[A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z]
[A]
Jutta Assel und Georg Jäger:
Johann Heinrich Dannecker: Ariadne auf dem Panther
(München Dezember 2007)
Johann Heinrich Dannecker (1758-1841), Bildhauer am Stuttgarter Hof, schuf mit der 1814 vollendeten „Ariadne auf dem Panther“ den „monumentalen Inbegriff des mythologischen und plastischen Ideals der deutschen Klassik“ (Liebighaus, Faltblatt). Die Skulptur verbindet Sinn – „Bezähmung der Wildheit durch die Schönheit“ (Teutscher Merkur) – mit der Sinnlichkeit einer idealen Frauengestalt. Das in Verkleinerungen bald massenhaft verbreitete Werk wurde zu einem Wahrzeichen Frankfurts (heute im Liebighaus). Das Goethezeitportal führt in den Mythos von Ariadne ein, publiziert Ausschnitte aus einem Gedicht August Wilhelm Schlegels über die Hochzeit Ariadnes mit Bacchus und das Trauergedicht Rückerts anlässlich der Überführung der Skulptur nach Frankfurt. Briefstellen dokumentieren die Beziehung Goethes zu dem von ihm hoch geschätzten Bildhauer, den er gern nach Weimar gezogen hätte.
Zum Beitrag
[B]
[C]
[D]
[E]
[F]
[G]
[H]
[I]
Jutta Assel und Georg Jäger:
Johann Heinrich Dannecker: Ariadne auf dem Panther
(München Dezember 2007)
Johann Heinrich Dannecker (1758-1841), Bildhauer am Stuttgarter Hof, schuf mit der 1814 vollendeten „Ariadne auf dem Panther“ den „monumentalen Inbegriff des mythologischen und plastischen Ideals der deutschen Klassik“ (Liebighaus, Faltblatt). Die Skulptur verbindet Sinn – „Bezähmung der Wildheit durch die Schönheit“ (Teutscher Merkur) – mit der Sinnlichkeit einer idealen Frauengestalt. Das in Verkleinerungen bald massenhaft verbreitete Werk wurde zu einem Wahrzeichen Frankfurts (heute im Liebighaus). Das Goethezeitportal führt in den Mythos von Ariadne ein, publiziert Ausschnitte aus einem Gedicht August Wilhelm Schlegels über die Hochzeit Ariadnes mit Bacchus und das Trauergedicht Rückerts anlässlich der Überführung der Skulptur nach Frankfurt. Briefstellen dokumentieren die Beziehung Goethes zu dem von ihm hoch geschätzten Bildhauer, den er gern nach Weimar gezogen hätte.
Zum Beitrag
[J]
[K]
[L]
[M]
[N]
[O]
[P]
[Q]
[R]
[S]
[T]
[U]
[V]
[W]
[X]
[Y]
[Z]