goethe


Sie befinden sich hier: Startseite > Bibliothek > Forschungsbeiträge > Romantik

Wissenschaftliche Publikationen zur Romantik

[A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z]

 

[A]

 Adam, Wolfgang: Kleine Begebenheiten aus Italien: Ludwig Tiecks Reisegedichte. In: Ernst Rohmer, Werner Wilhelm Schnabel, Gunther Witting (Hrsg.): Texte, Bilder, Kontexte. Interdisziplinäre Beiträge zu Literatur, Kunst und Ästhetik der Neuzeit (Beihefte zum Euphorion 36) Heidelberg 2000, S. 118-147.
 PDF-Fassung

 

 Ansel, Michael: Die Bedeutung von Heines Romantischer Schule für die hegelianische Romantik-Historiographie im 19. Jahrhundert. In: Heine-Jahrbuch 40 (2001), S. 46-78.   PDF-Fassung   

 

 Jutta Assel: Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff: Romantische Allegorie. München Dezember 2004.

 

[B]

 Begemann, Christian: Brentano und Kleist vor Friedrichs Mönch am Meer. Aspekte eines Umbruchs in der Geschichte der Wahrnehmung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 64 (1990), S. 89-145.   PDF-Fassung   

 

 Bertschik, Julia: „Sinnliche Zeichen" - Dichtungssymbolik bei Goethe und Caroline de la Motte Fouqué. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2004.   PDF-Fassung   

 

 Birus, Hendrik: Goethes Italienische Reise als Einspruch gegen die Romantik. In:  Europäische Begegnungen – Die Faszination des Südens. Acta Ising 2000. Hg. v. Stefan Krimm u. Ursula Triller. München: Bayerischer Schulbuchverlag 2001, S.116-134.   PDF-Fassung    

 

 Birus, Hendrik: Grösste Tendenz des Zeitalters oder Ein Candide, gegen die Poesie gerichtet? Friedrich Schlegels und Novalis´ Kritik des Wilhelm Meister. In: Goethes Kritiker. Hg. von Karl Eibl u. Bernd Scheffer. Paderborn: Mentis 2001, S. 27-43.   PDF-Fassung     

 

 Bluhm, Lothar: compilierende oberflächlichkeit gegen gernrezensirende Vornehmheit- Der Wissenschaftskrieg zwischen Friedrich Heinrich von der Hagen und den Brüdern Grimm. In: Romantik und Volksliteratur. Beiträge des Wuppertaler Kolloquiums zu Ehren von Heinz Rölleke. Hrsg. von Lothar Bluhm und Achim Hölter. Heidelberg 1999, S. 49-70 (geringfügig erweitert).   PDF-Fassung   

 

 Bluhm, Lothar: Wilhelm Christoph Günther, die Brüder Grimm und die Marburger Märchenfrau. Zur Entstehung von KHM 57 Der goldene Vogel. In: Märchen in der Literaturwissenschaft. Hrsg. von der Märchen-Stiftung Walter Kahn. (Umgang mit Märchen, 10) Leipzig 2001, S. 10-19.   PDF-Fassung    

 

[C]

 Costazza, Alessandro: Das „Charakteristische“ ist das „Idealische“. Über die Quellen einer umstrittenen Kategorie der italienischen und deutschen Ästhetik zwischen Aufklärung, Klassik und Romantik. In: Chloe. Beihefte zu Daphnis. Bd. 26. Beiträge zu Komparatistik und Sozialgeschichte der Literatur. Festschrift für Alberto Martino. Hrsg. von Norbert Bachleitner, Alfred Noe und Hans-Gert Roloff. Editions Rodopi B.V. Amsterdam 1997, S. 463-490.   PDF-Fassung 

 

[D]

 

Jürgen Daiber: Die Suche nach der Urformel: Zur Verbindung von romantischer Naturforschung und Dichtung

Die Studie stellt die romantische Suche nach der "Urformel" dar, sprich: den Versuch, alle Naturerscheinungen und die ihnen zu Grunde liegenden Gesetze durch eine Theorie zu erklären. In einem wissenspoetischen Transfer suchen romantische Autoren (Novalis, Achim von Arnim, E.T.A. Hoffmann etc.) diese Theorie auch auf die Sphäre der Dichtung auszuweiten.
   PDF-Fassung 

 

 

 Dunker, Axel und Lindemann, Annette: Achim von Arnim und die Auflösung des Künstler-Subjekts. Alchimistische und ästhetische Zeichensysteme in der Erzählung "Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber". In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 112, 1993, Sonderheft Neue Arbeiten zur Romantik, S. 65-78.   PDF-Fassung   

 

 Dunker, Axel: Der „preßhafte Autor“. Biedermeier als Verfahren in E.T.A. Hoffmanns späten Almanach-Erzählungen. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 6 (1998), S.39-49.   PDF-Fassung   

 

[E]

 Eibl, Karl: Der Blick hinter den Spiegel. Sinnbild und gedankliche Bewegung in Hölderlins „Hälfte des Lebens“ In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 27 (1983), S. 222-235.   PDF-Fassung     

 

 Eibl, Karl: Grund zum Leben - Grund zum Sterben Beobachtungen am Drama des 18. Jahrhunderts und Heinrich von Kleists. In: Identität und Moderne. Herausgegeben von Herbert Willems und Alois Hahn. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999, S. 138-163.   PDF-Fassung    

 

 Endres, Johannes: Novalis und das Lustspiel. Ein vergessener Beitrag zur Geschichte der Gattung. In: Aurora 58, 1998, S.19-33.   PDF-Fassung     

 

 Endres, Johannes: Szenen der »Verwandlung«. Novalis und das Drama. In: Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation. Hg. von Uwe Japp, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Tübingen: Max Niemeyer 2000, S. 65-87.   PDF-Fassung   

 

[F]

 

[G]

 Geisenhanslüke, Achim: Aspekte der Marienlyrik um 1800: Schlegel – Novalis – Hölderlin. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 121. Band 2002, Viertes Heft, S. 510-528.    PDF-Fassung 

 

 Gnam, Andrea: Die Rede über den Körper. Zum Körperdiskurs in Kleists Texten “Die Marquise von O...” und “Über das Marionettentheater”. In: "Text und Kritik Sonderband Heinrich von Kleist". Hg.: Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Roland Reuss und Peter Staengle. München 1993, S. 170-176.

 PDF-Fassung   

 

 Gnam, Andrea: Noch gibt es keine Mode zu sterben. Todesszenen bei Jean Paul. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 98, 2001, 28./29. April.   PDF-Fassung   

 

 Gnam, Andrea: “Und Gott tanze vor": Der Sprung in die Subjektivität im Modus des Traums. Jean Pauls Konzeption gewitzten Schreibens im "Schulmeisterlein Wutz". In: Athenäum Jahrbuch für Romantik. 5. Jg. 1995 S. 57–70.   PDF-Fassung    

 

 Gnam, Andrea: "Unzucht mit schönen jungfräulichen Gedanken": E.T.A. Hoffmann als Zeremonienmeister der versprengten Leidenschaft. In: Recherches Germaniques Nr. 23 (1993) S. 93-100.   PDF-Fassung    

 

Gobert, Catherine: Die dämonische Amazone. Louise de Gachet und die Genese eines literarischen Frauentypus in der deutschen Romantik. In: Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft Band 5. (1997)

 

 Greif, Stefan: Daß ich ein Seeliger sei mitten in irdischer Nacht! Zum Bild des Künstlers in Fouqués Kunstmärchen Die vierzehn glücklichen Tage. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 112, 1993, Sonderheft: Neue Arbeiten zur Romantik, hg. v. H. Steinecke, S. 97-116.   PDF-Fassung      

 

 Greif, Stefan: Jenseits von Arkadien. Natur- und Landschaftsästhetik bei Goethe und Schelling. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, H. 44/2 (1999), S.5-23.   PDF-Fassung      

 

 Greif, Stefan: Sympathie für den Teufel? Zum Teufelsbild der Goethezeit. In: Paderborner Universitätsreden, hrsg. von P. Freese, Nr. 55, Paderborn 1996.   PDF-Fassung    

 

 Grimm, Sieglinde: Fichtes Gedanke der Wechselwirkung in Hölderlins Empedokles-Tragödie. In: Poetica 33 (2001), H. 1-2, S.191-214.   PDF-Fassung     

 

[H]

Carola Hilmes: »... wie eine Religion zu zweit«. Literarische Reflexionen romantischer Liebe bei Karoline von Günderrode und Lou Andreas-Salomé 

Das überaus wirkungsmächtige Konzept romantischer Liebe wurde auch von Schriftstellerinnen aufgenommen. In der Goethezeit besaß die „Vision vom hohen Paar“ (Ulrike Prokop) ein hohes Identifikationspotential für beide Geschlechter. Aber auch vom Unlebbaren und von den Gefahren einer ins Absolute gesteigerten Liebe sprechen die Texte um 1800. Karoline von Günderrode etwa sucht Zuflucht in der Freundschaft, was die dialogische Form vieler ihrer Werke beglaubigt. Um 1900 diskutiert Lou Andreas-Salomé das romantische Liebesproblem in Erzählungen und Essays, in Briefen und in ihrer Autobiographie. Die Grenzen literarischer Genres werden dabei bewusst überschritten und zwar im Dienst einer psychologischen Erweiterung des Wissens über das Verhältnis der Geschlechter zueinander. Die schon für die Romantik charakteristische Durchlässigkeit von Leben und Schreiben wird in den Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts zur dezidierten Forderung einer Überführung von Kunst in Lebenspraxis. Hier nun entpuppt sich die romantisch Liebe als amour fou; eine ehemals religiöse Kontextualisierung wird nun von einem Diskurs des Wahns überschrieben.

 PDF-Fassung

 

Carola Hilmes: "Lieber Widerhall". Bettine von Arnim: Die Günderode - Eine dialogische Autobiographie 


In ihrem Günderode-Buch (1840) entwirft Bettine von Arnim ein in die Moderne voraus weisendes Modell poetischer Selbstverständigung. Im Dialog mit der Freundin gelingt es, sich ihrer selbst zu vergewissern. Dabei bedient sie sich der Form des Briefes, einer literarisierten Mündlichkeit, und betont so den Vorrang des Redens und Hörens vor dem Sehen im autobiographischen Diskurs. Das in idealer Ergänzung entworfene Verhältnis der Freundinnen zueinander wird u.a. bezogen auf die mythologischen Figuren von Narziß und Echo. Indem Bettine von Arnim die Günderode als „lieben Widerhall“ anspricht, vermeidet sie die Festschreibung eigener Identität und plädiert statt dessen für eine beglückende Selbstwahrnehmung im Resonanzraum der anderen.

 PDF-Fassung

 

 Hoffmann, Volker: Künstliche Zeugung und Zeugung von Kunst im Erzählwerk Achim von Arnims. In: Aurora 46 (1986), S. 158-167.   PDF-Fassung    

 

Hünig, Angela: Übersetzung im Schatten des Kanons: Untersuchungen zur Deutschen Shakespeare-Übersetzung des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Coriolanus. Diss., Pädagogische Hochschule Erfurt, 1999.  PDF-Fassung    

 

[I]

 

[J]

 Jäger, Georg: Das Gattungsproblem in der Ästhetik und Poetik von 1780 bis 1850. 

 PDF-Fassung     

 

 Japp, Uwe: Die Identität des Künstlers. Arnims Erzählung Raphael und seine Nachbarinnen. In: Schriften der Internationalen Achim von Arnim-Gesellschaft, Bd. 4, Tübingen: Max Niemeyer 2003, S. 217-227.   PDF-Fassung

 

 Japp, Uwe: Dramaturgie der Vertauschung Achim von Arnims Die Päpstin Johanna. In: Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation. Hg. von U. Japp, S. Scherer, C. Stockinger. Tübingen: Max Niemeyer 2000, S. 159-173.  PDF-Fassung

 

Juelch, Thomas: Die Heidelberger Romantik. In: Heidelberg und die Kurpfalz.

 

[K]

Inka Knittel und Anton Philipp Knittel: „In deinen Tälern wachte mein Herz mir auf“. Anmerkungen zur literarischen Romantik am Neckar

Erstdruck: 125 Jahre Museum in Heilbronn. Museo 21 (2004). Veröffentlichungen der Städtischen Museen
Heilbronn. Hrsg. im Auftrag der Stadt Heilbronn von Marc Gundel, S. 82-93. Grafik und
Layout: gruppe sepia, Heilbronn. Abbildungen: Städtische Museen Heilbronn.

 

Zwischen den Anfängen einer literarisch romantischen Bewegung am Neckar in Heidelberg und den nur unwesentlich später einsetzenden Bestrebungen des Tübinger Freundeskreises um Justinus Kerner und Ludwig Uhland und ihrem wann auch immer zu terminierenden Ende liege eine große Spannweite mit extremen Unterschieden zwischen den einzelnen Zirkeln. Im Bewusstsein, dass es die Romantik nicht gab, macht es doch Sinn, Stationen romantischer Literatur am und um den Neckar zwischen Heidelberg und Tübingen Revue passieren zu lassen und so die literarische romantische Vielfalt rund um die beiden Universitätsstädte zu skizzieren.

 PDF-Fassung

 

 

 

Koller, Doris: Biographisches Schreiben und Selbstreflexion. Frauen der Romantik in Lebensbeschreibungen von Schriftstellerinnen der DDR. In: Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft Band 5. (1998).

 

 Koschorke, Albrecht: Poiesis des Leibes. Johann Christian Reils romantische Medizin. In: Gabriele Brandstetter und Gerhard Neumann (Hg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg 2004, S. 259-272.   PDF-Fassung   

 

[L]

 Lauer, Gerhard: Der "rothe Sattel der Armuth". Talmudische Gelehrsamkeit oder die Grenzen der poetischen Technik bei Bettine von Arnim. In: Wolfgang Bunzel, Konrad Feilchenfeldt, Walter Schmitz (Hg.): Schnittpunkt Romantik. Text- und Quellenstudien zur Literatur des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer 1997, S. 289-319.  PDF-Fassung   

 

Liebs, Elke: Das Verfahren der Verführung (Jean Paul: Titan) (2000).

 

 Lindemann, Annette und Dunker, Axel: Achim von Arnim und die Auflösung des Künstler-Subjekts. Alchimistische und ästhetische Zeichensysteme in der Erzählung "Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber". In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 112, 1993, Sonderheft Neue Arbeiten zur Romantik, S. 65-78.   PDF-Fassung   

 

[M]

 Martin, Dieter: Arnims Quellenkombination im Wintergarten (1809) Schnabels Albert Julius als Pflegesohn des Grafen von Schaffgotsch. In: Jahrbuch der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft 1996, S. 9–31.   PDF-Fassung   

 

 Mayer, Mathias: Mozart, Tod und Teufel. Gespenster-Metamorphosen in der romantischen Oper. In: Vera Alexander / Monika Fludernik (Hg.): Romantik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2000, S. 69-83. 
 PDF-Fassung   

 

 Mülder-Bach Inka: Die »Feuerprobe der Wahrheit« Fall-Studien zur weiblichen Ohnmacht. In: Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Inge Baxmann / Michael Franz / Wolfgang Schäffner. Berlin 2000, S. 525-543.   PDF-Fassung    

 

[N]

 

[O]

 Oesterle, Günter: Friedrich Schlegel in Paris oder die romantische Gegenrevolution. In: Gonthier-Louis Fink (ed.): Les Romantiques allemands et la Révolution francaise. Die deutsche Romantik und die französische Revolution. Straßburg 1989, S. 163-179.  PDF-Fassung

 

 Oesterle, Günter: Romantische Ausgelassenheiten. Demonstriert an Clemens Brentano: Das Märchen von dem Dilldapp. In: Natasche Adamowsky u. Peter Matussek (Hg.): Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. Würzburg 2003, S. 327-334.  PDF-Fassung

 

 Oesterle, Ingrid: „Es ist an der Zeit!“. Zur kulturellen Konstruktionsveränderung von Zeit gegen 1800. In: Walter Hinderer, Alexander von Bormann, Gerhart von Graevenitz (Hg.): Goethe und das Zeitalter der Romantik (Stiftung für Romantikforschung; 21) Würzburg: Königshausen u. Neumann 2002, S. 91-121.   PDF-Fassung   

 

 Ostermann, Eberhard: Das Interessante als Element ästhetischer Authentizität. In: Jan Berg, Hans-Otto Hügel, Hajo Kurzenberger (Hrsg.): Authentizität als Darstellung. Hildesheim 1997, S. 197-215.   PDF-Fassung      

 

 Ostermann, Eberhard: Der Begriff des Fragments als Leitmetapher der ästhetischen Moderne. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 1 (1991), S. 189—205.   PDF-Fassung   

 

[P]

 Petersdorff, Dirk von: Ein Knabe saß im Kahne, fuhr an die Grenzen der Romantik. Clemens Brentanos Roman „Godwi“. In: Text + Kritik 143 (1999) „Aktualität der Romantik“, S. 80-94.

 PDF-Fassung   

 

[Q]

 

[R]

 Reinhardt, Hartmut: Das »Schicksal« als Schicksalsfrage. Schillers Dramatik in romantischer Sicht: Kritik und Nachfolge. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 50 (1990), S. 63-86. 

 PDF-Fassung   

 

 Roettgen, Steffi: Johann Dominicus Fiorillo. Kunstgeschichte und die romantische Bewegung um 1800. In: Akten des Kolloquiums "Johann Dominicus Fiorillo und die Anfänge der Kunstgeschichte in Göttingen" am Kunstgeschichtlichen Seminar und der Kunstsammlung der Universität Göttingen vom 11.-13. November 1994.

 PDF-Fassung

 

[S]

Scholz, Hannelore: August Wilhelm Schlegels frühe Volkspoesieauffassung im Kontext mit der Schiller-Bürger-Debatte. In: Germanistisches Jahrbuch für die VR Bulgarien. Beiträge aus Lehre und Forschung 1985, Sofia 1985.

 

Schulte, Paul: Solgers Schönheitslehre im Zusammenhang des deutschen Idealismus. Kant, Schiller, W. v. Humboldt, Schelling, Solger, Schleiermacher, Hegel. In: Kassel University Press, Diss. 2001.
  PDF-Fassung

 

 

Stefan Schweizer: Hoffmanns Werk und Romantische Anthropologie

The essay analyses the impact of anthropological science on E.T.A. Hoffmann’s literature. The main argument is that literature is strongly influenced by scientific theories. Consequently the works of E.T.A. Hoffmann contain the most important vocabulary of the anthropological discourse at the time of romanticism. The essay does not analyse Hoffmann’s literature in depth, it is rather a synopsis of the entire work of E.T.A. Hoffmann.

   PDF-Fassung 

 

 Stockinger, Claudia: Das Drama der deutschen Romantik – ein Überblick (Tieck, Brentano, Arnim, Fouqué und Eichendorff). Die englischsprachige Fassung ist erschienen unter dem Titel: The Romantic Drama: Tieck, Brentano, Arnim, Fouqué, and Eichendorff. In: The Literature of German Romanticism, ed. by Dennis F. Mahoney, Rochester, NY 2004 (Camden House History of German Literature 8), pp. 125-145.   PDF-Fassung

 

 Stockinger, Claudia: Dramaturgie der Zerstreuung. Schiller und das romantische Drama. - Vortrag „Dramaturgie der Zerstreuung. Schiller und das romantische Drama“, gehalten auf einer Tagung zum Drama der Romantik, 13.-15. September 1999, an der Universität Karlsruhe; - die überarbeitete Fassung erstmalig abgedruckt unter gleichnamigem Titel im Sammelband zur Tagung: Claudia Stockinger: Dramaturgie der Zerstreuung. Schiller und das romantische Drama. In: Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation, hg. von Uwe Japp, Stefan Scherer und Claudia Stockinger, Tübingen: Niemeyer, 2000, S. 199-225.   PDF-Fassung

 

[T]

 

[U]

 

[V]

 

[W]

Weingaertner, Mathias: '... bis daß der Tod euch scheidet' : Autorschaft und Ehediskurs in Jean Pauls Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs und Goethes Die Wahlverwandtschaften.  (Diss. 2000. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt)

 

 Werber, Niels: Gestalten des Unheimlichen. Seine Struktur und Funktion bei Eichendorff und Hoffmann. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Bd.6, 1998, S.7-27.   PDF-Fassung   

 

[X]

 

[Y]

 

[Z]

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit