goethe


Jutta Assel | Georg Jäger

Les Bébés
Fotomontage-Postkarten
Folge I

Zum neuen Jahr 2018
die besten Wünsche
vom Goethezeitportal-Team

Stand: Juni 2018

*****

Zum neuen Jahr 2018 publiziert das Goethezeitportal eine erste Folge von meist französischen Fotomontagen mit Bébés oder Kleinkindern. Aus der Goethezeit stammt eine bislang unveröffentlichte allegorische Zeichnung des Jahreswechsels mit einem kleinen Jungen und Mädchen, welche die Heraufkunft des neuen Jahres darstellen, und einem abgehenden Greis, der das alte Jahr repräsentiert. Auf Fotopostkarten zum Neuen Jahr, bei denen Kinder als Überbringer von Glückwünschen fungieren, folgen die über 30 Fotomontagen mit Motiven vom Wachsen, "Ernten" und Verteilen bzw. Verkaufen der Babys an Interessenten, d.h. zukünftige Eltern. Die in Frankreich zwischen 1900 und den 1920er Jahren beliebten Darstellungen nehmen Motive aus den volkstümlichen Vorstellungen der Kinderherkunft auf. Als Herkunftsstätten der Kinder gilt hier oft das Wasser; eine andere Vorstellung lässt sie auf Bäumen wachsen oder aus Kohlköpfen, Rosen u.a. Die Fotomontagen zum Thema "Les Bébés" sind witzige, fantasievolle und unkonventionelle Erfindungen in dieser relativ neuen Technik. Hier werden Säuglinge, auf bewusst provozierende, ironische und witzige Art, als Waren gehandelt: Sie werden (gerne z.B. in Kohlfeldern) für den Markt aufgezogen, Käufern angeboten, beworben und per Post, Bahn oder Flugzeug expediert. Zu ihrem Verständnis werden die volkskundliche Herkunft der Motive sowie Geschichte und Technik der Fotomontage skizziert.

*****

Gliederung

1. Der Jahreswechsel.
Tuschfeder-Zeichnung
2. Prosit Neujahr! Bonne Année!
3. Les Bébés. 35 konnotierte
Fotomontage-Postkarten
4. Zur Fotomontage
Technik, Geschichte
5. Volkstümliche Überlieferung,
Verbreitung
6. Rechtlicher Hinweis
und Kontaktanschrift

*****

1. Der Jahreswechsel

Zum Vergrößern klicken Sie bitte hier.

Tuschfeder-Zeichnung über Bleistift,
um 1800, rechts unten sign. Jos (unleserlich)

Allegorische Darstellung mit drei Personen über und in den Wolken. Ein kleiner Knabe und ein kleines Mädchen stehen auf der linken bzw. der rechten Seite frontal vor dem Betrachter, den der Knabe anblickt; sie senkt die Augen. Im Mittelgrund der Komposition schreitet ein Greis, ebenfalls nackt, gestützt auf seinen Stock nach hinten und abwärts durch die Wolken, umflattert von einer Draperie: Das alte Jahr geht, das neue ist da - letzteres unüblicherweise repräsentiert durch ein Pärchen.

Das Knäblein schiebt den nächtlichen Sternenvorhang beiseite und steht unter einem Wolkenbogen auf einem Segment des zugewölkten Erdballes. Es hält in seiner Linken ein Blatt Papier, auf dem zu lesen ist: "Freude und Frohsin [!] sey euch z: Ja". Das Mädchen trägt als einziges Kleidungsstück ein reichverziertes Baby-Häubchen und hat in ihrer Rechten einen rosengeschmückten Reif, in der Linken einen Papierbogen mit den ─ nicht vollständig zu entziffernden ─ Worten: "... und Vermehrung [?] dem menschlichen Geschlechte z: Jahre". Sie wird vom Morgenstern beschienen und steht schüchtern auf einem Wolkenbänkchen.

*****

2. Prosit Neujahr! Bonne Année!

Oben: Prosit Neujahr. Kolorierte Fotopostkarte. Adressseite: Serie 582. Gelaufen. Poststempel 1908.

Unten links: Viel Glück im neuen Jahre! Kolorierte Fotomontage. Signet: PH im Dreieck [P. Hagelberg, Berlin] 5952/1. Gelaufen. Poststempel 1929.

Unten rechts: Prosit Neujahr! Fotoatelier-Postkarte. Signet: R & K L im Halbkreis mit Strahlen [Regel & Krug, Leipzig-Reudnitz] 5126/2. Gelaufen. Poststempel unleserlich. Vor 1920?

*****

Oben: Dans les roseaux. Bonne Année. Kolorierte Fotomontage. Signet: J.L.C. im Dreieck. 1098. Poststempel 1929 (?).

Unten. Fotopostkarte in zartrosa, aufgeklebt auf Bildseite: Bonne Année. Adressseite: LITS. Véritable Photographie. Gelaufen. Poststempel 1932.

*****

3. Les Bébés
35 konnotierte Fotomontage-Postkarten

Ohne Text auf Bildseite. Adressseite: Serie 385.
Gelaufen. Poststempel 1906.

*****

Die zahlreichen Neujahrskarten mit (sehr) kleinen Kindern als zukunftweisende Glückwunsch-Überbringer sowie die Jahreswechsel-Zeichnung haben uns inspiriert, unseren vielen treuern Usern als diesjährige Neujahrsgabe eine Auswahl aus einem speziell in Frankreich zwischen 1900 und den 1920er Jahren produzierten, gesammelten und verschickten Postkarten-Sonderbereich vorzustellen: Fotomontagen zum Thema "Les Bébés".Es sind witzige, fantasievolle und unkonventionelle Erfindungen in dieser relativ neuen Technik. Hier wurden Fotos – wohl meist aus dem Fundus der Fotoateliers – von Säuglingen, Kleinkindern und mit ihnen befassten Personen in häufig ziemlich laienhaft ausgeführte Bildgründe (meist gezeichnete bzw. malerisch gestaltete Prospekte mit Landschafts- oder Naturausschnitten) einmontiert, oft technisch aufwendig und gut ausgeführt. Die "Bébés" werden als entzückende, äußerst individuelle Glücksbringer für junge Paare und Jedermann vorgeführt und als wünschenswerter Besitz angepriesen und beworben.

*****

1. Bild von oben: Ohne Text auf Bildseite. Adressseite: Serie 346. Gelaufen. Poststempel 1905. Adressseite ungeteilt.
2. Bild von oben: Ohne Text auf Bildseite. Adressseite: Serie 346. Gelaufen. Poststempel 1905.
3. Bild von oben: Ohne Text auf Bildseite. Adressseite: Serie 346. Gelaufen. Poststempel 1905.
4. Bild von oben:  Ohne Text auf Bildseite. Adressseite: Serie 346. Gelaufen. Poststempel 1905.
5. Bild von oben: Ohne Text auf Bildseite. Adressseite: Serie 346. Nicht gelaufen.

*****

Bildseite: Que ne puis-je connaître / Le chou qui m'a vu naître! Nicht gelaufen. Adressseite nicht geteilt.

*****

Die Kleinen wachsen in Kohlstauden auf dem Acker (Knaben) oder in Rosenblüten (Mädchen). Sie werden entweder gleich vor Ort z.B. von einem Gärtner verkauft – der alte Herr mit seiner jungen Frau ist begeistert über den prächtigen, ihm angebotenen Kohl-Bengel – oder im Korb zu einem Marktstand gefahren. Die dritte Karte zeigt einen Verkaufstisch, auf dem ein vielfältiges Angebot von Kohlknaben und Rosenmädchen sitzt unter einem Schild "Pflanzen und säen nach Belieben", auch die entsprechende Ernte wird anspielungsreich vermerkt.

*****

Oben: Ohne Text auf Bildseite. Adressseite: K. V. i. B. [Kunstanstalt Voremberg, Berlin) 12. Serie 890. Gelaufen. Poststempel 1906.

Mitte: Pour vos Etrennes. 652. Adressseite: Marque-Sirius. Beschriftet, aber nicht gelaufen.

Unten: Plants et Semis à Volonté. Si vous savez bien planter / et bien semer, / Voici / Ce que vous pouvez récolter. Adressseite: P. F. Paris. Imprime en France. 288. Im Briefmarkenfeld: Photographie Véritable. Nicht gelaufen.

*****

1. Bild von oben: La Marchande de Bébés. Ils font bien parfois un peu de tapage / Mes beaux angelets, je le dis tout bas; / Mais ça c'est le lot de chaque ménage. / En désirez-vous? ... / J'enlève mes bas! Keine weiteren lesbaren Angaben auf der Karte. Nicht gelaufen.

2. Bild von obenOhne Text auf Bildseite. Adressseite: K. V. i. B. [Kunstanstalt Voremberg, Berlin] 12. Serie 795. Nicht gelaufen.

3. Bild von oben: Ohne Text auf Bildseite. Adressseite: K. V. i. B. [Kunstanstalt Voremberg, Berlin] 12. Nicht gelaufen. 

4. Bild von oben: Ohne Text auf Bildseite. Adressseite: K. V. i. B. [Kunstanstalt Voremberg, Berlin] 12.  Serie 725. Gelaufen. Poststempel unleserlich.

5. Bild von oben: Ohne Text auf Bildseite. Adressseite: K. V. i. B. [Kunstanstalt Voremberg, Berlin] Nicht gelaufen.

6. Bild von oben: Ohne Text auf Bildseite. Adressseite vollständig beschrieben, handschriftlich datiert 1911. Nicht gelaufen.

Beim Verlag der zweiten bis fünften Karte handelt es sich um die Kunstanstalt Sally Voremberg. Berlin, Lindenstraße 2 (Kreuzberg). Gegründet 1900, liquidiert 1938. Quelle: Jüdische Gewerbebetriebe in Berlin 1930-1945.
URL: 
www2.hu-berlin.de

*****

Le Nid des Bébés. Carmen 388. Beschrieben, aber nicht gelaufen.

*****

Oben: Graine de choux et Graine de roses. Luna Mille. 204. Gelaufen.

Mitte links: Ohne Text auf Bildseite, handschriftlich datiert 1906. Adressseite: K. V. i. B. [Kunstanstalt Voremberg, Berlin] 12. Serie 790. Gelaufen. Poststempel unleserlich. [1920er Jahre]

Mitte rechts: Ohne Text auf Bildseite. Adressseite: K. V. i. B. [Kunstanstalt Voremberg, Berlin) 12. F. Serie 725. Beschrieben, aber nicht gelaufen.

Unten: Ohne Text auf Bildseite. Im Briefmarkenfeld: Printed in Germany. Nicht gelaufen. Keine weiteren Angaben.

*****

Andere Montagen zeigen, wie die "Bébés" auf Bäumen wachsen, von einer jungen Frau heruntergeschüttelt werden oder – in einem Korb verstaut – dem Betrachter auf einer Landstraße angeboten werden. Weitere Varianten führen das Gedeihen der Winzlinge im Wasser vor – in Seerosen oder auf deren großen Blättern sitzend, aber auch schwimmend. Sie werden von jungen Frauen mit dem Kescher herausgefischt oder von Hand geborgen. Eine "Bébés"-Verkäuferin ermuntert zum Kauf ihrer "schönen Engelchen", auch wenn sie etwas laut seien. Sie zieht schon ihre Strümpfe aus, um wieder ins Wasser zu waten und das gewünschte Exemplar zu holen, falls die im Korb neben ihr nicht gefielen. Denn auch die Wasser-Babies werden in Körben zu den Menschen – den zukünftigen Eltern – gebracht.

*****

1. Karte von oben: L'Aéroplane du Bonheur. Les jours de permission se sont vite envolés, mais leur souvenir refleurira, l'an prochain, dans les beaux choux pommés de France. Adressseite: A. Noyer, Paris. Fabriqué en France. Beschrieben, datiert 1916, jedoch nicht gelaufen.

2. Karte von oben: Un Bonjour. Velouté 7 (?). Keine weiteren Angaben. Nicht gelaufen.

3. Karte von oben: Chargement de Graines de Choux. Amitiés. Luna. 241. Adressseite beschrieben, datiert 1911, jedoch nicht gelaufen.

4. Karte von oben: Un Bonjour. Luna. Mille 238. Gelaufen. Beschriftet und Datiert 1951, aber nicht gelaufen.

5. Karte von oben: [Kleinkinder verpackt auf der Poststation] fecit Ch. Scolik, Wien VIII. Adressseite: B. K. W. I. [Brüder Kohn Wien. I. Bezirk] 815/7. Gelaufen. Poststempel 1904.

Bei Ch. Scolik handelt es sich um den österreichischen Fotografen Charles Scolik (geb. 16. März 1854 in Wien; gest. 1. Juni 1928 ebenda). Zu ihm vgl. den Eintrag in Wikipedia. URL:
https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Scolik

Zu den Brüdern Kohn siehe Salomon Kohn (geb. 31. Juli 1873 Wehsely, Mähren, gest. 1945 Konzentrationslager). "Gründete 1898 mit seinen beiden Brüdern Adolf und Alfred in Wien den Postkartenverlag Brüder Kohn, der sich bald zur Geburtsstätte der Wiener Kunstpostkarte entwickelte (Signum „B. K. W. I", später auch bekannt unter „Bediene Dich selbst"). [...] 1938 wurde der Verlag „arisiert" [...]. Bis 1942 durfte Kohn als Angestellter seiner Firma weiterarbeiten, dann wurde das Ehepaar Kohn verhaftet und ins Konzentrationslager eingeliefert; fünf Wochen vor Kriegsende verliert sich im Konzentrationslager Theresienstadt jede Spur." Quelle (mit Literaturangaben):
https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Salomon_Kohn

6. Karte von oben: [Auf Textseite rechts unten Verlagszeichen: NPG im Kreis [Neue Photographische Gesellschaft, Berlin-Steglitz], Seriennummer: 135/8. Adressseite: J. W. W. 312/135. Nicht gelaufen. Adressseite ungeteilt.

Zur "Neuen Photographischen Gesellschaft" siehe Wilna Gütgemann-Holtz, Wolfgang Holtz (Hg.): Neue Photographische Gesellschaft Steglitz. Die Geschichte eines vergessenen Weltunternehmens (1897-1921). Berlin 2009.

*****

Weitere Transportmittel sind Eisenbahn und Flugzeug. Selbst die Post expediert die kostbare Fracht in Kisten und Körben; auf dem Postamt fungiert der Storch als Beamter. Doch die Kleinen machen sich auch gruppenweise selbständig auf den Weg: in kleinen Booten oder sackhüpfend gehen sie auf die Suche nach Eltern.

*****

Oben: Keinerlei Bezeichnungen auf der Karte. Sondergröße. Nicht gelaufen.
Unten: Keinerlei Bezeichnungen auf der Karte. Sondergröße. Nicht gelaufen.

*****

Souvenir d'amitié. Signet unleserlich. 4327. Gelaufen. Poststempel 1910.

*****

Oben links: Au Bonheur des Jeunes Mariés. Loterie des Bébés. Mettre une pièce dans la fente et tirer sur le bouton. REX 987. Adressseite: Fabrication Française. Beschrieben und datiert 1921. Nicht gelaufen. - Zum Vergrößern klicken Sie bitte hier.

Oben rechts: Au Paradis des Jeunes Epoux. BÉBÉS au Choix à vendre. Spécialité de graines des lit's. Déde 355. Adressseite: Fabrication Française. Gelaufen. Poststempel unleserlich. - Zum Vergrößern klicken Sie bitte hier.

Mitte links: Concours de Bébés. Premier Prix de Chant. Adressseite: Signet. Gelaufen. Poststempel 1906. 

Mitte rechts: Bébé à Vendre. Fauwette 1056. Handschriftlich: Bonne fete. Adressseite: Made in France. Gelaufen. Poststempel unleserlich.

Unten:  À vendre. Achetez moi je porte bonheur. Gelaufen. Poststempel 1908.

*****

Professioneller, jedoch weniger märchenhaft vermarktet eine flotte 'Lotto-Fee' die an einem Glücksrad befestigten, schon 'benamsten' Kinder. Die Gebrauchsanweisung ihrer "Loterie des Bébés" lautet: Mettre une pièce dans la fente et tirer sur le bouton" (ein Stück in den Schlitz stecken ...). Die Zweideutigkeit ist eindeutig.

Eine größere Auswahl von Babies und werbenden Sprüchen hält das "Paradis des jeunes Epoux" feil: hier gibt es Zwillinge, Kohlknaben und Rosenmädchen; annonciert werden verschiedene Charaktere und 'Entstehungsmodi' der Bébés; zum leichteren Verständnis sind letztere auch in die Wolken neben dem Verkaufsstand montiert. Der Hersteller der aufwendigen Fotomontage setzte auf Eindeutigkeit seines Bild-Wort-Angebotes, vielleicht hierdurch bessere Absatzmöglichkeiten für sein Produkt erwartend.

Die drei einzeln zum Verkauf angebotenen Kleinen baumeln am Pfahl bzw. Rahmen in der Luft, – eine vielleicht originelle, aber wenig lustige Bilderfindung und simple Fotomontage. Die Bandbreite an Erfindungsreichtum, künstlerischem und technischem Können in dem Themenbereich der "Bébés" ist groß, wie unsere Fotomontagen- Bildsequenz zeigt, die unmissverständlich zum fleißigen 'Erwerb' von Kindern einlädt.

*****

4. Zur Fotomontage

Ende der 1890er Jahre kam mit der Erfindung des Bromsilber-Verfahrens ein neues, billiges Massenkommunikationsmittel in den Handel: die 'echte' Fotopostkarte (vielfach auch handkoloriert mit Anilinfarben und mittels Schablonen). Unzählige Motive wurden von Fotoateliers aller Größen und Qualitätsansprüche ab dieser Zeit für Phototypie-Verlage, später fast ausschließlich für Verlage von Bromsilber-Postkarten gefertigt. Diese Karten überfluteten als Produkte der sog. 'Kilometer-Photographie' den Markt: Eine Schnellbelichtungs-Maschine mit Bromsilbergelatine-Entwicklungspapier auf Rollen verarbeitete zwischen 2.000 bis 3.000 Meter pro Tag, wobei bei einer Papierbreite von 64 cm des lichtempfindlichen Endlospapiers alle zwei bis vier Sekunden 20 gleiche Negative belichtet und weiterbearbeitet wurden.

Bald wurde das Fotopostkarten-Sortiment durch sog. 'Fantasie-Postkarten' erweitert, die "zuallererst auf eine visuelle Überraschung" durch ungewohnte Bildeffekte abzielten. "Hierfür nutzten sie fotographische Techniken, mit denen die Spezialisten vertraut waren (Doppelbelichtungen, optische Deformationen, Montagen etc.)." (Chéroux)

Die Fantasie-Postkarten konnten Kombinationen aus fotografischen, typografischen, gezeichneten und gemalten Elementen sein. Oder es entstand aus verschiedenen Fotos bzw. Fotoausschnitten eine neue, visuell reizvolle Komposition: Die Technik der Fotomontage bzw. -collage hielt vor 1900 Einzug in die Fotoateliers der Postkarten entwerfenden Fotografen, welche ihre Produkte meist an Postkartenverlage lieferten.

4.1 Zur Technik

Eine Fotomontage ist "das gestalterische Zusammenfügen von fotografischen Ausschnitten oder sonstigen Reproduktionen zu einer neuartigen Bildkonstruktion; mitunter werden auch Schrift, Zeichnung und Farbe [...] mit einbezogen. Man unterscheidet zwei technische Verfahren: die Positivmontage (das Fixieren, Aufkleben u.a. von Fotos auf eine Unterlage, der Collage verwandt), oder die Negativ- bzw. Lichtmontage (das Montieren bzw. Überkopieren verschiedener Negative, im Vergrößerungsapparat neu fotografiert). Die Technik der Fotomontage gewährt sowohl realistischen wie auch surrealistischen Gestaltungsintentionen breiten Spielraum." (Lexikon der Kunst. Bd. 3, S. 844)

Beide Techniken wurden für Postkarten verwendet. Meist sind bei diesen Foto-Manipulationen Retuschen notwendig, z.B. zur partiellen Aufhellung, zur Einfügung oder Vertuschung fehlender Teile (von Menschen, Tieren, Objekten) oder zur Erzielung sanfter Übergänge der Einzelelemente etc. Auch wurden abdeckende Teile (Hintergründe etc.), einzelne Objekte oder Partien in die Kompositionen eingefügt oder einkopiert und das Ganze wieder fotografiert.

Der Studio-Fotograf, welcher nach gewählten – oder vom Auftraggeber vorgegebenen – Themen gestellte Szenen ablichtete (Einzelbilder oder Serien), konnte sich als Künstler betrachten, denn er musste Ideen haben (neue, verkaufsträchtige Themen, Motive, Arrangements finden); er musste als Regisseur fungieren (d.h. die Szenen in seinem eng definierten Raum stellen / komponieren, die Posen der Modelle vorgeben, für richtigen Lichteinfall sorgen); er musste die Realität kopieren / abstrahieren / schönen (mittels gemalter Hintergrundleinwand oder Attrappen sowie textiler, künstlicher oder natürlicher Vordergrund- und Szenenausgestaltung; mittels Requisiten, Kostümen, Accessoires) oder einen >historischen< Raum rekonstruieren; er musste ein Gespür für den Zeitgeist haben (u.a. bei der Wahl der Themen, Modelle und deren Make-up und Ausstrahlung).

Selten spielen die verwendeten gestellten Foto-Szenen in der freien Natur, sondern sie wurden im Atelier gestellt und durch Montage in das dafür bestimmte Bildfeld eingefügt. Die Personen, die im Studio posierten, waren teils Amateure, teils SchauspielerInnen. Sie mussten eine Geschichte möglichst "sprechend" darstellen / erzählen, d.h. mit gestischem und mimischem Aufwand. Jede Szene / Komposition sollte vom Betrachter – manchmal mit Hilfe kleiner Texthinweise, Bezeichnungen, Verse – verstanden werden. In Kombination mit einmontierten Fotos konnten sehr komplexe Kompositionen entstehen.

Waren die gelungenen Montagen ausgewählt, wurden von den Fotografien Abzüge gemacht und diese industriell hergestellt. Die Signets der Verlage wurden meist in die Negative einkopiert.

Farbe erhielten die Schwarzweiß-Postkarten teilweise durch manuelle Nachbearbeitung: entweder durch freien Auftrag mittels Pinsel oder mittels Schablonenkolorierung bzw. ein Airbrush-Verfahren (Spritzapparat zur Erzielung zerlaufender "weicher" Farbflächen) – letztere auch kombiniert. Maschinelle Farbbilder auf der Basis von Schwarzweißfotos erhielt man durch teils fotomechanisch, teils manuell bearbeitete Lithosteine, "wobei das Fotonegativ zur Herstellung des Zeichensteins (Schwarzstein) und der Farbsteine diente." (1)

Zur Fertigstellung der Fotopostkarten für den Vertrieb waren noch diverse Arbeitsgänge notwendig: die Abzüge auf dünnem Fotopapier mussten auf neutrale Postkartenformulare kaschiert werden; ggf. wurden Textbeifügungen eingedruckt (schwarz, weiß, golden); auch mussten die in großen Bögen gefertigten Karten zerschnitten und die Serien für den Verkauf zusammengestellt werden.

4.2 Zur Geschichte

Am Beginn der Geschichte der Fotomontage als Bildgattung steht "der schwedische Fotograf O. G. Rejlander (1813-1875), der 1857 [...] ein riesiges allegorisches Fotobild [...] aus 30 verschiedenen Einzelaufnahmen von Figuren und Hintergrund zusammenkomponiert. Ihm folgt H. P. Robinson (1830-1901) 1858 mit einer Fotomontage aus fünf Negativen" (Wescher, S. 16). Wescher merkt kritisch an, dass es sich bei diesen Kombinationen eigentlich um Collagen handelt, die "in allen Teilen fertiggestellt und erst dann fotografisch aufgenommen" wurden. (Wescher, S. 16)

Porträt-Fotomontagen gab es im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in der Reportage-Fotografie, bei Soldatenporträts vor der Kaserne, bei Touristenporträts vor Sehenswürdigkeiten oder bei Gruppenporträts, in die Fotos absenter oder toter Personen einmontiert wurden u.v.m.

Vergessen von der Kunstgeschichtsschreibung wurden bisher meist die massenhaft verbreiteten Fotomontage-Postkarten der Ateliers und Verlage um 1900 bis in die 1920er Jahre, die zwar keinen Kunstanspruch erhoben, jedoch Avantgarde-Künstler zum Sammeln dieser Produkte (z.B. Paul Eluard, André Breton) bzw. zu eigenen experimentellen Fotomontagen und -collagen anregten, ab ca. 1920 z.B. die Dadaisten Raoul Hausmann, Hannah Höch, Kurt Schwitters u.v.a.

Anmerkungen:
(1) Sammelbilder auf Ansichtskarten. Die Kunst- & Verlagsanstalten Photocol und Graphia von Rudolf Mayer in München. In: Ak-Express Nr. 116 (2005), S. 4-16. Zitat S. 4. Dort auch eine genauere Beschreibung des Verfahrens.

Zum vollständigen Text mit Zitatnachweisen und Literaturhinweisen siehe die folgende Seite:

Jutta Assel | Georg Jäger
Weihnachten 2012
Fotomontagen auf Postkarten
und Weihnachtslieder
Eine Dokumentation

http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6609

*****

5. Volkstümliche Überlieferung,
Verbreitung

Viele Motive auf den Bildpostkarten entstammen der volkstümlichen Überlieferung. Als Herkunftsstätten der Kinder gilt oft das Wasser (Flüsse, Teiche, Quellen, Brunnen, Sümpfe etc.), worauf auch der Storch als Kinderbringer weist; "eine andere Deutung lässt sie aus Bäumen und Pflanzen kommen, wobei wiederum nicht selten die Vorstellung waltet, dass es sich um Wasserpflanzen handelt. Aus dem Kohlhaupt oder Kohlfass erwachsen sie im Westen des Saargebietes und im Luxenburgischen, während im Großteil der Saarpfalz oft der Buchsbaum [...] als Geburtsstätte angegeben ist. Die Vorstellung von Bäumen, auf denen die Kinder wachsen, führte späterhin zu zahlreichen bildlichen Fassungen, neben die seit dem 16. Jahrhundert die in der Darstellung viel abgewandelten, bis auf unsere Tage im Bilderbogen begehrten Burschen- und Mädchenbäume traten [...]. In Südböhmen lässt man die Knaben von Birn-, die Mädchen von Pflaumenbäumen [Sexualsymbolik!] abstammen. Jüngeren und wohl christlichen Ursprungs dürfte der Rosenstrauch sein, auf dem die Kinder wachsen". (Spamer, S. 161)

Die Montagen auf Bildpostkarten scheinen von derartigen volkstümlichen Vorstellungen der Kinderherkunft angeregt zu sein, unterscheiden sich von ihnen jedoch. Denn die "Bébés" sind hier hauptsächlich Waren. Sie werden für den Markt aufgezogen, Käufern angeboten, beworben und per Post und Bahn expediert. Die Nutzung von Verkehrsmitteln wie der Bahn und dem Flugzeug sowie die teils ironisch witzigen, teils aggressiven Werbesprüche und -techniken verorten das Geschehen in der (damaligen) Gegenwart. Die dadurch entstehenden Diskrepanzen sollen bei den mit diesen Karten umgehenden Personen (Käufer, Absender und Empfänger) Aufmerksamkeit erregen und sie ansprechen. Die Tabugrenzen, die es verbieten, Säuglinge als Waren zu (be)handeln, werden dieser Effekte zuliebe gezielt gebrochen

Die durchgehend französische Beschriftung der hier vorgestellten Bildpostkarten mit Säuglingen oder Kleinkindern lässt Frankreich als hauptsächliches Verbreitungsgebiet vermuten. Mehrere Karten weisen denn auch auf Frankreich als Produktionsstätte hin ("Fabrication Française", "Fabriqué en France", "Made in France") oder stammen von Pariser Verlagen (wie A. Noyer, REX), vereinzelt jedoch auch aus Verlagen in Berlin ("Neue Photographische Gesellschaft") und Wien ("Brüder Kohn"). Führend in den hier dokumentierten Bébé-Motiven auf Postkarten war die Berliner "Kunstanstalt Voremberg", die offenbar gezielt für den französischen Markt produzierte.

Literatur zur Volkskunde:
* Adolf Spamer: Sitte und Brauch. In: Handbuch der Deutschen Volkskunde. Hrsg. von Wilhelm Preßler. Bd. 2. Potsdam: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion o.J., S. 33-236. Hier S. 160f. Mit Abbildung eines Kinderbaums als Gebäckmodel S. 160.
* Richard Beitl: Der Kinderbaum. Brauchtum und Glauben um Mutter und Kind. Berlin: Grote'sche Verlagsbuchhandlung 1942. Darin: Kinderherkunft und Kinderbringer, S. 41-55.

Literatur zu Postkarten:
* Clément Chéroux, Ute Eskildsen: Frankierte Fantastereien. Das Spielerische der Fotografie im Medium der Postkarte. Göttingen: Steidl 2007 ISBN 978-3-86521-653-3
Insbesondere Nr. 15: Die besten Grüße sende ich aus Sachsen wo die hübschen Mädchen auf den Bäumen wachsen. Neue Photographische Gesellschaft, ca. 1912; Nr. 144, ca. 1905: 17 Kleinkinder auf Boten im Meer; Nr. 177: Baby-Zug mit Schnecke als Lokomotive. Aus den von Hannah Höch aufbewahrten Postkarten.
* Richard Carline: Pictures in the Post. The Story of the Picture Postcard and its Place in the History of Popular Art. London: Gordon Fraser 1971. Darin "The baby train", Germany, 1904; "thirteen children, some in nightgowns, others naked, clambering on the rooftops" (S. 96, Abbildung auf S. 98.
* Bébés multiples [Babykultur im Gewächshaus, Bébés in Blumentöpfen] K.V.i.B. [Kunstanstalt Voremberg, Berlin] 12 Serie 995. Zur Abbildung klicken Sie bitte hier.

*****

Fred Boissonnas
Strandszene (1899)

Die abgebildete "Strandszene" stammt von dem Schweizer Fotografen Fred Boissonnas (1858-1946). "Die Szenerie ─ Steg, Schilf, Ufersteine - wurde im Atelier am Genfer Quai de la Poste 4 aufgebaut und dann der Boden unter Wasser gesetzt."

Quelle:
Manuel Gasser: Fred Boissonnas. In: Schweizer Photographen um 1900 (du, Oktober 1974), S. 96-98. Hier S. 96.

*****

Neujahrsseiten des Goethezeitportals

2009
Neujahr in Bildern und Texten
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=4097

2010
Prosit Neujahr!
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6325

2011
Neujahrsglückwünsche
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6456

2013
Neujahrswünsche auf Grafiken
von Künstlern der Goethezeit
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6610

2014
Neujahrsentschuldigungskarten von Joseph Führich
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6679

2015
Vexierbilder und Scharaden
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6756

2016
Neujahrsgrüsse aus der Ferne
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6825

2017
Ein Lebenslauf in fingierten Inseraten und Zeitungsausschnitten
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6866

2019
Pierrot lunaire
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6909

2020
Mynona:
Goethe spricht in den Phonographen
http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6926

*****

Rechtlicher Hinweis und Kontaktanschriftx

Alle Bildvorlagen entstammen, sofern nicht anders vermerkt, einer privaten Sammlung. Soweit es Rechte des Goethezeitportals betrifft, gilt: Die private Nutzung und die nichtkommerzielle Nutzung zu bildenden, künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken ist gestattet, sofern Quelle (Goethezeitportal) und URL (http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6894) angegeben werden. Die kommerzielle Nutzung oder die Nutzung im Zusammenhang kommerzieller Zwecke (z.B. zur Illustration oder Werbung) ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Verfasser gestattet.

Dem Goethezeitportal ist kein Urheberrechtsinhaber bekannt; ggf. bitten wir um Nachricht.

Für urheberrechtlich geschützte Bilder oder Texte, die Wikipedia entnommen sind, gilt abweichend von obiger Regelung die Creative Commons-Lizenz.

Kontaktanschrift:

Prof. Dr. Georg Jäger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
80799 München

E-Mail: georg.jaeger07@googlemail.com

*****

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit