goethe


Georg Jäger: »Urteile unserer Zeitgenossen über Goethe« – Eine Umfrage von 1909

Goethe-Kalender auf das Jahr 1910.

Zu Weihnachten 1909 hg. von Otto Julius Bierbaum u. Carl Schüddekopf, mit Schmuck von E. R. Weiß. Göttingen: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Theodor Weicher, S.66-136.

 

 

Der Herausgeber, Otto Julius Bierbaum, räumt im Vorwort "Zum fünften Jahrgange" ein, dass "der Glaube, man könne Goethe gleichsam als profanen Kalenderheiligen für jeden Tag des Jahres etwa so weit verbreiten, wie den Lahrer Hinkenden Boten, irrig gewesen ist. Die Gemeinde des Goethe-Kalenders ist zwar nicht klein, aber doch immer noch nicht groß genug, um auch nur die Kosten zu decken, die das Unternehmen erfordert." Der Verlag schlug darum vor, "sich an eine große Reihe deutscher Männer und Frauen von Namen und Bedeutung mit der Frage zu wenden, welches Verhältnis sie zu Goethe hätten, und ob sie dem Goethe-Kalender für wert erachteten, dieses ihr Bekenntnis zu Goethe vor die Öffentlichkeit zu bringen." Die Zusammenstellung der eingegangenen Äußerungen besitzt nach Bierbaums Meinung "dokumentarischen und somit bleibenden Wert. Man wird, denke ich, mit mir freudig überrascht darüber sein, wie viele und wie gute Gedanken man sich im heutigen Deutschland über Goethe macht, von der ältesten bis zur jüngsten Generation, und nicht bloß in eigentlich literarischen Kreisen."

"Der Goethe-Kalender auf das Jahr 1910 wurde im Auftrage der Dieterich'schen Verlagsbuchhandlung, Theodor Weicher, in Leipzig in der buchgewerblichen Kunstanstalt von Fr. Richter, G.m.b.H., Leipzig, in 15 000 Exemplaren gedruckt und gebunden. Das gebundene Exemplar dieser Grundauflage kostet 1,80 Mark. Außerdem wurden auf Maschinenbüttenpapier 600 Stück abgezogen, die, in Pappband mit Pergamentrücken gebunden, je 4 Mark kosten."

Dem Kalendarium auf der linken Seite (Beispiel Mai) sind auf der rechten Seite (Beispiel Mai) "Sentenzentafeln", insbesondere aus Goethes Werken und Briefen, gegenübergestellt und lassen Raum für persönliche Notizen.

Im Folgenden werden die Seiten originalgetreu reproduziert. Die Unterstreichungen, die von der Art der Nutzung zeugen, wurden belassen.

Inhalt

 66Eufemia v. Adlersfeld-Ballestrem; Eugen d'Albert; Peter Altenberg
 67Peter Altenberg; Hermann Bahr; Geh. Hofrat Prof. Dr. O. Behaghel; Max Bernstein
 68Geheimrat Dr. Beutler, Oberbürgermeister von Dresden; Curt Blech; Franz Blei; Oscar Blumenthal; Hans Brandenburg
 69
Hans Brandenburg, Fortsetzung
 70Brandenburg, Fortsetzung
 71Brandenburg, Schluß
 72Lujo Brentano; Fürst von Bülow
 73Fürst von Bülow, Schluß; Dr. Max Burckhard; Dr. Carl Busse; Jules Claretie
 74Claretie, Schluß; Anna Croissant-Rust; Dr. Adolf Deißmann; Prof. A. Donndorf
 75Marie von Ebner-Eschenbach; Gottlob Egelhaaf; Franciska Ellmenreich
 76Ottomar Enking
 77Enking, Schluß; Otto Ernst
 78Otto Ernst, Schluß; Paul Ernst 
 79Rudolf Eucken; Herbert Eulenberg: Goethe und Italien 
 80Eulenberg, Fortsetzung 
 81
Eulenberg, Fortsetzung
 82
Eulenberg, Schluß; Gustav Falke 
 83
Falke, Schluß; Freiherr v. Feilitzsch, Minister; Ludwig Finckh: Was wären wir ohne Goethe?
 84Finckh, Schluß; Wilhelm Fischer; Cäsar Flaischlen: Mensch und Dichter 
 85Flaischlen, Fortsetzung 
 86Flaischlen, Fortsetzung 
 87Flaischlen, Schluß; August Fournier; Adolf Frey; Ludwig Fulda: Die Gewissensfrage 
 88Fulda, Fortsetzung 
 89Fulda, Schhluß 
 90Ludwig Ganghofer; Franz Karl Ginzkey; Alexander von Gleichen-Rußwurm; Ferdinand Gregori 
 91Gregory, Fortsetzung; Dr.phil. h.c. Martin Greif 
 92
Greif, Schluß; Rudolf Greinz; Prof. Ludwig Gurlitt
 93Ludwig Gurlitt; Schluß; Cornelius Gurlitt 
 94Graf Haeseler, General-Feldmarschall; Kuno Graf Hardenberg; Siegmund v. Hausegger: Goethe der "Lebenskünstler" 
 95v. Hausegger, Schluß; Rudolf Herzog 
 96Herzog, Schluß; Karl Henckell 
 97Henckell, Fortsetzung 
 98Henckell, Fortsetzung 
 99Henckell, Schluß; Georg Hirschfeld; Paul Reichsgraf von und zu Hoensbroech; Wilhelm Jensen 
 100
Jensen, Schluß; Carl Jentsch; Else Jerusalem
 101Jerusalem, Schluß; Schulrat Dr. Jonas; Friedrich Kayßler, Schauspieler am Deutschen Theater; Ellen Key 
 102Key, Schluß; Dr. Wilhelm Kienzl; Gerhard J. Ouckama Knoop; Richard Koch, Wirkl. Geh. Rat, Reichsbank-Präsident a.D. 
 103Koch, Schluß; Karl Koetschau; Franz von Königsbrun-Schaup 
 104von Königsbrun-Schaup, Schluß; Herman Krüger: Goethe und die Luftschiffahrt
 105Krüger, Schluß; Karl Lamprecht 
 106Kurd Laßwitz; Berthold Litzmann 
 107
Litzmann, Schluß; Oberlandesgerichtsrat Dr. Adolf Lobe; Bürgermeister Marcus, Bremen; Kurt Martens; Paul Mantegazza 
 108
Mantegazza, Schluß; Dr. Matthias, Geh. Oberregierungsrat 
 109Jacob Minor; Dr. Ernst Müller-Meinigen; Charlotte Niese; Vitalis Norström, o. Professor d. Philos. an der Hochschule zu Göteborg (Schweden) 
 110Norström, Schluß; Carl Peters 
 111Peters, Schluß; Freiherr v. Podewils, Kgl. Bayer. Staatsminister; Heinrich von Poschinger; Ernst v. Possart 
 112Hermione von Preuschen; Walther Rathenau; Ernst Rosmer; Hugo Salus 
 113Salus, Schluß; Frida Schanz 
 114Schanz, Schluß; Richard Schaukal: Goethe 
 115Schaukal, Fortsetzung 
 116Schaukal, Fortsetzung 
 117Schaukal, Schluß; Karl Scheffler
 118Scheffler, Schluß; Dr. Kaethe Schirmacher; Johannes Schlaf 
 119Schlaf, Schluß 
 120Paul Schlenther; Wilhelm v. Scholz; Gustav Schüler 
 121Schüler, Schluß; Prof. Gabriel v. Seidl 
 122
Emanuel v. Seidl; Georg Simmel; Friedrich Spielhagen; Strindberg, Goethes Okkultismus. Aus der schwedischen Handschrift übersetzt von Emil Schering 
 123Strindberg, Fortsetzung 
 124Strindberg, Schluß; Karl Hans Strobl: Kalenderspruch; Hans Thoma 
 125Thoma, Fortsetzung 
 126Thoma, Schluß; Leo Tolstoy 
 127Tolstoy, Schluß; Georg Treu; Em. Verhaeren; Geh. Rat D. Dr. Theodor Vogel: Gedanken über Goethe und die Goethestudien 
 128Vogel, Fortsetzung 
 129Vogel, Fortsetzung 
 130Vogel, Fortsetzung 
 131Vogel, Fortsetzung 
 132Vogel, Fortsetzung 
 133
Vogel, Fortsetzung 
 134
Vogel: Schluß; Ulrich v. Wilamowitz-Moellendorf; Georg Witkowski
 135Karl Woermann; Ernst Freiherr v. Wolzogen 
 136 
v. Wolzogen, Schluß

 

 

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit