Goethes Italienische Reise, Rom
Jutta Assel | Georg Jäger
Franz Reber: Album der Ruinen von Rom

Zum Vergrössern klicken Sie bitte auf das Bild.
12. Plan des Traianforum.
Der vorliegende Plan bildet eine Fortsetzung des auf Tafel 7 gegebenen und zeigt die grossartige Ueberlegenheit der traianischen Anlage über den Gesammtcomplex der übrigen Kaiserfora. Schon der freie Platz mit seinen reichen Säulenhallen und den grossen halbkreisförmigen Ausweitungen, von welchen sich die an der Quirinalseite befindliche noch ziemlich gut erhalten, ist beträchtlich grösser als an irgend einer anderen, wozu die geräumige Basilica Ulpia kommt, welche fünfschiffig und mit zwei grossen Apsiden an den Schmalseiten versehen, durch Lage und Gestalt deutlicher als sonst die Basilica als einen gedeckten Forumtheil erkennen lässt. Ihr Dach wurde durch die jenseits zwischen zwei Pendantgebäuden (Bibliotheken?) aufgerichtete Traiansäule überragt, welche auch die Giebelhöhe des nördlich davon sich erhebenden, übrigens erst von Hadrian erbauten Traiantempels überboten haben musste. Die Gesammtanlage ist das Werk des Architekten Apollodorus.