goethe


Tondokumente zu Schriften der Goethezeit

Johann Wolfgang von Goethe
»Das Märchen«

Mehr als zwanzig Personen sind in dem Märchen geschäftig.
„Nun und was machen sie denn alle?“ Das Märchen, mein Freund.

Aus den „Xenien“ von Schiller und Goethe, 1796

 

„Diesen Abend verspreche ich Ihnen ein Märchen, durch das Sie an nichts und an alles erinnert werden sollen.“ So kündigt der Erzähler in den „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ das „Märchen“ seinen Zuhörern an. Im Rahmen dieses Novellenzyklusses ist das „Märchen“ eingebettet, es erschien als dessen letzter Teil in Schillers Zeitschrift „Die Horen“. Im Begleitbrief zu diesem Text schrieb der Autor Goethe dem Herausgeber Schiller: „Ich hoffe, die 18 Figuren dieses Dramatis sollen, als soviel Rätsel, dem Rätselliebenden willkommen sein.“

Was die einzelnen Figuren und ihre Handlungen bedeuten, darüber hat Goethe zeitlebens geschwiegen und die rätselnden Freunde immer wieder auf den Text zurückgewiesen. Auch die Lesung von Hans-Jürgen Schatz löst dessen Rätsel nicht endgültig, doch sie verleiht den Figuren stimmlich Konturen und der Handlung Lebendigkeit.

 

Inhalt

Ein alter Fährmann wird nachts von zwei Irrlichtern geweckt, die den Fluss überqueren wollen. Der Alte setzt die Irrlichter über, sie wollen ihm seine Arbeit mit Gold entlohnen, er aber fordert stattdessen die „Früchte der Erde“: drei Kohlhäupter, drei Artischocken und drei große Zwiebeln. Die Irrlichter verspotten den Fährmann, versprechen aber, mit seinem Lohn wiederzukommen. Mit dieser Episode beginnt die Suche der Irrlichter nach der schönen Prinzessin Lilie. Eine alte Frau und ein Jüngling werden sich ihrer Suche anschließen. Zum weiteren Figurenrepertoire des an Symbolen reichen Märchens gehören eine sprechende Schlange, ein Riese und ein zu Stein erstarrter Mops.

 

„Das Märchen“ ist die letzte Erzählung aus Goethes Novellenzyklus „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter“ (1795). Sie erschien zuerst in der von Friedrich Schiller herausgegebenen Zeitschrift „Die Horen“.

Elisabeth Böhm

 

  • kobow_schatz_studioZur Lesung von Goethes Märchen mit Hans-Jürgen Schatz

Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Teil 6 | Teil 7 | Teil 8 | Teil 9 | Teil 10 | Teil 11 | Teil 12 | Teil 13 | Teil 14 | Teil 15 | Teil 16

 

 

 

 

Die Lesung wurde bei Küß mich Musikproduktion in Berlin mit Tonmeister Martin Freitag im Januar 2007 aufgenommen und produziert.

Die Doppel-CD mit der gesamten Lesung und einer PDF mit dem ungekürzten Text, Worterklärungen und einer Biographie des Autors ist beim Hamburger HörGut! Verlag erhältlich.

Als Hörbücher werden die Einspielungen vom Hamburger HörGut! Verlag in den Katalog aufgenommen und vertrieben, im Goethezeitportal können sie als Livestream gehört werden. Die Texte stehen ungekürzt als PDF-Dateien auf den Hörbüchern zur Verfügung, Worterklärungen und ein einführender Kommentar erleichtern das Verständnis. Als besonderen Bonus hat Hans-Jürgen Schatz Briefe und Äußerungen Goethes eingelesen, die dessen Hintergedanken erkennbar werden lassen.

Der HörGut! Verlag wurde vor zweieinhalb Jahren mit dem Ziel gegründet, zuverlässige und ungekürzte Klassikerlesungen für Schule und Universität zu günstigen Preisen zur Verfügung zu stellen. Mit ihm hat das Goethezeitportal den optimalen Partner gefunden, um die Goethe-Lesungen von Hans-Jürgen Schatz zu vermarkten.

 

 www.hoergut-verlag.de               

Gefördert von der

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit