wartet, das soll euch schlecht bekommen!", ging also mit aufgesperrtem Schnabel auf das Hähnchen los. Aber Hähnchen war auch nicht faul und stieg der Ente tüchtig zu Leib, endlich hackte es mit seinen Sporn so gewaltig auf sie los, dass sie um Gnade bat und sich gern zur Strafe vor den Wagen spannen ließ. Hähnchen setzte sich nun auf den Bock und war Kutscher, und darauf ging es fort in einem Jagen: "Ente, lauf zu, was du kannst!"

Als sie ein Stück Weges gefahren waren, begegneten sie zwei Fußgängern, einer Stecknadel und einer Nähnadel. Sie riefen: "Halt! Halt!", und sagten, es würde gleich stichdunkel werden, da könnten sie keinen Schritt weiter, auch wäre es so schmutzig auf der Straße, ob sie nicht ein wenig einsitzen könnten: sie wären auf der Schneiderherberge vor dem Tor gewesen und hätten sich beim Bier verspätet. Hähnchen, da es magere Leute waren, die nicht viel Platz einnahmen, ließ sie beide einsteigen, doch mussten sie versprechen, ihm und seinem Hühnchen nicht auf die Füße zu treten.

Spät abends kamen sie zu einem Wirtshaus, und weil sie die Nacht nicht weiterfahren wollten, die Ente auch nicht gut zu Fuß war und von einer Seite auf die andere fiel, so kehrten sie ein. Der Wirt machte anfangs viel Einwendungen, sein Haus wäre schon voll, gedachte auch wohl, es möchte keine vornehme Herrschaft sein, endlich aber, da sie süße Reden führten, er sollte das Ei haben, welches das Hühnchen unterwegs gelegt hatte, auch die Ente behalten, die alle Tage eins legte, so sagte er endlich, sie möchten die Nacht über bleiben. Nun ließen sie wieder frisch auftragen und lebten in Saus und Braus.

Frühmorgens, als es dämmerte und noch alles schlief, weckte Hähnchen das Hühnchen, holte das Ei, pickte es auf, und sie verzehrten es zusammen; die Schalen aber warfen sie auf den Feuerherd. Dann gingen sie zu der Nähnadel, die noch schlief, packten sie beim Kopf und steckten sie in das Sesselkissen des Wirts, die Stecknadel aber in sein Handtuch, endlich flogen sie, mir nichts dir nichts, über die Heide davon. Die Ente, die gern unter freiem Himmel schlief und im Hof geblieben war, hörte sie fortschnurren, machte sich munter und fand einen Bach, auf dem sie hinab schwamm; und das ging geschwinder als vor dem Wagen.

Ein paar Stunden später machte sich erst der Wirt aus den Federn, wusch sich und wollte sich am Handtuch abtrocknen, da fuhr ihm die Stecknadel über das Gesicht und machte ihm einen roten Strich von einem Ohr zum andern; dann ging er in die Küche und wollte sich eine Pfeife anstecken; wie er aber an den Herd kam, sprangen ihm die Eierschalen in die Augen. "Heute morgen will mir alles an meinen Kopf", sagte er und ließ sich verdrießlich auf seinen Großvaterstuhl nieder; aber geschwind fuhr er wieder in die Höhe und schrie "auweh!", denn die Nähnadel hatte ihn noch schlimmer und nicht in den Kopf gestochen. Nun war er vollends böse und hatte Verdacht auf die Gäste, die so spät gestern abend gekommen waren; und wie er ging und sich nach ihnen umsah, waren sie fort. Da tat er einen Schwur, kein Lumpengesindel mehr in sein Haus zu nehmen, das viel verzehrt, nichts bezahlt und zum Dank noch obendrein Schabernack treibt.


Vgl. Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Hrsg. von Heinz Rölleke. 3 Bde. (Universal-Bibliothek; 3191-3193) Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1980. "Aus dem Paderbörnischen", Erstpublikation 1812.

*****

Zu weiteren Volkslied-Motiven im Goethezeitportal
klicken Sie bitte hier:
http://www.goethezeitportal.de/wissen/illustrationen/volkslied-motive.html

*****

9. Rechtlicher Hinweis und Kontaktanschrift

Alle Vorlagen entstammen, sofern nicht anders vermerkt, einer privaten Sammlung. Die private Nutzung und die nichtkommerzielle Nutzung zu bildenden, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet, sofern Quelle (Goethezeitportal) und URL (http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6452) angegeben werden. Die kommerzielle Nutzung oder die Nutzung im Zusammenhang kommerzieller Zwecke (z.B. zur Illustration oder Werbung) ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Verfasser gestattet. Einen Rechteinhaber konnte das Goethezeitportal nicht ermitteln, ggf. bitten wir höflichst um Nachricht.

Kontaktanschrift:

Prof. Dr. Georg Jäger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München

E-Mail: georg.jaeger07@googlemail.com

zurück zum Anfang

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit