goethe


Wissenschaftliche Publikationen zu Achim von Arnim

[A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [X] [Y] [Z]

 

 

[A]

 

[B]

 

[C]

 

[D]

 Dunker, Axel und Lindemann, Annette: Achim von Arnim und die Auflösung des Künstler-Subjekts. Alchimistische und ästhetische Zeichensysteme in der Erzählung "Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber". In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 112, 1993, Sonderheft Neue Arbeiten zur Romantik, S. 65-78.   PDF-Fassung

 

[E]

 

[F]

 

[G]

 

[H]

 Hoffmann, Volker: Künstliche Zeugung und Zeugung von Kunst im Erzählwerk Achim von Arnims. In: Aurora 46 (1986), S. 158-167.   PDF-Fassung

 

[I]

 

[J]

Uwe Japp: Das ‚mannigfaltige Weltleben‘ in Achim von Arnims Schaubühne


Der vorliegende Aufsatz unternimmt es, das von Arnim selbst herausgestellte ‚mannigfache Weltleben‘ in den 1813 unter dem Titel Schaubühne I erschienenen Dramen näher zu bestimmen. Dies geschieht vor allem in Hinsicht auf die eklatante generische Vielfalt, die bereits darin zum Ausdruck kommt, dass alle Texte der Schaubühne I eine andere Gattungsbezeichnung mit sich führen. Besonderes Interesse wird den Geschichts-Dramen, der Lustspiel-Konzeption und dem Trauerspiel gewidmet. Es leuchtet ein, dass politische Aspekte (insbesondere solche, die mit Macht und Gewalt zu tun haben) in den Geschichts-Dramen und dem Trauerspiel vorherrschen, während das Lustspiel von Fall zu Fall der parabatischen Subversion Raum gibt. Einige Dramen Arnims sind historisch grundiert, bleiben aber gleichwohl für das Eindringen des Phantastischen und auch des Wunderbaren offen. Wie immer, wenn von Arnims Dramen die Rede ist, spielt auch die Frage der Spielbarkeit eine Rolle.

 PDF-Fassung

 

 

 

 Uwe Japp: Die Identität des Künstlers. Arnims Erzählung Raphael und seine Nachbarinnen

In: Schriften der Internationalen Achim von Arnim-Gesellschaft, Bd. 4, Tübingen: Max Niemeyer 2003, S. 217-227.  

Künstlererzählungen beantworten in der Regel Fragen nach der Entstehung des Talents, nach der Art und Weise der kreativen Praxis und nach der Generalisierung des Singulären, anders gesagt nach der Genealogie, nach der Typologie und nach der Theorie. Angewandt auf Arnims Erzählung, lauten die Fragen: 1. Wie wird Raphael zum Künstler? 2. Was für eine Art Künstler ist Raphael? 3. Welche allgemeinen Maximen der Kunst ergeben sich aus dem speziellen Fall? Im Gegensatz zu manchen Erzählungen, die sich mit der Thematisierung der einen oder anderen Frage begnügen, durchläuft Arnims Text den ganzen Kursus. Entscheidend ist in diesem Fall ist jedoch die Ebene der Narration. Alle genannten Fragen betreffen die Diegese, also das raum-zeitliche Universum der Erzählung. Da die Erzählung aber dazu tendiert, den Akt ihrer eigenen Hervorbringung fortwährend präsent zu halten, wird es notwendig, die Diegese im Prisma der Narration zu betrachten.

 PDF-Fassung

 

 

 Uwe Japp: Dramaturgie der Vertauschung Achim von Arnims Die Päpstin Johanna

In: Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation. Hg. von U. Japp, S. Scherer, C. Stockinger. Tübingen: Max Niemeyer 2000, S. 159-173.

Die eklatanteste Vertauschung in Achim von Arnims Die Päpstin Johanna betrifft das Geschlecht. Daß es Die Päpstin Johanna heißt und nicht ‘Der Papst Johannes’, macht das Skandalon aus. In diesem Geschlechtertausch mischen sich Phantastik und Psychologie. Eine vielleicht weniger skandalöse, aber ebenso bedeutsame Vertauschung ist sodann im Hinblick auf die Gattung des Textes zu konstatieren. Letztlich kann man von einem Universaldrama an der Grenze seiner generischen Selbstnegation sprechen - bzw. weniger dramatisch, von einem Stück Welttheater, das dazu tendiert, sich in einen Roman zu verwandeln.

  PDF-Fassung

 

[K]

 

[L]

 Lindemann, Annette und Dunker, Axel: Achim von Arnim und die Auflösung des Künstler-Subjekts. Alchimistische und ästhetische Zeichensysteme in der Erzählung "Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber". In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 112, 1993, Sonderheft Neue Arbeiten zur Romantik, S. 65-78.   PDF-Fassung 

 

[M]

 Martin, Dieter: Arnims Quellenkombination im Wintergarten (1809) Schnabels Albert Julius als Pflegesohn des Grafen von Schaffgotsch. In: Jahrbuch der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft 1996, S. 9–31.   PDF-Fassung

 

[N]

 

[O]

 

[P]

 

[Q]

 

[R]

 

[S]

 Stockinger, Claudia: Das Drama der deutschen Romantik – ein Überblick (Tieck, Brentano, Arnim, Fouqué und Eichendorff). Die englischsprachige Fassung ist erschienen unter dem Titel: The Romantic Drama: Tieck, Brentano, Arnim, Fouqué, and Eichendorff. In: The Literature of German Romanticism, ed. by Dennis F. Mahoney, Rochester, NY 2004 (Camden House History of German Literature 8), pp. 125-145.   PDF-Fassung

 

[T]

 

[U]

 

[V]

 

[W]

 

[X]

 

[Y]

 

[Z]

 

 

Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit