goethe


Jutta Assel | Georg Jäger

Die Burg Hohenbaden bei Baden-Baden
in Sage und Dichtung

Eine Dokumentation.

Stand: Januar 2017

*****

 

Oben: Die Burg Hohenbaden bei Baden-Baden vor ihrer Zerstörung um 1600. Gezeichnet: Otto Linde, Karlsruhe 1914/15. Vgl. Otto Linde: Die Burg Hohenbaden und das Neue Schloss in Baden-Baden. Bühl: Konkordia [1935]. Wiedergabe bei Wendelin Duda: Die Sagen der Stadt Baden-Baden (Die Sagen Badens; 30) 2. Aufl. Freiburg: Echo Verlag 2007, S.50.

Otto Linde (geb. 7. Oktober 1871, Todesdatum nicht ermittelt), Architekt. Studierte an der T.H. Karlsruhe. "Zur Mitarbeit an dem Inventarisierungswerk der Bau- und Kunstdenkmale Badens herangezogen." Wiederherstellung des Gasthauses "Zum Ritter" in Heidelberg 1905/07. Wiederherstellung von Burgen, Klosterruinen. (Vollmer, Nachträge)

Unten: Badische Sagen. Gesammelt u. hrsg. von Johannes Künzig (Eichblatts Deutscher Sagenschatz; 10) Leipzig-Gohlis: Hermann Eichblatt Verlag 1923. Titelbild.

*****

Gliederung

1. Die Sage vom Marmorbild – Keller's Bild und Kreuz
2. Ruinenromantik und Freiheitskriege – Schenkendorfs Gedichte auf das Alte Schloss in Baden-Baden
3. Kurzbiographie von Max von Schenkendorf
4. Rechtlicher Hinweis und Kontaktadresse

*****

 1. Die Sage vom Marmorbild.
Keller's Bild und Kreuz

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts verließ Markgraf Christoph die alte Stammburg seiner Ahnen und bezog das neue Schloß, welches er auf dem Hügel, dicht über der Stadt Baden sich erbaut hatte. Auf der alten Burg aber, deren Trümmer wir hoch aus dem Bergwalde ragen sehen, blieb seine Mutter zurück mit zwei Hoffräulein, einem jungen Edelmann und der nöthigen Dienerschaft und Schloßwache.

Der Junker, aus dem Geschlechte der Freiherrn von Keller, besaß alle Vorzüge, um sich leicht die Gunst der Frauen zu erwerben, wenn gleich seine Sitten ziemlich locker waren. Vor allen Damen aber hatte die reizende Klara von Tiefenau sein Herz mit den festesten Banden umstrickt; im Hause ihres Vaters, der als markgräflicher Vogt in Kuppenheim lebte, welches damals noch eine Stadt mit Gräben, Mauern und Thürmen war, hatte sich diese Bekanntschaft entsponnen. Ein bequemer Weg, von dem jetzt noch die Spuren sichtbar sind, führte vom alten Badener Schlosse nach Kuppenheim durch einen dichten Wald und unser Junker machte täglich, unter dem Vorwande der Jagd, in den Morgen- oder späten Abendstunden diesen Spaziergang, um die Dame seines Herzens wenigstens auf Augenblicke zu sehen.

Als er einst beim hellen Vollmondschein von dort zurück wieder heimwandelte und das Horn des Burgwächters eben Mitternacht verkündete, kam es ihm plötzlich vor, als sitze, wenige Schritte nur von ihm, am Wege eine weibliche Gestalt, in einen Schleier gehüllt. Wie gewöhnlich abenteuerlustig, schritt der junge Mann keck auf die Erscheinung zu. Allein je näher er derselben kam, desto unbestimmter wurden ihre Umrisse, mehr und mehr in Nebelduft verschwimmend und endlich ganz verschwindend, als er die Hand nach ihr ausstreckte. Jetzt wandelte ihn doch ein leises Grauen an; da er aber beherzt und leichtsinnig genug war, ging er, vor der Hand die Sache nur als ein Trugbild seiner Fantasie betrachtend, am folgenden Abend wieder an derselben Stelle vorbei, um darüber ganz ins Klare zu kommen. Die Gestalt saß, wie gestern, wieder auf dem nämlichen Rasenplätzchen, nur hatte sie jetzt den Schleier zurückgeschlagen und das von einer Fülle dunkler Locken umwallte Haupt auf die Hand gestützt. Der Junker stutzte einen Augenblick, trat aber dann, über seine Bedenklichkeit sich selbst innerlich scheltend, mit ritterlichem Gruße auf die Dame zu, doch siehe da! sie zerfloß, wie gestern, in einen lichten Nebelstreif.

Tags darauf theilte der Junker von Keller das Abenteuer dem Burgkastellan, einem klugen bejahrten Manne, mit und erfuhr von ihm: auf der Stelle, wo das Bild sich gezeigt, habe vor alter Zeit ein heidnischer Tempel gestanden, daher diese Stätte beim Volke verrufen sey und Niemand aus der Umgegend es wage, Nachts dort vorüber zu gehen.

Der Junker gehörte weder zu den Leicht- noch zu den Abergläubigen; was ihm der Kastellan mitgetheilt hatte, regte jedoch seine Neugier auf eine andere Weise. Gleich des andern Tages ließ er an der geheimnißvollen Stelle nachgraben und bald fand man einen kleinen, zierlichen, noch wohlerhaltenen altrömischen Altar, der, nach seiner lateinischen Inschrift, der Nymphe dieses Hains geheiligt war, und einige Schuh tiefer eine Marmorbüste. Die Arme und der Theil der Körpers von der Brust abwerts fehlten und schienen einst absichtlich abgeschlagen worden zu seyn; dagegen konnte man keinen vollendet schöneren Mädchenkopf und Nacken sehen. Der erste Frühlingstraum des Lebens schien um Stirn und Augen zu spielen; ein Schleier umhüllte nur einen kleinen Theil der üppigen Locken, die zum jugendlich schwellenden Busen niederringelten. Der Junker ließ den Altar, so wie das Marmorbild, auf dem Platz aufstellen, wo sie ausgegraben worden, und so entstand der Name: Kellers Bild.

In der Brust des Jünglings hatte jedoch die reizende Marmornymphe wahnsinniger Liebe Flammen angeschürt und er vermochte trotz alles Unheimlichen und Gespensterhaften, welches die Erscheinung im Walde umwoben, sein Herz nimmer länger zu meistern, sondern wandelte bald darauf um die Mitternachtstunde, als gerade der Mond jene Stelle wieder beleuchtete, zu dem Bildnisse. Da saß die jungfräuliche Gestalt am Fuße des Altars, dieselbe, die er schon zweimal gesehen. Aber diesmal löste sie sich nicht, wie sonst, in Nebel auf; ihre Umrisse traten vielmehr immer deutlicher ins Licht, je näher ihr unser Abenteurer kam.

Ein beherzter Knecht aus der Burg war ihm aus Neugier insgeheim nachgeschlichen und blieb nun in einiger Entfernung stehen. Er sah und hörte, die der Junker mit der Jungfrau ein Gespräch anknüpfte, aber als sie derselbe gar nun in seine Arme schloß, da wandelte den Lauscher ein solches Grauen an, daß er eiligst nach der Burg zurückfloh.

Am Morgen darauf fand man den Junker von Keller todt am Fuße des Altares liegen; das Marmorbild selbst war und blieb verschwunden. Kellers Bruder ließ den Altar in Trümmer schlagen und an dessen Stelle einen Bildstock mit den Symbolen der Erlösung aufrichten; auf dem Punkte aber, wo der Leichnam des unglücklichen Bethörten gefunden worden, ein steinernes Kreuz. Beide Denkmale stehen noch am alten Wege, der vom alten Schloß Baden nach Kuppenheim führt.


Badisches Sagen-Buch. Eine Sammlung der schönsten Sagen, Geschichten, Märchen und Legenden des Badischen Landes aus Schrifturkunden, dem Munde des Volkes und der Dichter. Hrsg. von August Schnezler. 2. Abteilung: Von der Ortenau bis zum Mainthal. Karlsruhe, Druck und Verlag von Creuzbauer und Hasper 1846, S. 199-201. (Digitalisierung durch Google)

Diese literarische Ausarbeitung geht zurück auf Aloys Schreiber: Sagen aus den Rheingegenden und dem Schwarzwalde. Neue Sammlung, Heidelberg 1839. Sie ist wieder abgedruckt bei Wendelin Duda: Die Sagen der Stadt Baden-Baden (Die Sagen Badens; 30) 2. Aufl. Freiburg: Echo Verlag 2007, S. 34-36.

Das Marmorbild gehört zum Motivschatz der Romantik. Am bekanntesten ist die Novelle "Das Marmorbild" von Joseph von Eichendorff.

Zum geschichtlichen Umfeld vgl. Armin Kohnle: Kleine Geschichte der Markgrafschaft Baden. Karlsruhe: DRW-Verlag Weinbrenner 2007.

*****

Hohenbaden - das alte Schloss.
Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild.

Oben: Baden-Baden. Blick vom alten Schloss. Verso: Original-Eigentum Gebr. Metz, Tübingen. Gelaufen. Datiert u. Poststempel 1913. | Unten: [Ohne Titel.] Im Bild signiert: H. Hoffmann Heidelbg. Verso: H. Hoffmann: Baden-Baden - Altes Schloß. Signet: E.v.K. Heidelberg [Kunstverlag Edm. von König, Heidelberg] Nr. 41 u. Nicht gelaufen.

Heinrich Hoffmann, Maler und Bildhauer in Heidelberg, geb. 30. August 1859 in Kassel [Todesdatum nicht ermittelt]. Gemälde: "Alt-Heidelberg", "Stift Neuburg", "Der Wolfsbrunnen" (1903, Stadthalle Heidelberg). (Thieme-Becker, Bd. 17, 1924, S.261.)

*****

Eduard Brauer
Keller's Bild

Es lag ein altes Nymphenbild
Im Tannenforst begraben,
Wo vormals Heiden grimm und wild
Mit Blut geopfert haben.
  
Es lag in seinem Waldversteck
Wohl tausend Jahr vergessen,
Bis diesen Schatz ein Junker keck
Zu heben sich vermessen.
  
Einst ritt Herr Keller durch den Wald
In später Nacht alleine;
Da winkt ihm eine Frau'ngestalt
Am Weg im Mondenscheine.
  
Ihr Auge kühn und minneklar
Hat schnell sein Herz umsponnen,
Doch bot er Hand und Gruß ihr dar, -
Schnell war das Bild zerronnen.
  
Durchforschen ließ er drob den Platz,
Wo ihn der Schein betrogen,
Viel Klafter tief, so ward der Schatz
Zum Licht emporgezogen.
  
Und als das schöne Nymphenbild
Nun prangt' an jener Stätte,
Da schien sein Sehnsuchtstraum gestillt,
Als ob es Odem hätte.
  
Man sah ihn still um Mitternacht
Das holde Weib umfangen,
Es hielt, vom Marmortod erwacht,
Ihn fest mit Gluthverlangen.
  
Das hat kein sterblich Ohr belauscht,
Was Die zusammen kos'ten,
Die Tannen krachten sturmdurchrauscht,
Des Berges Quellen tos'ten.
  
Und als des Frühthau's erstes Naß
Den Jäger rief zum Haine,
Da lag Herr Keller marmorblaß,
Ein Leichnam, bei dem Steine.
  
Drob war im Thal der Oos und Murg
Viel Leids und ängstlich Wesen,
Man ließ zu Baden auf der Burg
Dem Junker Messen lesen.
  
Zerschlagen war das Marmorweib,
Der Höllenspuck vernichtet,
Und an dem Ort zum Fluchvertreib
Ein Kreuzbild aufgerichtet.

Badisches Sagen-Buch. Eine Sammlung der schönsten Sagen, Geschichten, Märchen und Legenden des Badischen Landes aus Schrifturkunden, dem Munde des Volkes und der Dichter. Hrsg. von August Schnezler. 2. Abteilung: Von der Ortenau bis zum Mainthal. Karlsruhe, Druck und Verlag von Creuzbauer und Hasper 1846, S. 201f. (Digitalisierung durch Google.) – Wieder abgedruckt bei Wendelin Duda: Die Sagen der Stadt Baden-Baden (Die Sagen Badens; 30) 2. Aufl. Freiburg: Echo Verlag 2007, S.37f.

Eduard Brauer, geb. am 2. November 1811 in Karlsruhe, studierte 1830-33 in Göttingen und Heidelberg die Rechte, trat 1834 in die gerichtliche Laufbahn und 1839 als Amtsassessor in den wirklichen Staatsdienst, wurde 1843 in gleicher Eigenschaft nach Karlsruhe versetzt, 1844 zum Amtmann befördert und 1845 als Hofgerichtsrat nach Mannheim berufen. Seit 1858 wirkte er in gleicher Eigenschaft in Bruchsal, wurde hier 1864 zum Oberhofgerichtsrat ernannt und starb 7./8. Januar 1871. Werke: Gedichte, 1834; Gedichte. Neue Sammlung, 1839; Sagen und Geschichten der Stadt Baden, 1845.

Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6. völlig neu bearb. u. stark verm. Auflage. Bd. 1. Leipzig: Reclam (1913), S.327.

*****

Neues Schloss.
Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild.

Baden-Baden. Neues Schloß. Verso: G. M. K. Nr. 3819. Handschriftlich: 24.4.16. Nicht gelaufen.

*****

2. Ruinenromantik und Freiheitskriege.
Schenkendorfs Gedichte auf das Alte Schloss in Baden Baden

Auf exemplarische Weise verbinden diese Gedichte die Ruinenromantik mit der Programmatik des >Befreiungskrieges< gegen Napoleon (1813-1815). In den Trümmern der Burg bildet sich ein Bund der "Freien und Frommen", um die untergegangene altdeutsche Welt wiederzubeleben ("Wir wollen auf's Neue sie leben / Die alte, die selige Zeit."). Im Namen des "Burggeistes" ("der alte Geist", "der deutsche Geist") wird der religiös überhöhte >Befreiungskrieg< geführt. Ziel ist "ein freier deutscher Bund", der eine geschichtlich legitimierte ("Gebaut auf altem festen Grund") nationale Wiedergeburt ermöglicht ("frische Liebe, frisches Leben"). Im Vergleich mit anderen "Sängern" des >Befreiungskrieges< - wie z.B. Ernst Moritz Arndt oder Theodor Körner - wird diese Programmatik von Schenkendorf in einer betont schlichten Sprache vorgetragen.

Literaturhinweise:
* Karen Hagemann: "Mannlicher Muth und Teutsche Ehre". Nation, Militär und Geschlecht zur Zeit der Antinapoleonischen Kriege Preußens (Krieg in der Geschichte; 8) Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2002. Ausführlich zur Publizistik der >Befreiungskriege<.
* Ernst Weber: Lyrik der Befreiungskriege (1812-1815). Gesellschaftspolitische Meinungs- und Willensbildung durch Literatur (Germanistische Abhandlungen) Stuttgart: J.B.Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1991.
* Mythos Burg. Hrsg. von Ulrich Grossmann. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Dresden: Sandstein-Verlag 2010. Wichtig für das Fortleben, die Poetisierung und Mystifizierung der Burg(ruine), doch ohne Bezug auf Schenkendorf.
* Nina Günster: Blicke auf die Burg. Zeichnungen und Aquarelle des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2019. ISBN 978-3-936688-49-8. Hohenbaden (Altes Schloss), S. 94-97. 

*****

Max von Schenkendorf
Das Bergschloss
(Baden-Baden 1814)

Da droben auf jenem Berge,
Da stehet ein altes Haus,
Es schreiten zu Nacht und am Mittag
Viel Rittergestalten heraus.
  
Die weilten in herrlichen Tagen
Hier fröhlich am gastlichen Heerd,
Sie haben viel Schlachten geschlagen,
Sie haben viel Becher geleert.
  
Das alles ist leider vorüber,
In Trümmern das alte Thor;
Wer rufet aus Schutt und aus Grüften
Die mächtige Zeit uns hervor.
  
Und mag sie sich nimmer erheben,
Und hält sie der ewige Neid,
Wir wollen auf's Neue sie leben
Die alte, die selige Zeit.
  
Wir sind hier zusammengekommen
Und sprengen den köstlichsten Wein,
Zum Wohnsitz der Freien und Frommen
Das Erbteil der Deutschen zu weih'n.
  
Sieh' Bürger und Ritter auf's Neue
Erheben zum Schwure die Hand.
Wir meinen's recht in der Treue,
Du liebes, du heiliges Land.

Dasselbe

Oft wenn im wunderbaren Schimmer
Des Schlosses Trümmer vor mir steh'n,
Im Sonnenschein, glaub' ich noch immer
In seiner Jugend es zu seh'n.
  
Mit seinen Mauern, seinen Zinnen
Fern leuchtend in das freie Thal,
Der Helden starke Kraft von innen
Sich labend bei dem Rittermahl.
  
Dann klingts um mich wie ferne Stimmen,
Ich fühl' ein geisterhaftes Weh'n,
Fort treibt es mich hinan zu klimmen
Einsam auf jenen Felsenhöh'n.
  
Doch oben alles ganz zerfallen,
Der Epheu schlingt sich um den Stein,
Und in den offnen Fürstenhallen
Spielt Waldesgrün mit Sonnenschein.
  
Das nehm' ich an zum guten Zeichen,
Zum Trost in dieser Gegenwart,
Daß auf den Trümmern, auf den Leichen
Sich Himmel noch und Erde paart,
  
Ein bessres Haus soll sich erheben,
Gebaut auf altem festen Grund,
Und frische Liebe, frisches Leben
Gedeih'n im freien deutschen Bund.

 

Der Burggeist.
(Baden 1814)

Hoch auf dem Felsen, auf dem Thurm
Da steht ein alter Geist;
Er weht mich an, das ist ein Sturm
Der mich von dannen reißt.
  
Das ist aus alter kühner Zeit
Ein stolzes Riesenbild,
Es hat die Waffen mir gefeyt,
Hat mich mit Mut erfüllt.
  
Es ist der Wächter, ist der Hort
Von diesem edlen Haus;
Ich gab ihm Handschlag, Ritterwort,
Zu zieh'n in's Feld hinaus.
  
Die Bäume streben himmelan,
Nach oben führt ein Pfad,
Sein Haupt hebt jeder deutsche Mann,
Weil die Erlösung naht.
  
Viel hohe Zeichen sind gescheh'n,
Viel Zeichen folgen nach,
Das kann kein wilder Sturm verweh'n,
Was Gott der Herr versprach.
  
Der kann der Zeichen viele seh'n,
Wer sie ihm Glauben sucht;
Wir wollen aus dem Kampf nicht geh'n
Bis hier kein Welscher flucht.
  
Und wie sich durch der Erde Mark
Die Felsenadern zieh'n,
So schwören wir als Männer stark
Die Völker zu durchglüh'n.
  
Das war es, was der alte Geist,
Der deutsche Geist gewollt,
Der dem, was Welsch und knechtisch heißt,
Wohl ewig flucht und grollt.

Max von Schenkendorf's sämmtliche Gedichte. Erste vollständige Ausgabe.
Berlin, bei Gustav Eichler, 1837, S. 238-241. (Digitalisierung durch Google)

*****

 

Der Rittersaal des Alten Schlosses.
Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild.

Oben: Baden-Baden. Das alte Schloss. Rittersaal. Autochrom. Louis Glaser, Leipzig. 7164a. Verso: Postkarte. Handschriftlich: 24.4.16. Nicht gelaufen. – Autochrom: Bezeichnung für einen Farbendruck unter Anwendung der Autotypie. Vgl. Karl Albert: Lexikon der graphischen Techniken. Halle (Saale): Wilhelm Knapp 1917, S. 11f. und für Autotypie S. 16 ff.

Unten: Baden-Baden. Altes Schloss. Rittersaal. Verso, Signet: VK im Kreis. Vereinigte Kunstdruckereien Metz & Lautz G.m.b.H. Darmstadt. IX 17326. Handschriftlich: 24.4.16. Nicht gelaufen.

*****

3. Kurzbiographie von Max von Schenkendorf

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild.

[Faksimilierte Signatur:] Max Schenkendorf. Verso: Stengel &  Co., G.m.b.H., Dresden 49040. Gelaufen. Poststempel 1936.
Text: Maximilian von Schenkendorf, lyrischer Dichter, geb. 11. Dez. 1783 zu Tilsit, gest. 11. Dez. 1817 zu Koblenz.
Seine Gedichte der Befreiungskriege tragen christlich-romantischen Charakter.

*****

Ferdinand Gottfried Max von Schenkendorf wurde den 11ten December 1784 [recte 1783] in Tilsit geboren, in dessen Nähe sein früher im Militärdienst gewesener Vater ein kleines Landgut besaß. Ungünstige Familienverhältnisse entfernten ihn, als er kaum die Schwelle des Jünglingsalters betreten, aus dem väterlichen Hause, aber sie führten ihn glücklicherweise in das sogenannte preußische Oberland, welches die eigentliche Wiege seiner Bildung ward.

Die freundliche Aufnahme, die er hier in den durch christliche Frömmigkeit und hohe Geistesbildung ausgezeichneten Kreisen der gräflichen Familie von Dohna fand, der Umgang mit den edelsten Frauen, der Aufenthalt in dem gemüthlichen Hause des Predigers Wedeke (nachmals Oberhofprediger und Professor in Königsberg) und die Umgebung einer schönen Natur, trugen unstreitig dazu bei seinem Geiste schon frühe eine poetische, aber auch ernste Richtung zu geben, welche immer, trotz manchen Kreuz- und Querzügen, zu welchen seine lebendige Phantasie ihn hinzog, trotz der heiteren Laune, mit welcher er jeden Scherz gern auffaßte und immer weiter auszuspinnen suchte, sein schönes, bis zu seinem Ende bewahrtes Eigenthum blieb.

Nachdem er noch einige Zeit auf der Universität Königsberg sich mit dem Studium der Kameralwissenschaften, vorzüglich unter Kraus, beschäftigt hatte, brachte er die Jahre (1805) im Amte Waldau zu, um sich nach der damals bestehenden Anordnung praktisch mit der Landwirthschaft bekannt zu machen. Um diese Zeit lernte er seine nachherige Gattin, eine mit allen Reizen äußerer und innerer Schönheit und echt weiblicher Würde reich ausgestattete Frau, kennen und von dem ersten Augenblicke dieser Bekanntschaft war das Glück seines Lebens entschieden.

Er trat nun seinen Referendariendienst bei der Regierung zu Königsberg an, und verlebte hier im Genusse des Schönen und Guten eine äußerst glückliche Zeit. In der reizenden Gartenwohnung seiner Freundin, wo sein Herz die Fülle des Zarten und Süßen in sich sog, nahm er jede Gelegenheit wahr, die sinnigsten Feste mit reichen Ergüssen poetischer Max von Schenkendorf, Stollwercks Sammel-Album, SammelbildBegeisterung zu verherrlichen; im Kreise junger, strebender Freunde, deren poetischer Uebermuth gegen alles Philisterthum ankämpfte, war er der heiterste Gast und sein Humor ergötzlich und belebend für Alle; im Hause der Eltern, welche jetzt das nahegelegene Gut Nesselbeck bewohnten, übte er, trotz mancher harten Geduldsprüfung, mit kindlicher Unterwürfigkeit die Pflichten des Sohnes. Einflußreich für seine geistige Entwickelung wurde die Freundschaft, welche einige hochgebildete, geistvolle Frauen in Königsberg ihm zuwendeten; daß Frau von Krüdener, die damals vom Irdischen noch nicht ganz entfremdet, mehr im Ruhme der romantischen Schriftstellerin als der Missionarin glänzte, auch eine große Anziehungskraft auf Schenkendorf ausübte, ist begreiflich. Mit dieser merkwürdigen Frau begab sich seine Braut 1811 nach Karlsruhe; 1812 folgte Schenkendorf nach und feierte dort am Altare die heißersehnte Verbindung.

Im reinsten Genusse des ehelichen Glückes und im Umgange mit Jung-Stilling, Ewald und andern ausgezeichneten Männern wurden ihm hier halkyonische Tage zu Theil; als aber im folgenden Jahre der Freiheitskrieg Alles unter die Waffen rief, verließ er den kaum gegründeten Heerd und obwol [!] ihm eine Lähmung des rechten Arms die Waffen selbst zu tragen nicht gestattete, so folgte er doch seinen tapfern Landsleuten ins Feld. Im Gefolge des damaligen Generalmajors von Röder, Brigadechefs der Reservecavallerie, nahm er, ohne eigentliche Anstellung, Theil an allen Beschwerden des Felddienstes, bald muthig im Feuer, bald seinen Freunden bei den Arbeiten des Generalstabes Hülfe leistend. Dieser großen und heiligen Zeit, die ihn mit Allem in Berührung brachte, was damals durch Geist, Muth und jede ritterliche Tugend den Glanz der siegreichen preußischen Waffen erhöhte, sind seine schönsten Lieder entsprossen.

Nach dem beendigten Kriege ward er Rath bei der Regierung zu Koblenz; aber nicht lange sollte derselben seine unermüdliche, von den besten Geschäftsmännern gepriesene Thätigkeit gewidmet sein. Ein schon längst gehegtes Uebel, das mit unerträglichen Kopfschmerzen und Brustbeklemmungen verbunden war, endete das jugendliche Leben unsers Schenkendorf an seinem Geburtstage, den 11ten December 1817.

Seinen Namen hat die Muse des Gesanges den Freunden deutscher Poesie theuer und unvergeßlich gemacht. Alles was jene Zeit der allgemeinen Begeisterung so groß und denkwürdig machte, fand in seiner Seele den reinsten, vollsten Anklang und in seinen trefflichen, tiefempfundenen "Gedichten" (Stuttgart 1815) den bei aller Schlichtheit großartigsten Ausdruck. Ein 1832 in Berlin erschienener "Poetischer Nachlaß" hat noch eine Fülle der schönsten und innigsten, namentlich religiösen, Lieder ans Licht gebracht, und wird das Bild unsers Schenkendorf im reinsten Farbenglanze der Nachwelt überliefern helfen. Aber wie herrlich er auch in seinen Gesängen erscheinen mag, sein ganzes reines und reiches Leben ist darin nicht ausgeprägt. Welch einen unerschöpflich reichen Schatz von Liebe er in seinem kindlich-harmlosen Herzen trug, welche Treue und Anhänglichkeit an seine Freunde, welche Milde und unverfälschte Religiosität, und welchen Zorn gegen alles Schlechte, das wissen nur die, die so glücklich waren, ihm im Leben nahe zu stehen.

Max von Schenkendorf's sämmtliche Gedichte. Erste vollständige Ausgabe. Berlin, bei Gustav Eichler, 1837. Vorwort, S. III-V. Entlehnt aus dem "Conversations-Lexicon der neuesten Zeit und Literatur (Leipzig 1834)", eine "von einem geliebten Jugendfreunde des Entschlafenen herrührende Darstellung". Absätze eingefügt. (Digitalisierung durch Google.)

Sammelbild: M. v. Schenkendorf. Für Stollwerck's Sammel-Album No. 3. Gruppe 95, No. 3. Mit Biographischer Notiz und Würdigung auf der Rückseite. Auszug: "Mit wärmster Begeisterung hat er die Zeiten der Erhebung mitgelebt [...]. Als der König von Preußen sein Volk zu den Waffen rief, da folgte auch Schenkendorf dem Rufe, verließ sein geliebtes Weib und zog in General Röders Gefolge in den Befreiungskampf, wo er durch seine Kriegslieder das Heer mächtig begeisterte."

*****

Einen Überblick über die Märchen- und Sagenmotive
im Goethezeitportal finden sie hier.

*****

4. Rechtlicher Hinweis und Kontaktadresse

Die Vorlagen entstammen, wenn nicht anders angegeben, einer privaten Sammlung. Soweit es Rechte des Goethezeitportals betrifft, gilt: Die private Nutzung und die nichtkommerzielle Nutzung zu bildenden, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet, sofern Quelle (Goethezeitportal) und URL (http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=4200) angegeben werden. Die kommerzielle Nutzung oder die Nutzung im Zusammenhang kommerzieller Zwecke (z.B. zur Illustration oder Werbung) ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Verfasser gestattet.

Dem Goethezeitportal ist kein Urheberrechtsinhaber bekannt; ggf. bitten wir höflichst um Nachricht.

Kontaktanschrift:

Prof. Dr. Georg Jäger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München

E-Mail: georg.jaeger07@googlemail.com

zurück zum Anfang

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit